Astra 1,7 CDTI stottert bei Kälte

Opel Astra H

Hi Leute,

bin heute 2x mal ca. 20 km gefahren. Jeweils ca. -13 Grad. Von der Autobahn runter in die Stadt und dann fängt der Astra an zu stottern, aber nur wenn ich aus geringer Geschwindigkeit beschleunigen wollte. So etwa immer wenn der Turbo einsetzen müsste. Ca. 2000 Umdrehungen^^ Auf dem Rückweg durch die Stadt gefahren, aber wieder gestottert bis nach Hause. Wenn ich langsam Gas gebe dann kaum gestottert. Kanns sein, dass es einfach zu kalt oder irgendwas am "Arsch" ist. Der Astra ist gerade mal 2 Jahre alt und mein erster Winter mit der Kiste. Danke für eure Hilfe!

Gruß Pukblue

Beste Antwort im Thema

Hallo,

ich habe meine Astra. 1.7CDTI gerade bei Opel, angeblich gibt es jetzt ein software update was die Probleme mit der Filterheizung behebt. Na da bin ich mal gespannt.

63 weitere Antworten
63 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von gnubbler



Zitat:

Original geschrieben von Goose_0815


Da hat Opel nicht mal die Anleitung des Additivs gelesen... nur bei über 0°C hinzufügen, sonst vermischt es sich nicht. Seit wann beheizen die Tankstellen den Sprit, so dass da möglich wäre?

Wie läuft der Tankvorgang denn ab? Werkstatttermin holen, volltanken, zur Werkstatt fahren, Auto 3h im warmen abstellen, Additiv zufügen, Termin für den nächsten Tankvorgang machen und erledigt...
Wie ich sehe, arbeitet Opel an praxisnahen Lösungen😁

Komme grad aus der Werkstatt, laut Meister sind von dem Problem die Z17DTJ/DTR betroffen. Opel ist das Problem mittlerweile offiziell bekannt. Wie hier schon geschrieben wurde, arbeitet die Filterheizung nur sporadisch. Mit dem Update heizt sie permanent. Ob dann das Additiv noch notwendig ist, dürfen die Kunden gerne selber erforschen. Wenn der Händler nichts vom Update weiß, hartnäckig bleiben. Achso und wenn einer fragt, Schuld ist die Mineralölindustrie😛

Kenn ich, ich war gestern beim Händler - Filter wurde getauscht.

Bezahlen musst ich des auch noch, obwohl ich mein Auto erst vor 8 Tagen beim FOH abgeholt hatte (Jahreswagen).

Die Empfehlung war "Markendiesel" tanken und nicht an "Supermarkttankstellen".
Außerdem soll bei gemeldeten Temperaturen unter -10°C ein Additiv hinzugefügt werden - vor dem Auftanken, zur besseren Vermischung.
O-Ton Werkstatt: "....Softwareupdate gibt es nicht, wird auch nicht benötigt, das Auto hat eh keine Filterheizung...."

Ich habe gestern dann noch ne Stink-Sauer-Email an Opel direkt geschrieben, mal sehen was die Antworten!

Gruß zebastien

Astra H Caravan 1,7 CDTi (Motor Z17DTR)

Mich hat es gestern erwischt ;(

Fahre Opel Corsa 1.7 CDTI mit 100 PS
Baujahr Juni 2006 KM stand 130.000

bin frühs ins auto rein anzeige war bei -17 grad.
ist ohne probleme agnesprungen und lief gut.
dann 15km landstraße wo es auf -20 grad runter ging.
Rauf auf die Autobahn mit 130 km/h weiter gefahren. anfangs kaum spürbares Ruckeln nach ca 10km auf der AB an einer leichten Steigung hat er dann richtig los geruckelt und ist langsamer geworden.
Motortemperatur war da bei ca 70 grad
Der wagen ist dann immer langsamer geworden nach paar km konnte ich nur noch 60km/h halten.
Bin dann auf den nächsten parkplatz rauf.

hab dann nach 1 min motor neu gestartet -> hat ca 10 sec geleiert bis er an ging. Im stand lief er dann aber erstmal sauber.

Außentemperatur ging dann auf -14 grad hoch konnte dann ohne probleme weiterfahren.

Bin zur sicherheit erstmal zum Opel händler -> er meint die letzten paar Tage haben sie einen haufen Dieselfahrer mit Problemen.

kann man eigentlich auch nix gegen machen.
Sein Tipp -> Auto warm abstellen und eventuell 2-3 Liter super+ auf eine Tankfüllung diesel dazu geben.

