ASS Fahrwerk im BiTurbo oder S-Line, Tieferlegung?

Audi A6 C7/4G

Hallo Leute,

fahre aktuell noch meine gechippten S4 8k (3.0 Kompressor mit 420 PS).
Habe vor 2 Wochen den A6 Avant biturbo 313 PS geordert. in Schwarz, S-line, S-Line FW, Sportdifferential und sonst dicke Ausstattung.

Ich hadere etwas in meiner Entscheidung. Und bin mir nicht sicher ob ich nun doch die ASS doch noch mit drauf packen lassen soll? Im Moment wäre es "Nur das S-Line Federn Fahrwerk.
Ich fahre sehr gerne sportlich, mein S4 ist knackig mir aber nicht zu hart. Ich habe im S ein Fahrwerk verbaut Eibach Prokit mit Bilstein. Der Wagen ist so echt schön, sportlich zu fahren. Auf langen Strecken kann es doch aber auch mal nerven, das gehopple...

Habe probegefahren:
1)A6 Avant 20" 255er mit dem ASS FW.
Fand es noch im Dynamic zu schwammig/weich. Daher fiel hier die Entscheidung gg. das ASS.

2) Das Sportfahrwerk mit 20 mm, 20 " und 255er.
fand das schon wesentlich besser als der dynamic modus im ASS.
Jedoch lang nicht zu hart wie mein S4

3) Leider hatte ich keine Möglichkeit den A6 in 20" mit S-line FW = 30 mm probe zu fahern.
Habe es sozusagen blind geordert....

Der S6 hat doch ebenfalls das ASS S Sport verbaut, ich habe hier im Forum gelesen, dass es die selben Komponenten wären diese auch im A6 4G verbaut wurden. Jedoch gibt es eine andere elektronische Programmierung.
Meint Ihr, es wäre nicht möglich, die Daten vom S6 darüber zu schreiben und schön ist das ASS noch etwas sportlicher?

Andere Möglichkeit einfach 20-30 mm tiefer beim ASS über die Neueinlernung? Ist dass das selbe, wie das S6 Programm aufzuspielen?

Weitere Möglichkeit. Habe gelesen, dass es von H&R ein Modul gibt, welches das ASS noch weiter tiefer legt und es sportlicher macht. Was ist das genau? Und hat dass nicht den gleichen Effekt wie die Audi Programmierung vom ASS und einfache Tieferlegung?

Meine Frage ist nun, lasse ich das S-Line oder doch ASS? Ich liebe es knackig.
Und baue evt. noch ein anderes Federnfahrwerk ein falls es mir nicht ausreicht.
Habt Ihr einen Vergleich zum S4 8k und zum Sline FW vom 4g. Ist das FW mit Federn vergleichbar, möchte nicht das der A6 noch härter wäre....
Oder bestelle ich noch die ASS dazu, mit der Gefahr dass ich eh nur auf dynamic fahre und dann mir das FW ggf. zu schwammig wäre? Ist da was zu machen mit dem H&R Modul, Tieferlegung, sportlicher.

Was ist das H&R Modul genau, habe nur gesehen es ist recht teuer und kostet über Eur 1000.-
Habe es gefunden. H&R ETS, http://www.h-r.com/de/f_ets.php

Freue mich über Feedback.
Pro Sline, ASS und Contra Sline und ASS.

Danke, Gruß Maik

Beste Antwort im Thema

Wobei sich immer wieder die ketzerische Frage stellt: Weshalb kaufe ich mir ein komfortorientiertes 2to/5m Schiff und vergewaltige es dann über Fahrwerke und Extrembereifung zu etwas, was es dennoch nie sein wird: Einen richtig sportlichen Kurvenräuber.
Da nehme ich doch lieber dieselbe Kohle und kaufe mir dafür gleich was Sportliches?

