Assistenten XC90, S90 und V90

Volvo XC90 2 (L)

Man liest ja auf der Volvo Homepage das der S90 einen Pilot Assist bis 130 km/h haben soll. Ist dem wirklich so? Wenn ja, gibt es das Update auf für den XC90? Meint ihr man kann seinen XC90 wie einen Tesla updaten wenn es den Autopilot gibt? Die Sensoren sollten ja alle an Bord sein. Immerhin kann es ja quasi alleine fahren.

Screenshot-2016-02-24-18-07-41
Beste Antwort im Thema

Zitat:

@bado8978 schrieb am 25. Februar 2016 um 07:21:12 Uhr:


Dann hoffe ich mal. Wäre schon ein starkes Stück wenn ein Auto das ein halbes Jahr alt ist schon derart veraltet wäre. Das wäre ja schlimmer als bei den Handyherstellern.

Irgendwie kommt Ihr mit eurer Erwartungshaltung aus einer anderen Welt.....ein Modelljahr heißt halt so, weil es dann auch Änderungen gibt.....da müsst Ihr dann eben einmal im Jahr ein Auto kaufen, oder ihr fahrt halt mit nem alten Modell rum..... Hattet Ihr das schon einmal anders?
KUM ( seltsam, Alle schreien nach Neuem für das Mj. 17..... aber eigentlich soll sich lieber doch Nichts ändern...)

201 weitere Antworten
201 Antworten

Zitat:

@bado8978 schrieb am 25. Februar 2016 um 09:33:50 Uhr:


(...)

ABER... Ich bin echt froh den XC90 geleast zu haben. Man stelle sich jetzt folgende Situation vor. Kunde A kauft den XC90, bekommt ihn meinetwegen jetzt im März geliefert, MJ2016. Kunde B bekommt seinen im April, MJ2017. In 3 Jahren wollen beide ihre Autos verkaufen. Kunde A kann sich auf einen saftigen Abschlag gegenüber Kunde B gefasst machen, da der eine einen Autopiloten bis 130 km/h der andere nicht. Und genau das geht eben nicht!

Sorry, aber "saftiger Abschlag" ist ja etwas arg weit hergeholt.
Ich tippe mal, dass 99,7 % (vorsichtig geschätzt) aller potentiellen Kunden dies gar nicht wissen.

Um es etwas zuzuspitzen:
- wenn ein Auto auf dem Markt ist, dürfte es -diene Logik unterstellt- bis zur Einstellung der Baureihe gar nicht mehr angefasst werden?
- eher führen optische Veränderungen zu Preisabschlägen, oder komplett neue Motore.

Zitat:

@lapislazulit schrieb am 25. Februar 2016 um 11:43:22 Uhr:


Hi,

habe jetzt eine offizielle Antwort von VCG.

Leider ist es nicht möglich, das "Autonome Fahren" per Update bei MJ16-Fahrzeugen auf 130km/h umzurüsten. 🙁

Gruß,
lapi

Interessant.
Verwunderlich dass dies im entsprechenden Thema im Volvo Support Forum nicht auch schon gepostet wurde.

Ja, ich sehe es auch ein. Wie gesagt, es ist nicht die Frage ob Veränderungen vor genommen werden. Es ist nur die Frage der Frequenz. Und da sollten gerade Autohersteller schauen das die imho nicht zu schnell wird, das kann für Unmut sorgen. Zumal man dann noch mehr das Gefühl bekommt das der XC90 zur Markteinführung noch nicht marktreif war. Viele Kinderkrankheiten und jetzt noch Features die er als ganz neues Volvo Flagship Modell nicht hat wenn man das MJ2016 gekauft hat.

Für mich heißt es als Lehre daraus: Nie wieder ein Serie 0 Fahrzeug kaufen. Und wenn ich zur Überbrückung mir einen alten billigen Gebrauchten kaufen muss. Aber erst viele Kinderkrankheiten ausbügeln müssen und dann nach rund einem halben Jahr gesagt zu bekommen, sorry, du hast noch die billige Hardware in deinem Auto, deshalb können wir dir nicht den neuen Autopiloten installieren ist schon doof. Aber selber Schuld. Beim nächsten mal weiß ich es besser. Und das ist jetzt ach nicht spezifisch auf Volvo bezogen sondern auf alle Hersteller.

