Astra 1.4 Turbo LPG, wer hat ihn?
Grüße,
nun es ist soweit, nachdem sich solange verbittert gegen Opel gestellt wurde, wird es nun ein Opel Astra J mit LPG in Ozeanblau 🙂
Gibt es von dem schon Erfahrungen hier im Forum? Mich würde es zb Interessieren wo die Gasanzeige sitzt und wie der Verbrauch in der Realität aussieht und einfach mal so hören, wie das Auto sich macht. Probefahren konnten wir nur die Leistungsgleiche Benzinvariante und waren Maßlos begeistert.
Liebe grüße
Beste Antwort im Thema
Hallo endlich habe ich mal Zeit einen kleinen Bericht zu erstellen.
Mein kleiner Astra ist heute genau 6 Monate und 2 Tage alt 🙂
Ich werde den BC erst im nächsten Jahr aktivieren lassen, laut meinen FOH ist das kein Problem.
Bisher habe ich knapp 15 T KM mit dem kleinen gerockt, teilweise mit 200 über die BAB 😎 und er läuft echt klasse. Der Verbrauch ist ok im Schnitt liege ich bei 9,3 l LPG und 7,9 l Super natürlich nicht bei 200 😉.
Probleme mit dem Gas? Nö, ok beim umschalten auf Gas unter Last ruckelt er einmal. Bei der ersten LPG Füllung hat die Tankanzeige gesponnen aber danach nie wieder.
Einziger Mangel bisher war ein schlecht eingebautes Schiebedach, dort waren einige Schrauben locker oder gar nicht vorhanden 🙄 es hat immer leicht geklappert zum verrückt werden. Mein FOH hat das sofort repariert 😁
Immer wenn ich hier Eure Berichte lese bekomme ich leichte Panik, klopf auf Holz (knock knock).
Vielleich habe ich ja den Schutz der Opel Götter da ich auch mit meinen TT keine Probleme habe (nicht einmal mit dem Dach).
Ich möchte mich für die Berichte und Information bei Euch allen bedanken und wünsche Euch allen Happy X-Mas.
Spy
1274 Antworten
Hey , das hört sich so an das die Kinderkrankheit gefunden wurde. Hoffe das Opel eine Offizielle verbesserungsmaßnahme für alle Astras mit LPG rausbringen wird und das möglichst schnell auch wenn bald wärmer wird hätte ich und ich denke ihr auch ein Auto was auch bei kalten Temparaturen funktioniert.
Letztens bei der Inspektion habe ich ja Öl angeliefert, nach der Inspektion war das angelieferte Öl noch original verpackt und nicht geöffnet . Hatte von euch jemand das gleiche ? Öl wechsel wurde durchgeführt laut Inspektionsbericht.
Morgen bekommt mein Astra ein neues Multiventil, ich hooffe das ich dan endlich 38l tanken kann.
Gruß Kevin
Hallo zusammen,
gibt es denn hier im Forum außer mir noch jemanden, der keine Probleme mit seinem Auto hat? Bis auf den abgeplatzten Schlauch vor einigen Monaten macht meiner keinerlei Mucken. Er hat jetzt ca. 13.500 km runter und steht immer draußen. Die Temperaturen lagen zwar meistens nicht unter - 5 Grad (schmuddeliges Niederrhein-Wetter), aber in der Regel fahre ich morgens gegen 6.00 Uhr los und wirklich warm ist es dann nicht.
Was allerdings womöglich zu swimeagles Beschreibung passt: Ich habe mir eine elektrische Standheizung einbauen lassen (eine andere ging ja leider nicht). Je nach Temperatur heize ich die Kiste auf 1000 oder 2000 Watt ca. 20 Minuten lang vor. Auch der Motor ist also zumindest ein wenig vorgewärmt.
Ob das den Unterschied ausmacht?
Liebe Grüße an alle
Also meiner war ja in der Reparatur bei 20t KM seitdem lief er auch einwadfrei auch bei -7 grad etc.
An der Standheizung liegt das nicht denke ich.
Was hat die nachrüstung deiner elektrischen gekostet ? Es soll ja nun möglich sein eine richtige nachzurüsten...
Mit allem drum und dran 990 €. Es gab auch billigere Lösungen, aber so wird auch der Motor mit vorgewärmt. Der Nachteil ist aber eindeutig, dass eine Steckdose vorhanden sein muss. Zuhause vor der Garage ist das ok. Aber an der Arbeitsstelle oder wenn ich sonstwo parke muss ich frieren ;-)
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von swimeagle
Die gasanlage hat umgeschaltet, Benzin aber nicht abgeschaltet.
In diesem Fall wäre das Gassteuergerät defekt.
Die Benzineinspritzdüsen werden im Gasbetrieb im Gassteuerteil mittels Relais vom Benzinsteuerteil getrennt.
http://shop.autohaus-albrecht.com/.../...tecker-LandiRenzo-Omegas.htmlEs gibt zwar eine Einstellung "Splitfuel". Die ist aber nicht Temperaturabhängig und dürfte rechtlich gesehen in D gar nicht programmiert sein. Bei dieser Einstellung wird bis zu einen gewissen Prozentsatz die Gasmenge durch Benzin ersetzt. Das passiert aber Zylinderweise, wo für einige Arbeitstakte statt Gas Benzin eingespritzt wird.
Von einem Softwareupdate schrieb schon dieser Kollege
Zitat:
Original geschrieben von pitkrit
Hallo
Ich habe gestern den Wagen abgegeben und er wird heute nach Rüsselsheim überführt.