Zitat:

Original geschrieben von Matis1


...
kann man eigentlich auch nix gegen machen.
Sein Tipp -> Auto warm abstellen und eventuell 2-3 Liter super+ auf eine Tankfüllung diesel dazu geben.

Ob das allerdings für den DPF, bzw. die Hochdruckpumpe so gut ist...? Zum Thema

Winterdiesel

hatte ich letztes Jahr genau die Frage gestellt...aber Benzin oder Super ist wohl für die neueren Diesel nicht so doll...

Hat der FOH evtl. Leerlauf in der Werkstatt...? 😉

Auf keinen Fall Super oder Benzin zum Diesel dazumischen, das zerstört nach einiger Zeit irreversibel die Common-Rail Einspritzeinrichtung und führt zu einem Schaden von mehreren Tausend Euro! Siehe dazu die ADAC-Homepage!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Panther13



Zitat:

Original geschrieben von Matis1


...
kann man eigentlich auch nix gegen machen.
Sein Tipp -> Auto warm abstellen und eventuell 2-3 Liter super+ auf eine Tankfüllung diesel dazu geben.
Ob das allerdings für den DPF, bzw. die Hochdruckpumpe so gut ist...? Zum Thema Winterdiesel hatte ich letztes Jahr genau die Frage gestellt...aber Benzin oder Super ist wohl für die neueren Diesel nicht so doll...

Hat der FOH evtl. Leerlauf in der Werkstatt...? 😉

Also dieser Ratschlag stammt noch aus Zeiten der Vor- und Wirbelkammerdiesel würde ich mal tippen...

Gruß, Raphi

@ zebastien

Du hast das Auto 8 Tage und musstest den Filterwechsel selber zahlen? Das ist frech. Dein Händler legt wohl sehr großen Wert auf Kundenbindung...

Das Auto hat definitiv eine Filterheizung. Mir wollte man heute auch was anderes erzählen, bis sich herausstellte, daß mein Fahrzeug dort mit der falschen Motorbezeichnung im System eingepflegt war. Da stand nur DT drin und nicht DTR wie in meinen sämtlichen Unterlagen. Dann wurde plötzlich sogar von einer "internen Rückrufaktion" gesprochen und jetzt hab ich das Update drauf. Ca 40€ mit dem Additiv zusammen.

Interessanterweise haben die die Kunden befragt, wo getankt wurde. Alles bei von Aral, Esso, Shell, Avia und freie Tankstellen. Also Markensprit hilft nicht unbedingt.

Der Tipp mit der Benzinbeimischung ist echt der Hammer. Wenn da was fest geht, wird die komplette Einspritzanlage samt Kraftstoffleitungen und sogar der Tank gewechselt. Das ist für die meisten Astras kostentechnisch wohl das endgültige Aus.

Was sind das für Händler ? oder Meister ? Super in den Diesel kippen, sie wollen nur dein bestes (Geld), denn das erreichst du bei der Beimischung von Benzin in Diesel. Diesel hat die Eigenschaft die Hochdruckpumpe, Injektoren usw. zu schmieren. Durch benzin verschlechtert sich die Schmiereigenschaft und dem DPF tut es auch nicht gut. Normalerweise ist die Aussage Supermarktkankstelle meiden schwachsinnig selbst die sollten Winterdiesel im Januar anbieten, kannst dich dort auch über den angebotenen Kraftstoff informieren.

achja such dir eine kompetente Werkstatt, nur als Tip.

Zitat:

Original geschrieben von pmx


Was sind das für Händler ? oder Meister ? Super in den Diesel kippen, sie wollen nur dein bestes (Geld), denn das erreichst du bei der Beimischung von Benzin in Diesel. Diesel hat die Eigenschaft die Hochdruckpumpe, Injektoren usw. zu schmieren. Durch benzin verschlechtert sich die Schmiereigenschaft und dem DPF tut es auch nicht gut. Normalerweise ist die Aussage Supermarktkankstelle meiden schwachsinnig selbst die sollten Winterdiesel im Januar anbieten, kannst dich dort auch über den angebotenen Kraftstoff informieren.

achja such dir eine kompetente Werkstatt, nur als Tip.

Also von Benzin nachfüllen hat ja keiner was gesagt - nur so ein "Dieselzusatz" Additiv aus der Tankstelle.

Werd heut nochmal hingehen - Mittwoch war der Chef nicht da, mal Tacheles reden!!

Und Softwareupdate fordern...

(kann man eigentlich auch nix gegen machen.

Sein Tipp -> Auto warm abstellen und eventuell 2-3 Liter super+ auf eine Tankfüllung diesel dazu geben.)

Das ist doch Benzin nachkippen ?? einfach Mal Texte lesen.

