Astra 1,9CDTI 110KW Z19DTH Drallklappen
Servus Leute
Mal eine Frage!! Kann es sein weil bei mir die Drallklappen am Arsch sind das der Verbrauch etwas nach oben geht??? also nicht viel!!
Was sagt ihr dazu oder was für Erfahrungen habt ihr gemacht???
MFG Brummelbär
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
nachdem ich eigentlich gehofft hatte, dass ich an meinem Astra soweit alle Krankheiten durch hatte (M32-Getriebe, Lichtmaschine, Partikelfilter-Sensor, Elektromechanische Servopumpe, Klimaanlage, usw.) und gerade der Zahnriemen gewechselt worden war, haben sich bei mir die Drallklappen gemeldet.
Der Wagen fuhr sich eine Weile irgendwie etwas schlapp, hat beim beschleunigen gerußt und hat mehr verbraucht. Dann meldete sich das Notlaufprogramm.
Der Opel-Händler bot mir die Reparatur für € 1132 zzgl. USt. an. Und ich hatte den Kaffe auf!
Nach ausgiebiger Suche in diversen Foren und ausgiebiger Untersuchung des Drallklappen-Gestänges fiel mir auf, dass die Kunststoffbuchsen des Drallklappen-Gestänges quer zur Bewegung- / Belastungsrichtung verschlissen waren. Auch ließen sich die Drallklappen (bis natürlich auf die dritte von links, an der der Stellmotor rückseitig befestigt ist) leicht bewegen. Die Drallklappen hatten zwar axial etwas Spiel, aber die Beschreibung „Drallklappen defekt“ war schlicht falsch. Nur das Gestänge hatte den Geist aufgegeben.
Das Drallklappen-Gestänge ist jedoch nicht separat erhältlich, sondern nur als komplette Baugruppe mit Drallklappen und Saugrohr. Und dieses zu montieren ist ja bekanntlich eine größere Operation.
Deshalb habe ich vom Drallklappen-Gestänge die alten Kunststoff-Buchsen entfernt und stattdessen selbstgemachte Buchsen montiert. Die Konstruktion ist mittlerweile weiter optimiert und läuft seit ca. 20.000km ohne Probleme. Deshalb biete ich sie nun zum Verkauf an.
Dass dies hier ein Forum ist und keine Werbeplattform ist mir bekannt. Aber vielleicht hilft es ja jemandem, der sonst viel Geld für eine unnötige Reparatur ausgeben würde.
Bei Interesse findet Ihr weitere Infos auf www.z19dth.com.
59 Antworten
Problem bei denn Drallklappen war am Anfang die Kunstofflager.... die wo irrwann kaputt waren und das Gestänge abgeflogen ist!! Die wurden verbessert nur das Problem mit dem AGR kann dazu führen das sie verrußen und dann klemmen bleiben!! ist bei mir nicht mehr der Fall da ich das AGR rausprogrammiert habe!! wäre beim 8V auch sinvoll!! Ja Lima ZMS und das klein Zeug halt noch ansonsten ist es Hupe welcher Motor!!!
Was Verbraucht deiner?
keine probleme mit agr bis jetzt, fahr das auto nicht wie ein alter opa in der stadt, am wochenende bekommt er autobahnfahrten zw 100und 250km, also 65% ist stadtverkehr und überland und 35% ist autobahn bei mir, durchschnitt sommer 6liter und winter 6,4liter also so 6,2 liter ist ein guter schnitt find ich und das mit der hupe kenn ich auch nicht war letztes jahr in der opelwerkstatt wegn einer rückholaktion eh wegen der hupe aber bei mir passt alles haben sie gemeint, meiner ist april 2006 baujahr mit knappe 170000km 1,9 cdti mit 74kw und fahre nie in die wektstatt mache alles selber, viele werkstätten handeln nicht kundenorientiert nicht nur bei opel bei gewissen anderen automarken
Zitat:
Original geschrieben von astra h combi
keine probleme mit agr bis jetzt, fahr das auto nicht wie ein alter opa in der stadt, am wochenende bekommt er autobahnfahrten zw 100und 250km, also 65% ist stadtverkehr und überland und 35% ist autobahn bei mir, ...
Hi,
dem AGR bringen die Autobahnkliometer gar nix. Das tödliche sind die 65% Stadt, daran kannst du mit der Fahrweise nix ändern (es sei denn du fährst in der Stadt immer Vollgas).
Gruß Metalhead
Zitat:
Original geschrieben von Sanscho90
Oder das AGR ist rausprogrammiert!!! Dann kommt nur noch Luft in denn Ansaugtrakt!!
Hi,
das wäre, technisch gesehen, die einzig richtige Lösung.
Gruß Metalhead
passen dann auch die abgaswerte bei dem tüv?? wenn ich es rausprogramiere?? habe einen DPF euro 4
Klaro zu 100%!!!
das AGR leitet Abgase in denn Brennraum zurück um denn Stickoxid Anteil im Abgas zu verringern!!