Zitat:

@ipoto schrieb am 25. Februar 2016 um 11:52:29 Uhr:



Zitat:

@lapislazulit schrieb am 25. Februar 2016 um 11:43:22 Uhr:


Hi,

habe jetzt eine offizielle Antwort von VCG.

Leider ist es nicht möglich, das "Autonome Fahren" per Update bei MJ16-Fahrzeugen auf 130km/h umzurüsten. 🙁

Gruß,
lapi

Interessant.
Verwunderlich dass dies im entsprechenden Thema im Volvo Support Forum nicht auch schon gepostet wurde.

Hi,

die Info habe ich per Mail bekommen, auf meine Frage ob es möglich ist, über einen nachträglichen Software-Update, diese Funktion auch für MJ16-Fahrzeuge freizuschalten.

Vielleicht kann man es durch ersetzen von Steuergeräten, Sensoren, Lenkgetriebe, Bremsen, etc. auch hinbekommen... das war aber nicht meine Frage. 🙄

Gruß,
lapi

Edit: Wenn es nicht möglich ist, dann ist es halt so. Wäre schön gewesen ist aber auch nicht weiter tragisch. Das ist halt der Fortschritt, damit muss man leben. Wie heißt es so schön... Nach der CeBIT ist vor der CeBIT.

Ähnliche Themen

Das zeigt mal wieder, dass die MT Foris umfassender informiert sind, als die 🙂 . Meiner hat mir nämlich heute morgen noch gesagt, dass er von einer Updatefähigkeit ausgehe, da die Hardware seines Wissens komplett verbaut sei...

Zitat:

@bado8978 schrieb am 25. Februar 2016 um 10:00:08 Uhr:


Das hat nichts mit herbeireden zu tun. Und vielleicht mag der Unterscheid ja auch nicht groß sein. Aber wie lange war City Safty bis 30 km/h auf dem Markt bevor es upgedated wurde auf 50 km/h? Es ist nicht das Update an sich was mich hier massiv stört. Es ist die Tatsache das der XC90 gerade mal rund 6 Monate auf dem Markt ist und jetzt schon quasi veraltet. Das ist eine zu schnelle Frequenz. Gerade von Volvo, die eigentlich dafür bekannt sind ihre Linien lange zu halten. 6 Monate und schon ein großes nicht für alle Verfügbare Update ist schon wirklich auf Android Smartphone Niveau.
Man konnte jetzt sagen, selber Schuld wenn man sich ein rollendes Tablet kauft. War ja mit zu rechnen. Aber ich hatte doch eher eine Modellpflege ala Apple und nicht ala Xiaomi erwartet.

Das ist so leider nicht ganz richtig.
Zum einen gibt es den XC90II jetzt seit einem Jahr. Die Produktion startete im Januar 2015 und die ersten Modelle wurden ab März/April ausgeliefert. Das MJ 2017 wird folglich ab Ende Q2/ Anfang Q3 ausgeliefert.
Ja die Modelle bei Volvo sind langlebiger. Das heißt aber nicht, dass innerhalb der Bauzeit nicht gravierende Änderungen vorgenommen werden - bei Volvo i.d.R. bei jedem Modelljahrwechsel. Das ist aber bekannt und sollte auch potentiellen Gebrauchtwagenkäufern bekannt sein.
Bei meinem XC90I war es z.B. genauso, wie jetzt beim Wechsel des XC90II zum MJ 2017. Der D5 Motor hat auf einmal mehr Leistung; heißt aber immer noch so. Sicherlich auch ein Merkmal für einen Wiederverkaufswert, der aber auch nicht mal eben per Update behoben werden kann.

Und ob für das teilautonome Fahren bis 130 km/h wirklich nur Software erforderlich ist, die aktualisiert werden muss, kann letztlich nur einer mit Bestimmtheit sagen.

Letztes Beispiel dafür wieder vom 'alten' XC90. Dort wurde das komplexe/anfällige Soundsystem, mit Glasfaserleitungen quer durch den Wagen, zurückgebaut und bekam das vom V50 verpasst. Von außen scheinbar immer noch dasselbe System. Die inneren Werte aber kpl. unterschiedlich. Aber natürlich konnte das neue System dadurch auch mehr.

