Astra 1.7 DTI Spannungsschwankungen
Astra Car. 1.7 DTI BJ 08/2000
Bei meinem Astra treten Spannungsschwankungen im Bordnetz auf, die sich durch z. B. auffällige Helligkeitsschwankungen (pulsierend) der kompletten Beleuchtung über einen Drehzahlbereich bis zu 3.000 /min (selbst bei 120 km/h) oder auch einen unruhigen Leerlauf äußern.
Der FOH hat in 2003 daraufhin die Lichtmaschine getauscht - der Fehler war für 16 Monate behoben.
Danach trat das Problem wieder auf und ist - trotz erneutem LIMA-Tausch (Fehlerspeicher zeigte LIMA-Defekt - Teilegarantie) weiterhin existent.
Der Fehlerspeicher zeigt aktuell lt. FOH keine defekte LIMA an...
Der FOH ist offensichtlich ratlos - wer nicht?
Besten Dank für Eure Hilfe.
21 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Tobber-Harley
bei schlechter Masse gegebenenfalls eine zusatzleitung anlegen.
Das würde ja im Prinzip einer Querschnittserhöhung entsprechen ...aber bringt das auch was gegen die Helligkeitsschwankungen vom Licht?
Mal noch was anderes.
Mal angenommen man überprüft den Regler,welchen
Wert müßte er beim Prüfen bringen.
Sofern von euch noch keiner einen neuen Regler eingebaut hat,könnte es ja sein das der Regler einen Wackelkontakt hat durch die Vibrationen der Lichtmaschine.
Spannungsschwankungen
Auch ich habe diese Spannungsschwankungen und kein FOH kann mir sagen, woran es liegt. Ich möchte aber nicht die LiMa auswechseln lassen, ohne dass sich etwas ändert. Die Schwankungen werden nur immer heftiger, was mich gerade abends mit cockpitbeleuchtung ziemlich nervt und der motor auch nicht rund läuft. Es muss doch eine Möglichkeit geben, dies in den Griff zu bekommen? Das dieses Problem bei Opel bekannt ist, aber es nichts dagegen gibt kann doch keine Aussage und erst recht keine Lösung sein!!!!
Hallo,
ich hab vor einem Jahr meinen 1.7 DTI gebraucht gekauft, der hatte am Anfang relativ leichte Spannungsschwankungen. Hab das damals reklamiert, aber nachdem der FOH nix machen konnte und die Schwankungen nur leicht waren, hab ich das akzeptiert. Letzten Winter hatten wir eine längere Zeit konstant unter 0 Grad (so -4 bis -10), da wurde es ganz brutal.
Extremes Sägen (periodische Drehzahlschwankungen, ca. 1,5 Hz) insbesondere im Leerlauf, dementsprechend Helligkeisschwankungen der Innen- und Aussenbeleuchtung, das ganze (teilweise reziprok) Lastabhängig und bis über 2500 Umdr mit steigender Sägefrequenz. Im Leerlauf hat sich das ganze Auto mit dieser Freuenz bewegt (wohl durch die extrem schwankende Drehmomentabnahme durch die LM). Kann sich keiner vorstellen, der das noch nicht selbst erlebt hat. Ich konnte damals leider nicht zum FOH, da ich das Auto beruflich dauernd brauchte. Kaum hatten wir wieder Plustemperaturen, war das Sägen innerhalb von 2 Tagen komplett verschwunden. Kam aber nach ein paar Wochen wieder in leichter Form wie nach dem Autokauf. Der FOH konnte sich das, was ich erlebt habe, nicht so recht vorstellen, er hat sogar eine Werksanfrage gemacht. Opel sagt, das wären normale Oberschwingungen vom Generator und somit hinzunehmen. Hab meinen FOH dann solange bearbeitet, bis er mir eine neue LM spendiert hat (An dem Auto waren aber noch etliche andere Sachen zu machen).
Meinen Fall hab ich als Garantiefall angesehen, was anderes als einen kostenlosen Austausch hätte ich nicht akzeptiert. Mit neuer LM gehts jetzt wieder einwandfrei (mal den nächsten Winter abwarten).
Meine Meinung: Wenn eure Kiste vom Händler ist und das Sägen in der Garantiezeit auftaucht (erste 6 Mon), dann hat er die LM kostenfrei zu wechseln. Wenn das nicht der Fall ist und das auf eure Kosten geht, würde ich nur Regler+Kohlen austauschen und die Dioden ausbauen und durchmessen, eine neue LM würde ich nicht kaufen ! Was soll sonst an einer LM kaputt gehen ausser diesen Teilen ?
Ähnliche Themen
Lichtmaschine- Spannungsschwankungen
Hallo !
1,7DTI - 75PS- 16V - BJ2000 (140.000km)
Dieses Problem hatte ich bereits mit 40000km und es waren Stromschwankungen bis 40A messbar. LIMA neu getauscht und 2Monate später war die Batterie dran. Dabei ist mir aufgefallen, dass die AH Anzahl von Opel rediziert wurde. D.h. möglicherweise war die Erstausstattung für die LIMA möglicherweise etwas zu hoch dimensioniert. Seitdem beides getauscht wurde gibt es keinerlei Spannungsschwankungen mehr und dies auch noch nach 100.000km Laufleistung.
Batterie ist sicherlich auch ein Faktor, wenn diese Aufgrund der Spannungsschwankungen in Mitleidenschaft gezogen worden ist und nicht mehr alle Zellen OK sind, warum nach LIMA Tausch noch Probleme damit vorhanden sind.Wiegesagt wurde die Batterie von der AH Kapazität ebenfalls reduziert.
Re: Lichtmaschine- Spannungsschwankungen
Zitat:
Original geschrieben von kombino
Hallo !
Wiegesagt wurde die Batterie von der AH Kapazität ebenfalls reduziert.
Vielleicht hatten sie nur keine passende Batterie?
Oder gibt es von OPEL eine offizielle Meldung, dass beim 1.7DTI statt 72Ah was Kleineres rein soll?
opelastra1.7
Hi,
schön zu wissen das nicht nur ich dieses Problem habe :-)
Hat jemand mittlerweile schon eine Lösung für dieses Problem,mal
abgesehen das Auto zu verkaufen o.ä *grins
Tobber-Harley