Ich hatte mich wegen dieser Sache mal an das Opel-Servicecenter gewendet. Dort bekam ich einige interessante Informationen:

1. Opel ist das Problem bekannt, es sind einfrierende Dieselfilter aufgrund einer mangelhaften Software.

2. Opel hat das Problem gelöst, indem eine aktualisierte Motorsoftware freigegeben wurde.

3. Jeder FOH hat Zugriff auf diese Software und soll diese bei einer Inspektion aktualisieren. Laut OPEL gehört zum Inspektionsumfang, daß die Software des Fahrzeuges auf den neuesten Stand gebracht wird.

Also falls ihr vor kurzem zur Inspektion wart, könnt ihr (theoretisch) davon ausgehen, daß euer Auto jetzt kältefest ist. Falls ihr trotzdem liegenbleibt, Opel-Servicecenter anrufen. Von mangelhaft ausgeführten Inspektionen hören die "gerne".

Falls Ihr Euch nicht sicher seid, ob es für Euer Fahrzeug ein Update gibt, wendet Euch doch auch einfach an das Servicecenter. Fahrgestellnummer bereithalten. Die klären das auch, falls es Probleme mit dem FOH gibt.

Hy,hatte heute in der Früh das selbe Problem.War in Werkstatt,,,Kraftstoffilter ersetzt,Motorsteuergerät programmiert,Fließ-Fit aufgefüllt,,,,79,60 Euro.Hoffe Morgen in der Früh,3:30Uhr zur frühschicht muß ich nicht zu Hause bleiben.Gruß Andre

Zitat:

Original geschrieben von IGP123


Hallo,

ich habe seit ca. 1 Jahr auch einen Opel Astra 1,7 CDTI (110 PS) und vor einigen Tagen genau das gleiche das Problem gehabt wie ihr beschrieben habt. Mein Astra stand in der Garage und ich bin dann eine Strecke von ca. 80 km gefahren. Ich habe vor der Fahrt noch 30 Liter Diesel getankt. Anschließend stand das Auto dann mehrere Stunden bei -14 °C draußen rum. Bei der Rückfahrt hat dann auf der Autobahn nach ca. 10 km Fahrt der Motor angefangen zu stottern und ich konnte ganz analog auch nicht mehr schneller als 50 km/h fahren z.T. waren max. 30 km/h drin. Bereits kleine Steigungen konnte das Fahrzeug nicht mehr bewältigen, da wohl nicht mehr genug Diesel durch den Filter zum Motor gelang. Zu diesem Zeitpunkt war mir allerdings die Ursache nicht genau bekannt, ein Warnlämpchen leuchtete nicht auf. Ich habe dann versucht den "Opel-Mobilservice" anzurufen, habe ca. 5 Minuten klingeln lassen, aber niemand ging ran. Als ich damals das Fahrzeug gekauft habe wurde mir versichert jederzeit über diesen Mobilservice im Pannenfall Hilfe zu erhalten, deshalb bin auch noch nicht ADAC-Mitglied (wollte mir die ersten zwei Jahre das Geld sparen, aber es war wohl ein Fehler sich auf Opel zu verlassen!). Da ich also keine Hilfe erhielt und es mitten in der Nacht und kalt war, bin ich dann mühsam über Landstraßen nach Hause gefahren, konnte aber immer nur einige km zurücklegen bis das Fahrzeug wieder ausging. Nach einigem Warten konnte ich es dann wieder starten und ein Stückchen weiterfahren (wahrscheinlich haben sich beim Stehenbleiben aufgrund des mangelnden Fahrtwindes durch Abstahlen der Motorwärme auf den Dieselfilters die Paraffinablagerungen wieder z.T. gelöst). Andere Dieselmodelle von Audi, BMW oder Ford liefen in dieser Nacht ohne Schwierigkeiten, auch Bekannte die einen Opel Meriva mit dem älteren 1,7 CDTI fuhren hatten kein Problem (Auto stand genauso lange draußen rum). Ich habe ca. 4 h für die 80 km gebracht (mitten in der Nacht!).
Am folgenden Tag funktionierte das Fahrzeug nach dem Stehenlassen in der Garage wieder. Ich bin dann trotzdem in die Werkstatt, wo festgestellt wurde, dass der Dieselfilter fast vollständig versulzt war. Dieser wurde dann ausgetauscht, allerdings nicht auf Garantie, obwohl das Fahrzeug knapp 1 Jahr alt ist und noch keine 5000 km drauf hat. Laut Bedienungsanleitung hat mein Astra eine Heizung für den Dieselfilter, die in Abhängigkeit von der Außentemperatur heizt. Laut Händler soll diese auch OK sein.
Ich befürchte nun nach den anderen Schilderung, dass hier wirklich ein Konstruktionsfehler vorliegt. Ich verstehe auch nicht wie bereits bei -14°C der Diesel ausflocken kann, obwohl er laut Tankstelle mind. bis -22°C funktioniert? Ich deshalb jetzt mal Opel schriftlich kontaktieren, auch wegen des "tollen Opel-Mobilservice". Es ist doch nicht akzeptabel, dass ein in Dtl. verkauftes Fahrzeug bei Temperaturen von -14°C nicht mehr läuft. Soll man dann seine Unternehmungen von den Außentemperaturen abhängig machen? Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass der Diesel dran schuld sein soll, andere Fahrzeuge kommen damit auch klar.