Ich freue mich einfach einer der ersten T8 in der CH fahren zu können. Das Thema autonomes Fahren etc. ist gerade derzeit einer so schnellen Entwickung unterlegen, dass praktisch jedes Jahr eine Verbesserung neu hinzu kommt. Freuen wir uns doch einfach , dass Volvo hier ganz vorne mitmacht und immer aktuell am Markt ist.
Hier kommen mir die Online TV-Geräte Käufer in den Sinn, welche immer abwarten, ob das gleiche Teil vielleicht am nächsten Tag noch ein wenig günstiger oder mit einer gratis 3D Brille abgeboten wird und darum nie kaufen bis das neue Modell kommt ....und dann wieder vergleichen.
Kauft das Teil, erfreut euch an der jetzigen Technik und freut euch in 8 Jahren beim nächsten Kauf, dass dieser dann autonom fliegen kann, was der in 7 Jahren nur mit einem Vorausfliegenden wird hätte können sollen müssen :-))

Zitat:

@bado8978 schrieb am 25. Februar 2016 um 11:59:44 Uhr:


Ja, ich sehe es auch ein. Wie gesagt, es ist nicht die Frage ob Veränderungen vor genommen werden. Es ist nur die Frage der Frequenz. Und da sollten gerade Autohersteller schauen das die imho nicht zu schnell wird, das kann für Unmut sorgen. Zumal man dann noch mehr das Gefühl bekommt das der XC90 zur Markteinführung noch nicht marktreif war. Viele Kinderkrankheiten und jetzt noch Features die er als ganz neues Volvo Flagship Modell nicht hat wenn man das MJ2016 gekauft hat.

Für mich heißt es als Lehre daraus: Nie wieder ein Serie 0 Fahrzeug kaufen. Und wenn ich zur Überbrückung mir einen alten billigen Gebrauchten kaufen muss. Aber erst viele Kinderkrankheiten ausbügeln müssen und dann nach rund einem halben Jahr gesagt zu bekommen, sorry, du hast noch die billige Hardware in deinem Auto, deshalb können wir dir nicht den neuen Autopiloten installieren ist schon doof. Aber selber Schuld. Beim nächsten mal weiß ich es besser. Und das ist jetzt ach nicht spezifisch auf Volvo bezogen sondern auf alle Hersteller.

Diese Lehre ist wohl schon älter. Optimal ist der Kauf der Abverkaufsangebote eines Auslaufmodells. Es ist ausgereift, gut bis sehr gut ausgestattet und preiswert.

So ganz verstanden habe ich dein spezielles Problem noch nicht. Volvo modifiziert den XC90 wie gewohnt zum Wechsel des Modelljahrgangs. Das wird in den Folgejahren und bei allen anderen Modellen auch so sein. Wer im letzten Monat des aktuellen Modelljahrs dieses Modelljahr bestellt und bekommt wird immer dieses "Problem" haben, dass das gleiche Auto vom neuen Modelljahrgang irgendwie anders und besser gewesen wäre.

