Astra: Biodiesel?

Opel Astra G

Hi,

Hat jemand schonmal bei nem Astra 1,7DTL (68PS) Biodiesel getankt? Dank der hohen Spritpeise ist es ziemlich verführerisch zum Biodiesel zu greifen...Meine Werkstatt meinte, dass dadurch höhere Verdichtungstemperaturen entstehen und es deshalb für den Motor absolut schädlich wäre, da dann recht schnell alles verreckt.
Meine Frage:
Tankt irgendjemand bei dem Motor Biodiesel, und kann trotzdem ohne Probs und ohne Bedenken fahren?

Gruß
Korny

30 Antworten

Hi !

Willst Du wirklich mit einer "mobilen Frittenbude" spazierenfahren ?

Aber Spass beiseite. Bei fast allen Herstellern werden und wurden im Laufe der diversen Serien mehrere unterschiedliche Pumpen, Filter, Leitungen etc. verbaut. Du solltest ganz konkret bei Opel oder beim Opel-Dealer nachfragen, ob Dein Wagen dafür geeignet ist.

Bei HEIPRO befasst man sich professionell mit diesem Thema und bietet auch Umrüstungen und Umrüstsatze an.

cU
Fred

Hört sich gar net so schlecht an....einfach bissle Pflanzenöl beim Aldi kaufen und dann für n Literpreis von 40 cent fahren...warum nicht:-)
Aber Wofür genau brauch ich einen Umbausatz? Das Ding macht ja nix anderes als am Anfang kurz auf Diesel zu fahren....und kurz vor ende...ich kann au einfach 50 50 fahren, also hälfte Diesel und hälfte Pflanzenöl ... müsste doch auch gehen,oder? Und warum soll Biodiesel Aggresiv sein?Doch auch net mehr als Pflanzenöl,oder?
HAT DA IRGENDJEMAND SCHON ERFAHRUNG MIT GESAMMELT?

Gruß
Korny

So viel ich weis hat Opel den Biodiesel für seine Autos noch nicht frei gegeben.

Warum pflanzliche öle aggressiver sind als mineralische, weiss ich auch nicht.
Ich bin kein Chemiker.
Aber sie sind aggressiver ... das mussten alle diejenigen schmerzlich erfahren, die ohne spezielle Umrüstung und/oder Freigaben Bio getankt haben und denen die Pumpen verreckt sind. Ersparnis ade !

Wofür du einen Umsrüstsatz brauchst ?
Versuche mal, Dein Aldi-Pflanzenöl mit dem Feuerzeug zu entzünden ....
Da spielen aber viele Faktoren rein.

Eine Dichtung, die für Mineralöl geeignet ist, muss nicht auch zwangsläufig auch für Pflanzenöl geeignet sein. Bei Filtern sieht es nicht anders aus.

Heipro (oder Opel) können Dir da sicher detaillierte Infos geben.

Ähnliche Themen

@ hankofer : Die wollen vielleicht ihr Image nicht durch Fritten-Stinker aufs Spiel setzen ...... 😉

Ok, werd ich mal heut Mittag beim Opelhändler fragen.
Hat jemand schon Erfahrung mit Mischen gemacht? Bringt das was? Oder ist das dann das gleiche Dilemma?

Habe vor ein paar Tagen mal hälfte Biodiesel getankt, der Vorbesitzer ist mit dem Bock nur mit Biodiesel gefahren, allerdings ist dadurch bei 130TK auch eine neue Zylinderkopfdichtung fällig gewesen...und wer weis was sonst noch alles. Vielleicht hat auch aus dem Grund meine Einspritzpumpe solche Probs....ab und zu ruckelt das ganze Auto ziemlich rum.

Gruß
Korny

das pflanzenöl hat ne andere viskosität als diesel. dadurch hast du nen höheren druck auf der pumpe und das ding kann dir um die ohren fliegen. hab ich zumindest mal hier wo gelesen 🙂

@ConvoyBuddy: versuch mal diesel mit dem feuerzeug anzuzünden. da wirst du auch keinen erfolg haben. das hat nix mit dem umbausatz zu tun. ich meine, das umbaudingsda würde den treibstoff nur erhitzen um ihn dünnflüssiger zu machen und somit das zu vermeiden, was ich oben beschrieben hab.

