Assistenzpaket Tour
Hallo zusammen,
weiß jemand, ob der B9 dieselbe Kamera (z.B. für den Stauassistenten) wie der Passat B8 erhält?
Denn diese Kamera soll der Stereokamera des Mercedes unterlegen sein. Oder ist die Kamera eine Neuentwicklung von Audi?
Vielen Dank für die Rückmeldung.
Beste Antwort im Thema
Zur Info
Hab dieses US Video gefunden, daß die A4 Assistenz Systeme zeigt u. erklärt. Meiner Meinung nach sehr gut gemacht u. viel anschaulicher als die bisherigen Computer Animationen auf der Audi website:
https://www.youtube.com/watch?v=aVyox-NU-Oo
493 Antworten
OK. verstehe,
deine Betonung liegt auf dem automatischen Spurwechsel. Das könnte im post von tomres missverstanden werden, weil nicht der Spurwechsel automatisch ist, sondern nur das Spurhalten. Da stimme ich zu. Allerdings hat tomres das so auch nicht geschrieben, denn deine Wortwahl "automatischer Spurwechsel" wird gar nicht von ihm geäußert.
Dann bitte auch nochmal den Blick auf den Audi Wortlaut im link.
Du schreibst zum lane assist:
"Nochmal deutlich: der Side Assist und der Lane Assist haben KEINERLEI Lenkverbindnung - KEINE NULL NADA NIENTE"
Lies mal mein erstes post u. du wirst sehen, dass ich zu keinem Zeitpunkt behauptet habe, der side assist habe einen Lenkeingriff ! Also Aufregung völlig umsonst.
Genau wie Audi es beschreibt, habe ich es nur beim lane assist betont:
"Falls der Fahrer sich einer Linie annähert, ohne zu blinken, hilft das System dem Fahrer über dezente, aber spürbare Eingriffe in die elektromechanische Lenkung, in die Spur zurückzusteuern."
Okay, da wir jetzt anscheinend unter die Germanistik Studenten gehen, was ich damit ausdrücken wollte war, das die beiden Komponente in Kombination keinen Lenkeingriff durchführen. Hier dann der Satz, wie er hoffentlich eindeutig ist :-)
"Nochmal deutlich: der Side Assist hat auch unter Berücksichtigung des Lane Assist KEINERLEI Lenkverbindnung - KEINE NULL NADA NIENTE"
So - wer jetzt noch zweideutigkeiten findet, der soll Sie behalten :-)
Oh da habe ich was ausgelöst, ich werde mal am Freitag das nochmal testen. Mir schien es aber so, dass das Auto selbst den Spurwechsel angefangen hat. Habe aber nur zwei oder dreimal ausprobiert. Kann also auch mit dem Strassenverlauf und dem durch das Blinken ausgeschaltetem Lane assist zusammenhängen. Kann aber auch Einbildung sein.
Auf jeden Fall braucht man für den Spurwechsel keine zusätzlichen Sensoren als er schon hat. Möglich wäre es schon.
Zitat:
@tomres schrieb am 7. Januar 2016 um 08:33:59 Uhr:
Oh da habe ich was ausgelöst, ich werde mal am Freitag das nochmal testen. Mir schien es aber so, dass das Auto selbst den Spurwechsel angefangen hat. Habe aber nur zwei oder dreimal ausprobiert. Kann also auch mit dem Strassenverlauf und dem durch das Blinken ausgeschaltetem Lane assist zusammenhängen. Kann aber auch Einbildung sein.
Auf jeden Fall braucht man für den Spurwechsel keine zusätzlichen Sensoren als er schon hat. Möglich wäre es schon.
Möglich ja und vieles ist möglich.
Aber einen aktiven Spurwechsel Assistent hat bis jetzt nur Tesla und demnächst Mercedes. BMW und Audi werden nach ziehen.
Das war nur Zufall und Straßen bedingt oder dein Auto hat ein links Drall.
In Boardbuch und auf den Seiten von Audi steht das auch.
Ähnliche Themen
Generell glaube ich, das wir einen aktiven Spurwechsel in Deutshcland frühestens nach 2020 sehen werden (oder mit deutlichen Einschränkungen) - gerade auf den unlimitierten Autobahnen in Deutschland halte ich die aktuelle Sensoren Generation nicht für ausreichend, das das schon sicher erkannt werden kann.
Überleg mal, wenn du mit 120 auf die Linke Bahn ziehen willst, und da einer mit 250 kommt - da müssen halt mal locker 200 - 300 Meter überwacht werden, und dazu kommt noch, das der heranfahrende ja aus einem "toten Winkel" kommen kann, weil hinter dem ausscherenden Fahrzeg ein anderes Fahrzeug herfährt - und wenn mand ann noch Kurven und Berg und Tal berücksichtigt - ich behaupte in Deutshcland wird das noch eine Generation dauern (Also eher 2015) bis sich das einer "traut" - in USA mit den Higways und der Geschwindigkeitsbegrenzung auf 70 Meilen ist das eine ganz andere Nummer.
Klar kann man EInschränkungen bringen, zum Beispiel das der Spurwechsel nur in Tempolimitierten Zonen nutzbar ist - dann ist es wieder machbar, aber alles andere ist glaube ich zu früh.....
