Astra: Biodiesel?

Opel Astra G

Hi,

Hat jemand schonmal bei nem Astra 1,7DTL (68PS) Biodiesel getankt? Dank der hohen Spritpeise ist es ziemlich verführerisch zum Biodiesel zu greifen...Meine Werkstatt meinte, dass dadurch höhere Verdichtungstemperaturen entstehen und es deshalb für den Motor absolut schädlich wäre, da dann recht schnell alles verreckt.
Meine Frage:
Tankt irgendjemand bei dem Motor Biodiesel, und kann trotzdem ohne Probs und ohne Bedenken fahren?

Gruß
Korny

30 Antworten

dem stehen dann noch fast faktor 3 an höheren steuern gegenüber....... müsste ich mir mal ausrechnen......

Also ich verbauche mit meinem Astra 1,7DTL normal bissle was über 5 Liter, wenn ich ihn auf der Autobahn durchbrügel mit 180 nimmt er mir das mit 8Litern übel, wenn ich gaaanz sparsam fahre schaffe ich es sogar mit 4,5 Litern.
Wenn ich also halb Pommesfett und halb NormalDiesel fahre, brauch ich ca.2-3Liter (normales Diesel):-)

Ich habe mir das ganze auch durchgerechnet, und da ich über 30TKm im Jahr fahre Lohnt sich das dann schon, vorallem wenn ich mit PommesFett fahre:-)

Mich würde nur mal interessieren, wie das so aussieht, genau der Punkt mit den Schläuchen und so, ich hab mal ein Bericht gelesen, da sind die mit nem Golf 3 TDI 50TK mit PommesFett und lauter anderem Mist gefahren, dann war der Motor im Eimer.

HAT DA SCHON JEMAND LANGZEITERFAHRUNG GEMACHT??

Gruß
korny

Danke für die Antworten...

Für alle die sich für Biodiesel usw. interessieren, habe eine gute Page gefunden:

http://www.fmso.de/

Noch zu den Dichtungen: Angeblich greift nur das Biodiesel die Dichtungen und Gummis an, weil im Biodiesel Stoffe enthalten sind, die wie Reinigungsbenzin o.ä. wirken, diese bruacht man im Biodiesel, dass es nicht dickflüssig wird bei Kälte. Beim normalem Pflanzenöl sollte das also kein Prob sein, allerdings muss man da halt schauen wie man das mit der Temperatur in Griff bekommt...gibts aber für alles Lösungen, einfach mal auf der HP vorbeischauen:-)

Gruß
Korny

Ähnliche Themen

Freigaben für Biodisel

Hi,

wenn Biodiesel gefahren werden soll, muss das Fahrzeug dafür vom Hersteller freigegeben sein. Das ist bei Deinem Astra nicht der Fall! Eine Umrüstung macht keinen Sinn.

Freigaben im Internet unter www.agqm-biodiesel.de oder www.biodiesel.de

Gruß
Chris

Das liegt wieder an den aggresiven Stoffen im Biodiesel, die das Biodiesel so dünnflüssig halten. Wenn man nur reines Salatöl fäht hat man auch keinerlei aggresiver Stoffe im Tank, sondern nur noch das Problem mit dem dickflüssigem Sprit, dafür gibt es dann den Umbausatz:-)

gruß
Korny

Biodiesel enthält teilweise Weichmacher. Diese sorgen dafür, dass Dichtungen im Kraftstoffsystem sehr schnell porös werden und ihre Dichtwirkung verlieren.

Zum anderen hat Biodiesel im Vergleich zu mineralischem Diesel eine andere Viskosität, es ist zähflüssiger. Darin ist auch ein Grund dafür zu sehen, dass einige Hersteller für Umrüstsätze eine zweite Kraftstoffpumpe direkt am Tank mit verbauen.

Der Brennwert von Biodiesel im Vergleich zu mineralischem Dieselöl ist geringfügig geringer, dementsprechend steigt der Verbrauch. Man kann also ein ähnliuches Phänomen beobachten wie bei Sommer- und Winterdiesel. Allerdings steigt der Verbrauch nicht derart drastisch, dass die wirtschaftlichen Vorteile von Biodiesel aufgehoben würden.

