Astra 16 x16sz
Hallo profis,
habe in letzter zeit richtig stress mit meinem astra. er springt neuerdings nur noch an, wenn ich das gaspedal durchtrete. dann läuft er im stand ersteinmal so 2-4 minuten sehr stotternd, das gibt sich dann. Da es ein automatik ist, muß man am anfang immer etwas mehr gas geben, auch wenn sich die drehzahl beim einlegen der jeweiligen fahrstufe etwas erhöht. die beschleunigung ist irgendwie sehr schleppend, so als hänge er an einem gummiband. der verbrauc liegt bei 15-20 liter.
neu gemacht wurden: letztes jahr die zkd, gestern kompression geprüft und hat 2x12 und 1x13 und 1x10. also noch ok. jetzt vor 2 monaten wapu und zr, neue zk, neues zündmodul (anstatt des verteilers), neue pumpe im tank, neuer spritfilter, neuer temp-fühler (nicht anzeige), dichtung multec mit getauschter multec und auch neuer einspritzdüse, kat nicht dicht (erneuert inkl auspuff komplett), mkl leuchtet nicht. wenn ich irgendeinen stecker löse, geht die mkl sofort an und nach wiederaufstecken auch wieder aus. auch im erzwungenem notlaufprogramm läuft der motor besch.... wie am gummiband. es ist als würde er keinen sprit bekommen. fördermenge stimmt aber auch, lt. buch 1,2 l min. schafft er locker.
falls einer eine idee hat, mir fällt nichts mehr ein.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von opello1
Ja, ist ein echter X16SZ. Der OT Geber fällt wenn dann doch immer komplett aus, oder? Ich meine, wenn er defekt ist, läuft der Motor gar nicht mehr und nicht nur schlecht. Kann man ihn testen?
Der Wert des Impulsgeber soll bei 0,5 bis 0,8 kOhm liegen, der Abstand zum Zahnkranz 0,3 bis 1,7mm.
Das AGR meldet nicht über MKL wenn es sich verabschiedet. Am besten gleich deaktivieren mit einer Blechdichtung die wahlweise aus einer Bier- oder Coladose geschnitten wird . Diese einfach zwischen Krümmer und AGR ---> und nie wieder drüber Nachdenken müssen!! Läuft bei mir seit Jahren und hat keine negative Auswirkung auf die AU.
Im übrigen finde deine Angaben zu den bereits überprüften Fehlerquelle volkommen i.O. Bei manchen habe ich den Eindruck das sie die Fehler nicht wirklich abarbeiten und wenn dann schreibt man im Kreis weil kein Feedback zu den Tipps kommt!!🙂
24 Antworten
Ja, ist ein echter X16SZ. Der OT Geber fällt wenn dann doch immer komplett aus, oder? Ich meine, wenn er defekt ist, läuft der Motor gar nicht mehr und nicht nur schlecht. Kann man ihn testen?
Also 2 Sachen fallen mir sofort auf...
Der Spritverbrauch deutet erstmal wenigstens auf ein defektes Thermostat hin... (90° wenigstens bei normaler Fahrt ausserhalb der Stadt???) --->Miss nochmal den Motortemp.geber. Und dannach such dir nochmal aus dem Schaltplan den Pin raus, wo dieser direkt am STG ankommt. Dort nochmal den Widerstand messen. Hast du eine Quetschstelle oder eine andere Störung ist und bleibt der Widerstand zu hoch, also auch wieder anfetten.
Desweiteren ist deine Kompression nicht OK. 12 und 13 Bar ist OK. 10 hingegen nicht mehr! Bei einem Benziner darf der Unterschied ALLER Zylinder max 1 Bar betragen.
Heisst also für dich, die Kolbenringe haben was weg oder die ZKD (wenn neu, dann vllt. nicht korrekt die Dichtfläche gereinigt), oder ein Ventil schliesst nicht mehr richtig.
--->Bis auf die ZKD kann man alles testen. Bei der ZKD wird es schwer werden, dort was ohne demontage des Kopfes rauszufinden...
Das Thermostat ist neu, habe ich beim Wechsel des ZR mit getauscht. Temperatur ist auch ok, Fühler für Stg erneuert. Kabel alle heil ohne Knickstellen/Brüche etc. Das habe ich auch schon alles kontrolliert. Die Zkd. habe ich vor längerer Zeit gewechselt und danach lief er auch ca 5000 km einwandfrei. Dieser jetztige Fehler trat von einem auf den anderen Tag auf. Selbst bei dem Unterschied der Kompressionswerte sollte der Motor dadurch nicht solche Leistungseinbuße haben. Vor dem Wechsel der Zkd hatte auf zweien nur 7 Bar und die anderen waren bei 13. Damit lief er auch noch ohne Probleme, bis auf den Wasserverlust.
