Astra 1.6 Twinport Motor
Hallo
Eigentlich wollen wir uns einen Caravan 2.0DTI von 2003/2004 kaufen, aber nun habe ich gelesen, dass die 1.6 Twinport-motoren einen sehr niedrigen Verbrauch haben sollen. Laut Werksangabe 8,7l in der Stadt vs. 7,7l Diesel. Unsere Fahrleistung wird jährlich ca. 20tkm betragen. Nun stellt sich die Frage, ob der Twinport im Alltagsbetrieb wirklich so sparsam ist und ob man dann eher zu diesem greifen sollte. Von der Leistung sind sie ja recht identisch.
Hat schon jemand Erfahrungen oder Meinungen dazu?!
Danke
24 Antworten
schau mal hier nach:
Spritmonitor
TWIN-Port
Hey Anonym
Hier meine Erfahrungen.Mein Fzg. Astra G TP. EZ:3.04 Gek. 1.05 mit 23Tkm.Verbrauch liegt bei 6,3-7,5l/100km.Mit Winterreifen.Tachost. jetzt 26,5Tkm.!200km waren AB,mit ca.130-160achoanzeige.Verbr.dabei7,0ltr.Rest Kurzstrecke.Im Vergleich zum Vorgänger(Polo 9 N,75 PS)ca.1,5ltr sparsamer.Wenn einer ein "ruhiger" Fahrer ist würde ich zum TP tendieren."Lückenspringen" geht natürlich mit nem Turbodiesel besser.(Drehmoment)
von der leistung her identisch willst du mich verarschen....
ein Turbodiesel hat soviel bumms der mach noch nen 1.8 platt!!!(ja für die sich beschweren natürlich nur in der beschleunigung) liegt daran dass das drehmoment beim diesel bedeutend höher is.
Der twinport is eher so sparsam weil er nix unter der haube hat, was den sprit schlürft.
Ähnliche Themen
Der direkte Vergleich zw. 1.6TP & DTI
@ Kiro Inc.
..von der Leistung her identisch! Ich wollts auch nicht glauben..
Betrifft nur Vergleich 100PS DTI AstraG und 1.6TP Astra G und selber Bauart.
Erfahrungsbericht: Südlicher Berliner Ring, 20km Abschnitt 'freigegeben', d.h. Richtgeschw. 130, 3-spurig Beton, AT. ca 18°C, trocken, Sommerreifen
Meiner:
Astra G CARAVAN, 100PSDTI16V-Y20DTH, Bj.2001-84000km KEIN CHIP-ORIGINAL SOFTWARE!
sehr gut eingefahren, Ölverbrauch jetzt so gering wie nie ich meine der läuft echt juckig-gut (5W40Öl)
Der vor mir:
Astra G CARAVAN, 1.6TWINPORT auch nur eine Person drin, auch auf Sommerreifen
Ich mir natürlich gedacht, NA WARTE BÜRSCHCHEN!
Vor Beginn der "freigegeben" Strecke, verkehrsbedingt 120Km/h, ich dicht hinter Ihm.
Dann kam das 'graue Schild' und beide geben Gas, er macht (selbstbewusst) keinen Platz, der 1.6TP beschleunigte fast gleich. Ich wollts wissen und stand die ganze Zeit voll aufm Gas! Ich konnte, von anfangs ca. 60meter Abstand deutlich auf ca. 40meter aufschliessen (Drehzahl bei mir, 2800-3600U/min) im Bereich zwischen 120 und 160Km/h, dann zog er auf die Mittelspur (er & ich standen weiterhin voll aufm Gas).
Jetz hatten wir beide exakt die gleiche Beschleunigung und ich konnte nichts mehr gut machen. Das ganze ging so bis 200 und ganz leicht drüber, Zeitraum ca. 2Minuten!! Es war KEIN METER mehr zu holen, ich kam nicht vorbei!
Das muss man mal sacken lassen!
Seit dem schätze ich 1.6er Twinport-Astras!
Resümé: In den verhältnismäßig tieferen Drehzahlen hatte mein Diesel, MEHR VORSCHUB!
Aber obenrum rennt der Benziner gleich bzw. besser!
