Astra 1,9CDTI 110KW Z19DTH Drallklappen
Servus Leute
Mal eine Frage!! Kann es sein weil bei mir die Drallklappen am Arsch sind das der Verbrauch etwas nach oben geht??? also nicht viel!!
Was sagt ihr dazu oder was für Erfahrungen habt ihr gemacht???
MFG Brummelbär
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
nachdem ich eigentlich gehofft hatte, dass ich an meinem Astra soweit alle Krankheiten durch hatte (M32-Getriebe, Lichtmaschine, Partikelfilter-Sensor, Elektromechanische Servopumpe, Klimaanlage, usw.) und gerade der Zahnriemen gewechselt worden war, haben sich bei mir die Drallklappen gemeldet.
Der Wagen fuhr sich eine Weile irgendwie etwas schlapp, hat beim beschleunigen gerußt und hat mehr verbraucht. Dann meldete sich das Notlaufprogramm.
Der Opel-Händler bot mir die Reparatur für € 1132 zzgl. USt. an. Und ich hatte den Kaffe auf!
Nach ausgiebiger Suche in diversen Foren und ausgiebiger Untersuchung des Drallklappen-Gestänges fiel mir auf, dass die Kunststoffbuchsen des Drallklappen-Gestänges quer zur Bewegung- / Belastungsrichtung verschlissen waren. Auch ließen sich die Drallklappen (bis natürlich auf die dritte von links, an der der Stellmotor rückseitig befestigt ist) leicht bewegen. Die Drallklappen hatten zwar axial etwas Spiel, aber die Beschreibung „Drallklappen defekt“ war schlicht falsch. Nur das Gestänge hatte den Geist aufgegeben.
Das Drallklappen-Gestänge ist jedoch nicht separat erhältlich, sondern nur als komplette Baugruppe mit Drallklappen und Saugrohr. Und dieses zu montieren ist ja bekanntlich eine größere Operation.
Deshalb habe ich vom Drallklappen-Gestänge die alten Kunststoff-Buchsen entfernt und stattdessen selbstgemachte Buchsen montiert. Die Konstruktion ist mittlerweile weiter optimiert und läuft seit ca. 20.000km ohne Probleme. Deshalb biete ich sie nun zum Verkauf an.
Dass dies hier ein Forum ist und keine Werbeplattform ist mir bekannt. Aber vielleicht hilft es ja jemandem, der sonst viel Geld für eine unnötige Reparatur ausgeben würde.
Bei Interesse findet Ihr weitere Infos auf www.z19dth.com.
59 Antworten
Ketzerische Frage, bei meinem 2005er waren aber außer den ausgenudelten Kugelköpfen auch die Lager selber ausgeschlagen und undicht, ich denke dann hilft der Reparatursatz nicht wirklich weiter, oder? Bei meinem war das definitiv so, dass bereits ein Teil vom Ladedruck seinen Weg durch die verschlissenen Lager ins Freie gesucht hat.
Wenn ich das richtig verstehe würde es nur dann helfen, wenn die Lager in Ordnung sind und nur das Gestänge ausgenudelt und abgefallen ist, sehe ich das richtig?
Gruß
MW1980
Der Reparatursatz hilft natürlich nur gegen ein kaputtes Gestänge, weil nur das Gestänge damit repariert wird. Es kann also sein, dass die Drallklappen irgendwann nicht mehr zu retten sind, besonders wenn sie schwergängig werden.
Zitat:
Bei meinem war das definitiv so, dass bereits ein Teil vom Ladedruck seinen Weg durch die verschlissenen Lager ins Freie gesucht hat.
Ich vermute mal, dass sich das dadurch gezeigt hat, dass eine ölige Masse um die Drallklappen ausgetreten ist und die Drallklappen gefühlt axiales Spiel haben.
Das axiale Spiel bekommen die Drallklappen so oder so mit der Zeit. Aber so lange sie leichtgängig funktionieren und noch einigermaßen gasdicht sind, ist das nicht so tragisch, da im Saugrohr ja durch den Turbo meist Überdruck herrscht.
Die ölige Masse tritt meiner Meinung nach besonders dann aus (und besonders am rechten Zylinder = "stromabwärts" vom AGR), wenn die Drallklappen durch das defekte Gestänge oder einen defekten Stellmotor permanent verschlossen sind und hoher Ladedruck deshalb keinen Weg in den Zylinder findet.
Selbst wenn die Drallklappen ganz hinüber sein sollten, helfen die Buchsen aber als Übergangslösung. Solange die Drallklappen leichtgängig sind und der Stellmotor noch läuft, kann man so noch eine Zeit ohne Notlauf fahren und sich nach einer günstigen Werkstatt bzw. günstigen Teilen umschauen.