Kann es am Agr liegen, damit hatte ich vor geraumer Zeit mal Probleme. Nach Ausbau und Reinigung lief aber alles wieder.
Ähnliche Themen
Ich lese aus deinem Text, dass du das alles selbst gemacht hast. Und da du ja kategorisch Fehler deiner arbeiten ausschliesst werd ich mich dazu nicht mehr äussern. Ich gehe jetzt richtig davon aus, dass du Kfz.Mech. oder gar Meister bist und eine 100% arbeit ablieferst. (Da frage ich mich, warum du hier noch fragst...)
Wenn du das AGR schon in verdacht hast, solltest du das vllt. mal wieder in angriff nehmen.
Zitat:
Original geschrieben von Papstpower
Ich lese aus deinem Text, dass du das alles selbst gemacht hast. Und da du ja kategorisch Fehler deiner arbeiten ausschliesst werd ich mich dazu nicht mehr äussern. Ich gehe jetzt richtig davon aus, dass du Kfz.Mech. oder gar Meister bist und eine 100% arbeit ablieferst. (Da frage ich mich, warum du hier noch fragst...)Wenn du das AGR schon in verdacht hast, solltest du das vllt. mal wieder in angriff nehmen.
Was ist denn nun los? Ich habe nur beschrieben was schon an dem Motor gemacht wurde, um diese Fehler auszuschließen. Dahingehend habe ich alles natürlich auch noch einmal überprüft. Die üblichen Fehlerquellen wollte ich damit ausschliessen. Bevor ich hier eine Frage in den Raum stelle, schaue ich erst einmal selber nach woran es liegen könnte. Da es meines Erachtens aber nicht an den bekannten Fehlern liegt, habe ich hier einmal nachgefragt. Es könnte ja sein, daß hier jemand noch andere Fehler kennt, die zu diesem Problem führen könnten.
in Bezug auf das Agr hatte ich aber vorher eine Fehlermeldung (MKL) bekommen. Nach Reinigung war diese weg. Daher meine Frage ob es daran liegen könnte, ohne das die Mkl aufleuchtet.
Und nein, ich bin kein Kfz Meister. Repariere aber seit 30 Jahren meine Fahrzeuge selber.
Das ist ja schön, dass du seit 30 Jahren reparierst. Trotzdem kannst du nicht garantieren, dass deine arbeiten zu 100% sind. Deshalb hab ich dir mögliche Fehlerquellen genannt. Und wenn ich dir schon den Tip gebe, am STG zu messen, steck da auch logik hinter. Das ganze kannst du dir selbstverständlich sparen, wenn das entsprechende Kabel frei liegt und nicht wie üblich im Kabelbaum mit Schutz rum.
Wenn du zum Beispiel die Dichtflächen der ZKD nicht 100% gereinigt hast, kann es durchaus später kommen, dass sich ein "Schaden" bemerkbar macht.
Ich gehe mal aus, dass vor deinem nächsten Post das AGR gründlich gereinigt wurde...
Kerzen und andere "Verschleissteile" sind kontrolliert und ggf. ersetzt worden?
Zitat:
Original geschrieben von opello1
Ja, ist ein echter X16SZ. Der OT Geber fällt wenn dann doch immer komplett aus, oder? Ich meine, wenn er defekt ist, läuft der Motor gar nicht mehr und nicht nur schlecht. Kann man ihn testen?
Der Wert des Impulsgeber soll bei 0,5 bis 0,8 kOhm liegen, der Abstand zum Zahnkranz 0,3 bis 1,7mm.
Das AGR meldet nicht über MKL wenn es sich verabschiedet. Am besten gleich deaktivieren mit einer Blechdichtung die wahlweise aus einer Bier- oder Coladose geschnitten wird . Diese einfach zwischen Krümmer und AGR ---> und nie wieder drüber Nachdenken müssen!! Läuft bei mir seit Jahren und hat keine negative Auswirkung auf die AU.
Im übrigen finde deine Angaben zu den bereits überprüften Fehlerquelle volkommen i.O. Bei manchen habe ich den Eindruck das sie die Fehler nicht wirklich abarbeiten und wenn dann schreibt man im Kreis weil kein Feedback zu den Tipps kommt!!🙂
Danke für den Tip, werde ich heute sofort nachmessen. Zum Agr, bei mir ging wirklich die Mkl an und meldete den Fc diesbezüglich. Nach dem ich dieses ausgebaut hatte und gereinigt hatte erlosch diese auch wieder. Aber mit dem dünnen Blech ist ein guter Tip. Endlich mal wieder ein kleines Licht am Ende des Tunnels. 😉 Bedanke mich.