PS.Meine Kaufemfehlung ist der TP wegen seiner Zukunftssicherheit, denn ich ahne das man uns Euro3 Dieselfahrern in zukunft die Hölle heiß machen wird..!
MFG
(Das war 100% ehrlich und dient hier nur der Meinungsbildung)
Interessant...
Fahre seit 10 Jahren X16XEL und denke über einen Astra-G nach .. entweder 1.6er TP oder 1.8er ...
Ein Turbodiesel kommt für mich aus zwei Gründen nicht in Frage...
1.) wegen der momentanen Rußdiskussion, ob der
in 2 Jahren noch fahren darf is offen, ebenso ob
es akzeptable und bezahlbare Nachrüstung
geben wird
2.) sind mir die modernen Turbodiesel zu anfällig .
ich möchte das Auto mind. 10 Jahre und 250-
300.000km fahren .. ich glaube nicht, daß der
Turbolader das mitmacht... verreckt er, ist
jeglicher Verbrauchsvorteil dahin weil der kostet
ja gleich ein paar tausender..ebenso sind die
Einspritzanlagen anfällig.... bezüglich Haltbarkeit
hört man von den modernen Dieseln nicht viel
gutes, egal von welchem Hersteller.. im
Gegensatz zu früher gelten heute eher die
Benziner als langlebiger
Mein jetziger Motor hat 276.000km ohne jegliche mechanische Probleme.. er war außer der Ventildeckeldichtung noch nie zerlegt...das soll möglichst wieder so sein... große Mechanikprobleme kenne ich von Benzinern eigentlich nicht.
Auf jeden Fall wird in 2 Jahren ein Diesel noch immer auf den Straßen fahren dürfen. Heutige Nachrüstsysteme kosten ca. 650,- Euro.
Und seit wann kostet ein defekter Turbolader mehrere Tausend???
Sondern was kostet er denn ?
@HL66
Jedem das sein, aber das es keine modernen dieselmotoren gibt die zuverlässig sind, stimtm absolut nicht. Peugeot baut zur zeit die besten diesel mit Benz und BMW. Und glaub mir das auch die lä#nger als jeder benziner halten. Also sorry aber wenn der turbolader kaputt geht dann tauschte ihn halt aus, und wenn beim beniziner irgendwas im arsch geht tauschte es auch aus. Nur weil du jetzt glück hattest und dein benziner keine mucken gemacht hat, heoßt es ja net das alle benziner so sind. Diese dauernde n diskusiionen ob benziner oder disel besser sind ist sowieso schwachsinn, jeder muss sich das für sich selbst wissen was führ ihn besser ist. DIese Russpartikel sache ist auch nur angespitzt gibt es auch threads zu im Forum, könnt ihr euch mal durchlesen. So einfach ist das alles net.
Nur weil zur zeit irgendwie jeder idiotische sender und sendung en heißen bericht über rußpartikel haben will und die zur zeit mit 1000 verschiedenen sinnlosen thesen sich die rüben einschlagen heißt es noch lange net das es so ist. Naja mehr informationen in dem Rußpartikel Thread , will jetzt net alle snochmal schreiben.
Und was die haltbarkeit angeht sind die meisten motoren fast gleich gut, kommt drauf an wie man mit ihnen fährt. Wenn du nen diesel auf 4000 upm hochdrehst obwohl der motor net mal warm ist wird der dir natürlich auch irgendwann mal früher frecken, selbe beim benziner, da gibt es 1000 beispiele die müseen wa ja net alle aufzählen.
Wie gesagt normaler weise sind Diesel motoren etwas robuster gebaut, die schaffen meistens ja auch mehr kilometer als benziner, dafür sind die ja auch ausgelegt. Ausnahmen bestätigen natürlich die regel. Abgesehen davon sind die ganz nueen CDTI`s von opel garnet mal so schlecht. die haben leistung bis zum geht net mehr, sibnd sparsam wie sau ( Astra 1,9 CDTI 150 PS, bei 190 auf der bahn im 6 Gang 6,5 liter verbrauch mit klima an und xenons).
Fazit: Jeder soltle selber entscheiden und jeder wagen kann macken haben , meiner ist fast von 2001 und mein lenkgetriebe und Lima sind im arsch, kann immer passieren.