In der Diesel AU wird der Trübungswert bei der Abregeldrehzahl gemessen und ab 2006 nur noch angesteckt und geschaut ob ein Abgas relevanter Fehler gepeichert ist!!
Was für ein Motor haste?
1,9cdti 74kw
http://www.eds-motorsport.de/.../...hlussplatte-fuer-alle-Z19DT-Z19DTL
Da du den Z19DTL hast hast auch keine Drallkappen!!!
also muss ich nichts tun oder??? freu
Hallo zusammen,
nachdem ich eigentlich gehofft hatte, dass ich an meinem Astra soweit alle Krankheiten durch hatte (M32-Getriebe, Lichtmaschine, Partikelfilter-Sensor, Elektromechanische Servopumpe, Klimaanlage, usw.) und gerade der Zahnriemen gewechselt worden war, haben sich bei mir die Drallklappen gemeldet.
Der Wagen fuhr sich eine Weile irgendwie etwas schlapp, hat beim beschleunigen gerußt und hat mehr verbraucht. Dann meldete sich das Notlaufprogramm.
Der Opel-Händler bot mir die Reparatur für € 1132 zzgl. USt. an. Und ich hatte den Kaffe auf!
Nach ausgiebiger Suche in diversen Foren und ausgiebiger Untersuchung des Drallklappen-Gestänges fiel mir auf, dass die Kunststoffbuchsen des Drallklappen-Gestänges quer zur Bewegung- / Belastungsrichtung verschlissen waren. Auch ließen sich die Drallklappen (bis natürlich auf die dritte von links, an der der Stellmotor rückseitig befestigt ist) leicht bewegen. Die Drallklappen hatten zwar axial etwas Spiel, aber die Beschreibung „Drallklappen defekt“ war schlicht falsch. Nur das Gestänge hatte den Geist aufgegeben.
Das Drallklappen-Gestänge ist jedoch nicht separat erhältlich, sondern nur als komplette Baugruppe mit Drallklappen und Saugrohr. Und dieses zu montieren ist ja bekanntlich eine größere Operation.
Deshalb habe ich vom Drallklappen-Gestänge die alten Kunststoff-Buchsen entfernt und stattdessen selbstgemachte Buchsen montiert. Die Konstruktion ist mittlerweile weiter optimiert und läuft seit ca. 20.000km ohne Probleme. Deshalb biete ich sie nun zum Verkauf an.
Dass dies hier ein Forum ist und keine Werbeplattform ist mir bekannt. Aber vielleicht hilft es ja jemandem, der sonst viel Geld für eine unnötige Reparatur ausgeben würde.
Bei Interesse findet Ihr weitere Infos auf www.z19dth.com.
Zitat:
Original geschrieben von lupetto79
Dass dies hier ein Forum ist und keine Werbeplattform ist mir bekannt. Aber vielleicht hilft es ja jemandem, der sonst viel Geld für eine unnötige Reparatur ausgeben würde.
Bei Interesse findet Ihr weitere Infos auf www.z19dth.com.
Hallo lupetto 79,
ich habe mir gerade deine Website und dein Ebay-Angebot angesehen.
Die Idee, die Kunststoff-Einsätze gegen die Messingbuchsen zu ersetzen finde ich schick.
Wie hält denn die Messingbuchse auf der jeweiligen Drallklappe? Ist da einfach nur eine zylindrische Bohrung unten? In diesem Falle kann doch das ganze Gestänge nach oben abrutschen. Die Bilder in ebay sind da nicht sehr aussagekräftig.
Viele Grüsse,
Joachim
Hallo Joachim,
Zitat:
Die Idee, die Kunststoff-Einsätze gegen die Messingbuchsen zu ersetzen finde ich schick.
danke :-)
Jede Messingbuchse hat innen eine Nut, in die ein O-Ring eingesetzt ist. Dadurch schnappt die Buchse sauber auf den Kugelgelenkkopf der Drallklappe, lässt sich aber mit etwas Zug auch bei Bedarf wieder lösen (was bei einem Metallring schwierig geworden wäre). Der O-Ring ist natürlich aus temperaturfestem Material (Gewindestift, Mutter und Federring übrigens aus Edelstahl).
Das Messing reicht als Lauffläche für das Kugelgelenk locker aus. Trotzdem ist noch etwas Hochtemperaturfett in den Buchsen, damit das Ganze noch etwas geschmeidiger läuft und sich leichter montieren lässt. Deshalb ist auf den Fotos auch außer schwarzem Fett nicht viel zu sehen.
Wenn Du noch Fragen hast – gerne!
Mit einem Bild lässt es sich halt doch leichter erklären, siehe anbei.
Habe es auch auf der Website ergänzt.