@andre6161

Und bist du pünktlich zur Frühschicht gekommen?

Mich hat es Sonntag nach der Spätschicht erwischt, der ADAC hat mich in die Werkstatt geschleppt und den Filter
aufgetaut so das ich weiterfahren konnte.
Heut bin ich dann mit müh und not in die Werkstatt geruckelt.
Hoffe mit einem frischen Filter übersteh ich dann den Rest der Kälteperiode.
Vor dem nächsten Winter werde ich aber zur Sicherheit eine ATG Diesel-Therm (Kraftstoffvorwärmung)
einbauen lassen.
Weil bei -18°C mitten im nirgendwo liegen zubleiben und 1,5Std. auf den ADAC zu warten will ich nicht nochmal haben.

..besser ich hänge mich hier ran: http://www.motor-talk.de/forum/stottern-t3735744.html

Montag beim Opel-Händler, Filter getauscht, Zusatz rein, Ultimate nachgetankt, 2 Stunden laufen lassen. Gestern 40 km ohne Probleme. Heute geht es wieder los. Löst sich das Parafin denn gar nicht wieder auf?

Ich fragte auch nach der Filterheizung. Der Monteur sagte, dass wird immer behauptet, dass der cdti eine hat, er hat beim Filterwechsel keine gefunden. ?????? Was soll das? Ich lese hier von Softwareuptdate. Jedenfalls bin ich morgen wieder in der Werkstatt.

Zitat:

Original geschrieben von andre6161


Hy,hatte heute in der Früh das selbe Problem.War in Werkstatt,,,Kraftstoffilter ersetzt,Motorsteuergerät programmiert,Fließ-Fit aufgefüllt,,,,79,60 Euro.Hoffe Morgen in der Früh,3:30Uhr zur frühschicht muß ich nicht zu Hause bleiben.Gruß Andre

Bei mir wurden die gleichen Arbeiten durchgeführt... ich habe aber nur 61,76€ bezahlt.

Bin echt gespannt, ob das Software-Update was bringt. Im Moment sind hier aber nur -1°C, so dass ich das nicht wirklich testen kann.

So, mich hat's diese Woche gleich zweimal erwischt:
Am Montag (-18) bin ich auf dem Weg zur Arbeit in der Autobahnausfahrt liegengeblieben. "Glücklicherweise" kam 4 Stunden lang kein Abschleppwagen, dann ging er wieder (stand in der Sonne). Zur Tanke gefahren, Fließverbesserer rein, Wagen über Nacht in einer +1° warmen Tiefgarage abgestellt (natürlich kostenpflichtig).
Dienstag früh alles ok, nicht das kleinste Stottern, Dienstag abend bei schlappen -13 wieder liegengeblieben, in die Werkstatt geschleppt. Telefonisch ausgemacht, dass ich das Update bekomme . Allerdings musste der FOH erst mal nachschauen, ob es das wrklich gibt - was wohl all die anderen 1.7er bekommen haben, die an dem Tag bei ihm gelandet snd?
Filter gewchselt, Update eingespielt, sollte 70€ kosten. Nach der Frage, warum ich ein Update bezahlen soll, das es seit 2 Jahren gibt, das eine klaren Herstellerfehler behebt und das ich bei keiner Inspektion bekommen habe, wurde es dann von der Rechnung gestrichen. Allerdings sagte der FOH, dass es von Opel keinen Hinweis gab, das Update jedem Kunden bei der Inspektion zu verpassen???

Ich finde es schon ziemlich dreist, wie Opel mit den Kunden umgeht - da wäre eigentlich eine Benachrichtigung fällig gewesen! Grenzt ja schon an arglistiges Verschweigen eines Mangels...

Jedenfalls danke ans Forum - ohne Euch würde ich jetzt immer noch auf die Tanke schimpfen!

Deine Antwort
Ähnliche Themen