Zitat:
@darkvader schrieb am 8. Januar 2016 um 15:28:02 Uhr:
Generell glaube ich, das wir einen aktiven Spurwechsel in Deutshcland frühestens nach 2020 sehen werden (oder mit deutlichen Einschränkungen) - gerade auf den unlimitierten Autobahnen in Deutschland halte ich die aktuelle Sensoren Generation nicht für ausreichend, das das schon sicher erkannt werden kann.
Ja genau, deswegen alles noch teil-autonom.
Aber da ist man dran u. Mercedes wird in diesem Frühjahr schon zeigen, wie weit bei denen der aktive Spurwechsel ist (Fahrer muss nur den Blinker antippen u. das Auto wechselt selbst aktiv die Spur).
Audi wird im nächsten Jahr auch einen aktiven Spurwechsel Assistenten anbieten u. dazu noch einen Einfädel-Assistenten für die Autobahn Auffahrt. Beides teil-autonom, weil das Auto nur automatisiert agiert, wenn der Fahrer das durch einen entsprechenden Bedienungsbefehl aktiviert.
Vollautonomes Fahren wird eh nicht vor 2025 erwartet u. dabei ist die Funktion u. Zuverlässigkeit des automatischen Spurwechselassistenten ja ein wichtiger Bestandteil.
Ich rede hier noch von teilautonom :-). Sollte Mercedes in der E-Klasse das für Deutschland ohne Einschränkungen hinbekommen, dann wäre ich extrem überrascht....
Zitat:
@darkvader schrieb am 8. Januar 2016 um 15:44:30 Uhr:
Ich rede hier noch von teilautonom :-). Sollte Mercedes in der E-Klasse das für Deutschland ohne Einschränkungen hinbekommen, dann wäre ich extrem überrascht....
Mercedes redet offiziell auch von teil-autonom, genauso wie beim Staupiloten, bei dem einige denken, der sei in der neuen E-Klasse schon autonom. Ist aber in Wirklichkeit eben auch "nur" teil-autonom, wie bei Audi.
Hast Du eigentl. bei deinem B9 alle verfügbaren Assi Systeme genommen ?
Du verstehst mich nicht :-).
Die technische Problematik die ich oben geschildert habe ist immer vorhanden - egal ob Teil oder Voll Autonom. Die Geschwindigkeitsunterschiede in Deutshcland sind auf den unlimitierten Teilstücken der Autobahn einfach zu groß.
Die beiden hinteren Radar Sensoren überwachen bis zu ca. 200m nach hinten.
Machbar wären auch 300m, aber dann müssen es die selben wie beim ACC sein oder genauso verbaut sein wie beim ACC.
Audi benutzt ja schon eine ganze Menge Technik für die bisher genannten Funktionen des automatisierten oder wie Audi es nennt "pilotierten" Fahrens. Da wird die nächsten Jahre noch einiges an technischen Verbesserungen zum Assistenzpaket Tour dazukommen.
In jedem Fall toll, was heute schon in einem Mittelklasse Auto wie dem A4 möglich ist, was sonst nur in der Luxusklasse zu haben ist bzw. war.
Zitat:
@DJ BlackEagle schrieb am 8. Januar 2016 um 15:55:46 Uhr:
Die beiden hinteren Radar Sensoren überwachen bis zu ca. 200m nach hinten.Machbar wären auch 300m, aber dann müssen es die selben wie beim ACC sein oder genauso verbaut sein wie beim ACC.
Aber die Radar Sensoren können nicht durch die Fahrzeuge hinter einem blicken - die machen da einen Radarschatten - und das ist die Schwierigkeit.
Zitat:
@darkvader schrieb am 8. Januar 2016 um 17:57:55 Uhr:
Aber die Radar Sensoren können nicht durch die Fahrzeuge hinter einem blicken - die machen da einen Radarschatten - und das ist die Schwierigkeit.Zitat:
@DJ BlackEagle schrieb am 8. Januar 2016 um 15:55:46 Uhr:
Die beiden hinteren Radar Sensoren überwachen bis zu ca. 200m nach hinten.Machbar wären auch 300m, aber dann müssen es die selben wie beim ACC sein oder genauso verbaut sein wie beim ACC.
Das ist ein Argument.
Dann müssen die Autos untereinander reden. ;-) Weil so eine Konstellation, kann man nicht einfach umgehen.
Zitat:
@DJ BlackEagle schrieb am 8. Januar 2016 um 18:02:34 Uhr:
Dann müssen die Autos untereinander reden. ;-) Weil so eine Konstellation, kann man nicht einfach umgehen.
Ja genau, deshalb erst ab ca. 2025, da ist dann die sogenannte "Schwarmintelligenz", nach Ansicht der Hersteller soweit verbreitet, das diese Art der
Car-To-CarKommunikation das autonome Fahren technisch unterstützten kann.
Zitat:
@darkvader schrieb am 8. Januar 2016 um 17:57:55 Uhr:
Aber die Radar Sensoren können nicht durch die Fahrzeuge hinter einem blicken - die machen da einen Radarschatten - und das ist die Schwierigkeit.Zitat:
@DJ BlackEagle schrieb am 8. Januar 2016 um 15:55:46 Uhr:
Die beiden hinteren Radar Sensoren überwachen bis zu ca. 200m nach hinten.Machbar wären auch 300m, aber dann müssen es die selben wie beim ACC sein oder genauso verbaut sein wie beim ACC.
Mit Radarsensoren in den Spiegeln könnte man diesen Radarschatten minimieren