Donnerstag wir der Gasanlagerhersteller aus Italien den Wagen nun Überprüfen.
Was genau getestet wird kann ich nicht sagen.
Bin mal gespannt
Grüße
der sich seit dem 20. nicht wieder gemeldet hat.
Hallo,mein Astra ST läuft bis jetzt einwandfrei. Habe fast 12000 Km auf dem Tacho,aber wirklich ohne Fehler.Arbeite in drei Schichten,da steht mein Gaser auch bei jeder Witterung auf dem Firmenparkplatz, also auch bei minus Graden.
Ich hoffe es bleibt so,mein FOH hat mich seit der Auslieferung noch nicht wieder gesehen,mal sehen was er sagt wenn bei 15000 die 1.Inspektion anfällt.
Sind gerade zurück waren bei meinem Vater zum Geburtstag,500 km am Stück,nur zum Nachtanken angehalten,wirklich Top.
Melde mich nach der Inspektion wieder,es sei denn es Passiert was Außergewöhnliches.
Herzliche Grüße!
Du musst erst bei 30.000 in die Inspektion
Einmal im Jahr oder alle 30000. das was eher Eintritt.
Ich verstehe nicht warum bei baugleichen Autos der Fehler mal Auftritt und mal nicht. Woran liegt das?
http://www.motor-talk.de/.../...lpg-im-opel-neuwagen-t4325664.html?...Zitat:
Original geschrieben von swimeagle
Ich verstehe nicht warum bei baugleichen Autos der Fehler mal Auftritt und mal nicht. Woran liegt das?
Dort standen schon ein paar Sätze zum Fehlerbild.
Oder bist du wirklich davon überzeugt, dass ein Softwareupdate so ein vereinzelt auftretendes Problem lösen könnte ? Mal abgesehen von einer Softwarelösung, mit der das Umschalten unter dem Gefrierpunkt verhindert werden soll.
Ist denn Opel überhaupt in der Lage ein Update auf die Gassteuerung aufzuspielen ? Seit der Umstellung auf Euro Fünf wird nur noch über die OBD-Dose mit der Gassteuerung kommuniziert. Für ein Update brauch man den seriellen Port der Gassteuerung. Das ist eine Vierpolige AMP-Superseal Steckverbindung, die in der Nähe des Steuergerätes am Kabelbaum hängen sollte.
Bis Ende 2010 gab es diese Möglichkeit um eine neue Konfiguration zu laden.
Und wieder kaputt!
Nichtmal 4 Wochen....
Und wie sieht dein plan aus. Hatte es heut morgen auch wieder
Zitat:
Original geschrieben von swimeagle
Und wie sieht dein plan aus. Hatte es heut morgen auch wieder
Mein Plan ist gerade warten:
a) Auf Antwort von meinem FOH. Der hat nun den Ernst der Lage verstanden. Gibt aber auch offen zu dass er keine Lösung anbieten kann.
b) Auf Antwort von meiner RSV, um die weiteren Schritte zu klären.
Die mögliche Ursache mit der Software macht für mich keinen Sinn. Denn nach dem Tausch der Injektoren war das Problem ja zeitweise gelöst, auch ein Starten bei z.B. -10°C war kein Problem. Nun tritt das Problem schon bei +-0°C auf, bzw. wenn das Auto bei knapp unter 0°C draußen stand.
Da geb ich dir vollkommen recht. Bekam grad die selbe Antwort am Telefon das es keine Lösung gibt und nun der Aussendienst entscheidet was passiert. Wandlung etc. REchtsschutz werd ich nicht brauchen da die wissen das sie nichts machen können. Werde jetzt drei Vorschläge machen:
1) Anlage aus meinem raus und die Differenz zum 1,4t die ja glaub ich 2200€ beträgt erstatten und ich Bau eine vialle Anlage ein die in meinem letzten Auto immer ohne Probleme gelaufen ist.
2.) neues Auto mit der Option LPG und dann selber ne Anlage rein.
3) wandeln in einen 2,0cdti
Was würdet ihr tun?
Die Wandlung auf ein anderes Opel Modell wird die schnellste der möglichen Optionen sein.
Meine RSV hat mir für einen Rechtsstreit Kostenübername zugesichert, aber dies war nicht mehr nötig, da ich mich mit Opel auf die Neubestellung von nem 2,0 CDTI geeinigt habe, der auch hoffentlich bald geliefert wird. Mein LPG Astra geht dann "return to sender".
Wenn Du wieder nen LPG'er haben willst würde ich den Astra mit der LPG Vorrüstung ab Werk bestellen und dann von Profis ne gescheite Anlage verbauen lassen. Vorteil ist hierbei, dass Du bei der LPG Vorrüstung ab Werk die gehärteten Ventile an Bord hast. Das ist ein muss.
Ich hoffe Du findest mit deinem FOH ne gute Lösung für das leidige Problem.
Zitat:
Original geschrieben von swimeagle
Was würdet ihr tun?
Mit dem kleinsten finanziellen Aufwand anfangen.
Den Mechaniker, der die Injektoren gewechselt hat, fragen ob darin Paraffinrückstände waren.
Wenn ja, mit der Werkstatt reden, ob sie einen frischen Satz Injektoren mit so einem Spezialfilter von Zavoli testweise verbauen würden.
Wenn da kein Konsens zu finden ist, Anlage raus und selbst umrüsten.
Bei beiden Varianten würdest du die Herstellergarantie auf den Motor verlieren, beim Fahrzeug wandeln wird sich sicher eine größere Summe in Luft auflösen.