Zitat:
Original geschrieben von MW1980
Ketzerische Frage, bei meinem 2005er waren aber außer den ausgenudelten Kugelköpfen auch die Lager selber ausgeschlagen und undicht, ich denke dann hilft der Reparatursatz nicht wirklich weiter, oder? Bei meinem war das definitiv so, dass bereits ein Teil vom Ladedruck seinen Weg durch die verschlissenen Lager ins Freie gesucht hat.Wenn ich das richtig verstehe würde es nur dann helfen, wenn die Lager in Ordnung sind und nur das Gestänge ausgenudelt und abgefallen ist, sehe ich das richtig?
Gruß
MW1980
War bei mir auch so... habe auch einen 2005er aber die neuen Modelle bzw Ansaugkrümmer sind in dem Fall eig recht OK, sodas man dieses Kit in der Regel immer nehmen kann.. Öl drückt bei mir auch etwas nach mhh 40000km aus! aber ganz Dicht kann kaum da alles sein. Bim in meinem Fall verrußt da nix mehr eher fliegt das Gestänge weg aber die Lösung wird hier ja genannt!😁
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von lupetto79
Mit einem Bild lässt es sich halt doch leichter erklären, siehe anbei.
Habe es auch auf der Website ergänzt.
So hätte ich das wohl auch gelöst mit dem O-Ring, sehr schön!
Das Gewindeloch allerdings hätte ich nicht ganz durchgebohrt um einen Anschlag für den Gewindestift zu haben. Bei deiner Konstruktion bist Du voll auf die Gewindesicherung mit dem "Kleber" angewiesen. Nur ein kleines Detail. Andererseits sparst Du wohl ein wenig Bauhöhe...
Meine Ansaugbrücke ist nach Austausch noch ok, bin also vorerst noch kein Kunde.
Zitat:
Original geschrieben von necnec
Das Gewindeloch allerdings hätte ich nicht ganz durchgebohrt um einen Anschlag für den Gewindestift zu haben. Bei deiner Konstruktion bist Du voll auf die Gewindesicherung mit dem "Kleber" angewiesen. Nur ein kleines Detail. Andererseits sparst Du wohl ein wenig Bauhöhe...
Das hatte ich auch überlegt, aber ein Anschlag hätte auch nicht so viel gebracht, und zu Gunsten von Bauhöhe/Gewindelänge/Schwerpunkt habe ich es dann doch lieber so gemacht. Bei der Schraubensicherung war ich mir auch erst nicht ganz sicher, aber sie hält mehr als gut!
Zitat:
Original geschrieben von necnec
Meine Ansaugbrücke ist nach Austausch noch ok, bin also vorerst noch kein Kunde.
Dann halte ich mal die Daumen, dass es so bleibt :-)
Mich interessiert wie lange die neuen Ansaugkrümmer halten???
Die alten hatten oft keine 100000km durchgestanden!
Du meinst die Drallklappen bzw. das Gestänge.
Da sich keiner meldet, könnte das bedeuten, dass die 2007er Verbesserung des Gestänges etwas gebracht hat...
Zitat:
Original geschrieben von lupetto79
Du meinst die Drallklappen bzw. das Gestänge.Da sich keiner meldet, könnte das bedeuten, dass die 2007er Verbesserung des Gestänges etwas gebracht hat...
Hoffentlich... 😉
Also mein 2008er Vectra-C Caravan 1,9DTH hat jetzt gut 100000km und bisher keine Probleme mit den Drallklappen, bisher ist das Gestänge fest und die Lager dicht. Obwohl er bis 90000km mit AGR gefahren wurde. Von daher nehme ich an, dass die Verbesserungen greifen. Man liest ja auch nur noch recht selten von Drallklappenschäden bei den Baujahren nach 2007. Beim A20DTH scheint es das Problem ebenfalls nicht mehr zu geben.
Gruß
MW1980
(derzeit noch Besitzer von 3 1,9DTH)
Meiner ist BJ2008, hat jetzt 151.000 TK.
Blöde frage. Meiner ist bj 11/06 habe ich dann noch die alte ansaugbrücke drinne?🙁
Zitat:
Original geschrieben von d.uecker-mh
Blöde frage. Meiner ist bj 11/06 habe ich dann noch die alte ansaugbrücke drinne?🙁
Müsste die alte noch drinnen sein... wie viel KM haste?
Hey,
ich bin gerade über Deinen Drallklappen Rep-Satz gestolpert.
Ganz große Klasse!
Ich werd demnächst mal meine Drallklappen am Siggi prüfen. Und wenn das Gestänge sich langsam auf Altenteil zurückziehen will, ist Dein Satz natürlich erste Wahl!
Habe ich mir schon gebookmarkt.
125.00km. Aber keine Ahnung ob der Vorbesitzer schon eine neue ansaugbrücke hat einbauen lassen. Werde morgen mal das Spiel prüfen.
Das 2-Takt Öl hat aber keinen Vorteil den Drallklappen gegenüber oder ?! 😁