Grüße vom Ostelch

Mein Problem? Eigentlich in dem Sinne keines. Nur das ich es einfach doof und unnötig finde ein Auto so schnell veralten zu lassen.
Und es muss nicht so sein. Volvo weiß sicher schon seit Anfang letzten Jahres das sie diesen 130 km/h Pilot Assi entwickeln und was sie dafür brauchen auf der Hardwareseite. Sowas wird nicht über Nacht entwickelt. Klar kann es sein, dass der XC90 letztes Jahr noch nicht soweit war. Aber sicher nur von der Software. Die Hardware, da kann man mir erzählen was man will, stand sicher Anfang 2015 fest welche man braucht und diese war auch sicherlich schon verfügbar. Ich gehe jede Wette ein das da schon die ersten Versuchsfahrzeuge unterwegs waren.
Und das man es besser machen kann, da braucht man nur mal bei Tesla vorbei schauen. Da kann man schon seit über einem Jahr einen noch nicht aktivierten Autopiloten bestellen. So hat das Auto alles was es dafür braucht. Nur die Software muss noch nachgereicht werden. Genau so hätte es Volvo auch machen können. Und hätte dies gegenüber dem MJ2016 Intellisafe Assist 1000€ mehr gekostet, ich hätte es bezahlt.
Das ist es was ich meine. Und für mich wäre ein Pilot Assist bis 130 km/h eben ein absolut Killer Feature für das ich gerne auch Geld ausgeben würde. Aber das es so kurz nach der Markteinführung kommt und dann angeblich die alten XC90 nicht die Hardware hätten und man es nicht mal nachrüsten kann finde ich schon echt traurig. Hier hätte Volvo wirklich mal einen großen Vorsprung vor den Mitbewerbern haben können. In zweierlei Hinsicht: 1. ja wir pflegen auch noch die schon verkauften Autos und machen nicht nur Rückrufaktionen bei Problemen (kann man sich ja sogar bezahlen lassen, Apple hat dieses Versprechen und nimmt eigentlich aberwitzige Preise und, siehe da, es funktioniert), aber nein, sie machen es wie alle, verkaufen und dann ganz schnell einen neuen Grund liefern neu zu kaufen. 2. Marktführerschaft und Aufmerksamkeit. Hätte Volvo die schon ausgelieferten XC90 mit der nötigen Hardware ausgestattet für den Pilot Assist bis 130 km/h und sie würden jetzt die nötige Software nachreichen wäre das der Marketing Coup schlechthin. So würde es weit und breit keine größere Flotte an teilautonom fahrenden Autos geben. Volvo wäre in diesem Segment mit einem Schlag Marktführer und hätte, alleine durch die vielen Erfahrungen die sie sammeln würden, einen gewaltigen Vorsprung vor den Mitbewerbern.

Für mich, vielleicht auch ein kleiner Technik Nerd, ist eben genau das autonome Fahren die Verwicklichung meines Kindheitstraums. K.I.T.T. lässt grüßen! Ob der Dicke nun durch irgendeinen Boost ein paar PS mehr hat oder nicht, mich interessiert das nicht. Das ist wie übertacken meines PCs oder eben Knight Rider. :-)

Zitat:

@Strober schrieb am 25. Februar 2016 um 09:58:53 Uhr:


Dass ich mit dem MY2017-Pilot Assist wirklich Zeitung lesen kann oder Skat spielen, das möchte ich hier bezweifeln. Und ich käme heute nie auf den Gedanken mit 130 km/h nur mit ACC und LDA zu fahren.

Gruss Christoph

Das kannst du mit Sicherheit nicht, dafür heisst es ja teilautonomes fahren, nach ein paar sek. Kommt weiterhin die Aufforderung zum Lenken, wenn das dann nicht passiert wird die Funktion etwas später abgeschaltet, genau so wie der Stau Assis es auch handhabt.
Zum autonomen fahren dauert es noch etwas, da sind noch alle am testen, und zum anderen muss die Gesetzgebung dazu auch angepasst werden, die grosse Frage dabei ist ja wer ist Schuld wenn dein Wagen einen Unfall baut, während du die Zeitung gelesen hast 😉 soweit ich gehört habe hat bis jetzt nur Volvo sich dazu bereit erklärt, in dem Fall die ganze Verantwortung zu übernehmen.

Hi bado8978,

warte doch einmal ab, wenn die Fahrzeuge aus MJ17 auf dem Markt sind und diese Funktion verfügbar ist. Dann kannst du mit deinem Händler zusammen nachschauen, welche Änderungen denn notwendig sind um die Funktion auch bei dir zu aktivieren.

Vielleicht ist "nur" der Austausch vom Lenkrad notwendig?

Klick mich! (ab 00:22)

Gruß,
lapi

Vielleicht hast du recht. Tief durchatmen. Bin eben ein menschlicher Terrier. :-)

Zitat:

@bado8978 schrieb am 25. Februar 2016 um 13:26:08 Uhr:


(...) Bin eben ein menschlicher Terrier. :-)

Hi,

kenne ich nur zu gut... 😁

Gruß,
lapi

zusammengefasst:

http://www.auto-medienportal.net/artikel/detail/34666

Wie in der Mitteilung steht hat das MJ17 ja zumindest einen neuen Assistenten REDS an Bord, dazu weiter oben schon von anderem Bremssystem die Rede war, wird es ohne Update der Hardware dann nix, ob die jetzt austauschbar ist und zu welchem Preis, wird sich dann erst zeigen, wenn die ersten MJ17 Wagen ausgeliefert sind.

Deine Antwort
Ähnliche Themen