MFG
Hellrasor
Ps: wenn du im jahr 30000km fährst was ich mal schätze weil du meintest 10 jahre fahren und 250 bis 300000 km fahren. dann würde ich mir mal überlegen wieviel du in den letzten 10 jahren mehr für spritt ausgegeben hast, damit wäre der erste turbolader wechsel bei nem diesel schon mal ümsönst. Und wer meint ein diesel rentiert sich erst bei 25000 km im jahr, das stimtm nicht, Wenn man nen klienen diesel hat der wenig verbraucht und die steuern günstig sind dann rentiert er sich auch vorher. Bei meinen 1,7er rntiert es sich schon bei ca 15000 oder 18000 km im jahr , habs irgendwann mal ausgerechnet, ich selber fahre aber deutlich über 25 tausen km.
Also alles mal gut durchrechenen, und die ganzen possiblen fehler darfste net mit einbeziehen, weil kann bei jedem wagen passieren. Gibt ja auch Benziner mit Turbo 😉 he he he.
MFG
Hellrasor
Ja da is was dran... und es gibt ja auch Firmen außer Opel die für Gebrauchte Autos Turbolader anbieten, neu oder überholt.. und ebay gibts ja auch noch ....
Muß mir nochmal alles überlegen..
Wie siehts denn mit dem Problem der Traversendichtungen bei den 2.0 und 2.2 aus..da gabs ja mal ein Problem... ist das bei den neueren oder nach Reparatur erledigt oder immer Schwachstelle ?
Zitat:
Original geschrieben von Hellrasor
Ps: wenn du im jahr 30000km fährst was ich mal schätze weil du meintest 10 jahre fahren und 250 bis 300000 km fahren. dann würde ich mir mal überlegen wieviel du in den letzten 10 jahren mehr für spritt ausgegeben hast, damit wäre der erste turbolader wechsel bei nem diesel schon mal ümsönst. Und wer meint ein diesel rentiert sich erst bei 25000 km im jahr, das stimtm nicht, Wenn man nen klienen diesel hat der wenig verbraucht und die steuern günstig sind dann rentiert er sich auch vorher. Bei meinen 1,7er rntiert es sich schon bei ca 15000 oder 18000 km im jahr , habs irgendwann mal ausgerechnet, ich selber fahre aber deutlich über 25 tausen km.
Also alles mal gut durchrechenen, und die ganzen possiblen fehler darfste net mit einbeziehen, weil kann bei jedem wagen passieren. Gibt ja auch Benziner mit Turbo 😉 he he he.MFG
Mein Vorschlag auf Autogas umrüsten und richtig sparen!!!!Da wird jeder Dieselfahrer neidisch
Hellrasor
Mein Wagen (Astra G 1.8 92 kW) war in der Werkstatt.
Habe als Ersatzwagen einen Astra H Twinport gehabt.
Nach Bordcomputer ist der nur unbedeutend sparsamer als mein 1.8er.
Habe bei anderer Gelegenheit mal den Astra H 1.7 DTI einen Tag gefahren und war begeistert. Ein Mörderbums beim Beschleunigen und gar nicht mal so langsam.
Wenn Opel, wird nächster wohl ein Diesel.
Opel scheint die neuen Benzin-Motoren wohl versaut zu haben, da mein alter Astra F 1.8 85 kW deutlich besser ging.
Hat jemand da ähnliche Erfahrung?
___________________________________________
Der Mensch ist der Mittelpunkt aller Dinge -
- - - -
deswegen steht er auch jedem im Weg!
Na ja, die neuen werden wohl extrem auf Abgas und Verbrauch hin optimiert sein ... der TwinPort ja sowieso... ähnliches gabs mal zwischen X16SZ und X16SZR ... der SZ,obwohl 4PS schwächer, fährt sich im direkten Vergleich subjektiv wie 90 PS während der SZR total zugeschnürt wirkt
Die Opel Motoren brauchen aber auch extrem lang bis sie eingefahren sind.. schon vor 10 Jahren hat es bei meinem X16XEL 10-15.000km gedauert eher er langsam mal richtig Leistung bekommen hat...vorher war er extrem "lätschig"....