Dass Biodiesel besser oder schlechter für die Umwelt wäre, kann man so nicht sagen, die Zusammensetzung der Abgase ist unterschiedlich. Der Ausstock von Stickoxiden ist beispielsweise höher als bei Verwendung von mineralischem Diesel, dafür hat Biodiesel eine deutlich geringere Rußentwicklung. Ich würde also auch bei Biodiesel NICHT am Auspuff schnuppern.

Opel hat seine Motoren für den Betrieb mit Pflanzenesthern NICHT freigegeben. Ich hatte mich direkt mit dieser Frage an den Hersteller gewandt. Die Motoren im Werkszustand sind nicht ohne die Gefahr kapitaler Schäden mit Biodiesel zu betrieben, außerdem zweifelt Opel die ökologische Vorteilhaftigkeit von Biodiesel aufgrund der anderen Abgaszusammensetzung an.

Also das mit der Rusentwicklung muss ich jetzt aber mal schwer anzweifeln, denn wenn ich mit Salatöl fahre Rust die Kiste wie die sau! deshalb ist mein Vorbesitzer mit der Karre net durch die ASU gekommen, dann hat er halt gemischt, da waren dann die anderen Abgaswerte höher, aber er kam durch die ASU weil der Rus geringer war....
Aber wie auch immer, die meisten Biodiesel oder Salatöltanker tun dies glaube ich aus Wirtschaftlichen und nicht aus Ökologischen Gründen.

Gruß
Korny

Folgender Link ist auch noch interessant: http://www.elsbett.de/

Hat hier jemand wirklich gefragt, ob es giftig ist, am Auspuff zu schnüffeln, wenn Pflanzenöl verbrannt wird?

Wer es ohne ausreichende Frischluftzufuhr ausprobiert, ist damit automatisch für den Darwin-Award nominiert.

Friddy

An alle mit ner Ölheizung.....

Warum tankt ihr kein Heizöl in euren Dieseln?

Dabei handelt es sich auch nur um gefärbten Diesel der aber die selbe zusammensetzung hat.

Da kann man für 50Cent pro liter Fahren...

Ist zwar nich erlaubt aber welcher bulle lässt schon den Spritt ab um zu schauen welche Farbe er hat.

Die Idee an sich ist ja gar net so dumm, nur wenn se dich mal erwischen siehts halt ganz blöd aus, und wie gesund das Mittelchen welches sich zusätzlich im Heizöl befindet für den Motor ist....da kann ich gleich Salatöl fahren:-)
und das ist dann noch net mal verboten!

Gruß
Korny

Clevere Idee mit dem Heizöl. Sogar Rückstände lassen sich (verdammt lang) nachweisen. Die Verbrennungsgase riechen durch die Additivierung anders - nämlich mit einem Hauch Marzipan. - Das ganze endet nicht nur mit einem Dudu, sondern im Fall des Falles mit Steuerbetrug. Und dafür muß man auch nicht den gesamten Tank ablassen, es reicht eine kleine, fiese Sonde.

Zitat:

Original geschrieben von WarlordXXL


Ist zwar nich erlaubt aber welcher bulle lässt schon den Spritt ab um zu schauen welche Farbe er hat.

Das braucht er nichtmal, die roten Abgase verraten dich auch so 😉

test..

RME

Wenn euch eure Einspritzpumpe lieb ist, lasst die Finger vom Biodiesel.....

Bosch gibt für die VP Modelle wie zb die VP44 im DI/DTI keine Freigabe für Biodiesel, das mussten auch einige VW Fahrer böse bezahlen, wenns nämlich um die Garantie geht will keiner zahlen. Es wird dann immer auf ungenormten Biodiesel geschoben. Im Zweifelsfalle immer vom Tankstellenpächter bestätigen lassen das es sich um RME mit der entsprechenden DIN Norm handelt.

Es darf nur RME DIN 51606 getankt werden und nix anderes!!!!!! Raps Methyl Ester .

Und leute, eine Einspritzpumpe kostet 2500 Euro!!!!!
Von den Dieselleitungen mal ganz zu schweigen.

MFG Ecotec

Deine Antwort
Ähnliche Themen