Meine Erfahrungen:

Ich habe mit meinem Golf II 1,6li Diesel (kein Turbo) 5 Jahre lang im Sommer Salatöl auf Rapsbasis aus dem Aldi gefahren. Keine Schäden am Motor oder an der Einspritzanlage. Ab Herbst konnte ich das Zeug nicht mehr pur fahren, da der Motor dann wegen dem dickflüssigen Öl und den niedrigen Temperaturen nicht mehr ansprang. 50/50 Gemisch funzte aber weiterhin. Nachdem Aldi dann die Preise für den Liter Öl von ich glaube damals 90Pfennig auf 1,19 angehoben hatte, hab ich nur noch Bio-Diesel gefahren. Auch damit keine Probleme.

Mit purem Salatöl konnten bei der AU einige Werte nicht mehr gemessen werden, da keine Schadstoffe mehr vorhanden waren. Der Motor hatte mehr Durchzug, und ich erreichte eine höhere Endgeschwindigkeit, also war wohl auch mehr Leistung vorhanden.

Zu der Feuerzeuggeschichte:
Versucht mal Diesel mit dem Feuerzeug zu entzünden. Passiert auch nix.

Zu der Kopfdichtung:
Ich hab schon andere Motoren gesehen, die wesentlich früher die Kopfdichtung schmissen. Das liegt bei 130000 sicherlich nicht am Biodiesel, zumindest nicht ausschließlich.

Mercedes und Audi bauen ihre Diesel-Kombis für Aufpreis auch auf Salatöl um, da wird nur ein Zusatztank eingearbeitet, meist in die Reserveradmulde. Solange der Motor keine Betriebstemp hat, bekommt er Diesel, ab Betriebstemp dann Salatöl. Beruht lediglich auf den schlechten Starteigenschaften.

Bei Biodiesel sieht die Geschichte mit Beschädigungen an diversen Teilen schon anders aus, da dieses Zeug ein vollwertiger Ersatz für Diesel ist, und Additive drin sind, um es den Eigenschaften von Diesel anzugleichen. Da kann es schon passieren, dass ne Spritleitung mal durchfault.

Gruß
Mordillo666

Alles klar, werd heut mittag gleich mal ne Runde Salatöl nachwerfen:-)
Und was die ASU - Angeht: Jetzt weis ich ja wie ich leicht drumrum komm, bei der letzten gabs laut TÜV - Bericht (der beim Wagen dabei war) bei der 1. ASU Probs, bei der 2. ham se irgendwas verändert, dann isser durchgekommen...aber wenn das mit dem Salatöl so ist *fg*

Muss nur mal schauen wies mit der Standheizung steht, aber die müsste ja normal auch mit so ner Pampe laufen, wie gesagt, mit BIOdiesel läuft se auch einwandfrei.

Gruß
Korny

Hey,

Ich war inzwischen beim Aldi und hab mal probeweise mein Tank halbvoll mit Pflanzenöl geschüttet, für 79cent pro Liter. Fährt einwandfrei, stinkt halt wie Pommesbude.

Jetzt hab ich aber mal ne Frage: Hab letzte Woche irgendwo gelesen, dass des ganze auch mit Pommesöl vom Mac geht, die hauen des zwischen umsonst und 10cent je Liter raus.
Hat da schon zufällig jemand Erfahrung gemacht??

Gruß
Korny

Ja geht, musst du vorher aber filtern! Aber durch die Erhitzungen kann es sein, dass sich Stoffe gebildet haben, die dir die Schläuche angreifen.

Gruß
Mordillo666

wow da frag ich mich echt, wieso ich noch keinen diesel fahre.......
was verbraucht sone dieselkiste denn bei durchschnittlicher fahrweise im schnitt?

Is das dann eigentlich auch giftig, wenn man hinten am Auspuff schnuppert?

Ich meine, mit Öl kann man ja sonst auch braten oder das über den Salat schütten und da isses ja auch nich schädlich!

Muss man sich mal vorstellen:

Im Tank die Sosse abzapfen und auf dem Motor dann die Pommes damit in ner Pfanne braten...lol ey

MfG

Demmy

@Freed2703
Mein Golf II 1,6li Diesel mit 55PS hat 4-5 Liter verbraucht.

Gruß
Mordillo666

Deine Antwort
Ähnliche Themen