77 weitere Antworten
77 Antworten

Zunächst Danke für die hilfreichen Aussagen und auch Warnungen.
Abgesehen von der Tiefe interessiert mich die Sache mit den Spurplatten.
Es gibt zwar noch andere Posts zu dem Thema. Da wurde geschrieben, dass jeweils 40 mm pro Achse auch bei den 20er Rotor gehen würde.
Bei mir hat es aber nicht geklappt, obwohl ich das ASS nur 20 mm tiefer habe. Gerade vorne hat der Reifen geschliffen. :-(
Wieviel ist denn möglich? Ich habe die 20er Schmiedefelgen, die identisch mit den Rotor sein sollten, oder?
Kann ich jeweils 30 mm pro Achse nehmen oder nur 20 mm?
Danke an Alle, vor allem an die, die es selbst verbaut haben.

Mittlerweile habe ich die Antwort gefunden und werde hinten die 40er lassen und vorne 34er kaufen.
Frage zu den Koppelstangen:
Wieviel mm habt ihr das Auto insgesamt tiefergelegt?
Ich habe ja bereits 20 mm programmieren lassen. Soll ich das wieder rückgängig machen und nur per Koppelstangen tieferlegen oder ist das egal?
Mir geht's auch um den Komfort.
Zur Zeit fahre ich immer im Dynamik-Modus und bin mit der Härte zufrieden.
Ich würde in Zukunft mit den Koppelstangen gerne auf Comfort fahren und nur aus optischen Gründen ab und zu in den Dynamik-Modus wechseln.
Vielen Dank für Eure Hilfe.

Nein, ich finde den Vorteil des nichtelektronischen Eingriffs darin, dass Audi bei eventuellen Schäden an der Elektronik beispielsweise nicht sagen kann, dieser kommt von dem Eingriff in puncto Fahrwerk.

Hallo,

wollte nur allen die Koppelstangen verbaut haben zur Vorsicht raten!!

Bei meinem Benz welchen ich auch mit Koppelstangen tiefer gelegt hatte sind gelenk und stange mit der Zeit zusammengerostet was sich negativ auf das Fahrverhalten ausgewirkt hat.

Lieber öfters mal Fett an den Drehpunkten anbringen.

Sind ja im originalen Plastikstangen und Stahlkugeldrehpunkte.

Bei Edelstahlstangen mit Stahlkugeldrehpunkten ist ein zusammenrosten mit der Zeit möglich!!

Grüssle

Ähnliche Themen

bin schon eine Weile am querlesen, aber richtig schlau aus dem AAS werde ich jetzt nicht. Ich stehe eher auf Querdynamik und gute Kurvenlage, möchte in einen neuen A6 auch das Sperrdifferential konfigurieren, dazu 19".

Derzeit fahre ich im A4 FL das S-Line FW mit 18" 245/40 - das macht schon fun, super Rückmeldung und Kurvenlage, aber leider nur bis KM 50. Auf Langstrecke wird es auf miesen Straßen zur Tortur und die Stimmung der Besatzung sinkt doch merklich. Also auf Dauer ist das nix um ehrlich zu sein. Nun wäre natürlich eine gewisse Spreizung durch ein adaptives Fahrwerk reizvoll - aber wird der Dynamik-Modus seinem Namen gerecht?

Die Testberichte in den einschlägigen Gazetten sind mir zu nichtssagend. Auf die Jubelarien hin erfolgt dann noch der Hinweis zum Aufpreis.

Ich kenne die Dämpferregelung aus dem A4: hier ist dieser Modus m.E. völlig unbrauchbar, Bodenwellen und Fugen lassen das Dach erzittern, so steifbeinig ist das. Hier kann man nur den Auto-Modus wählen - für das schnelle Vergnügen aber leider auch ungeeignet.

Im 520D habe ich das Eibach/Bilstein B12 - das ist schon langstreckentauglicher als das S-Line im A4 und immer noch schön direkt, aber hat mir wiederum zu viele Nickbewegungen, so dass es auf Dauer ebenfalls zu unruhig ist.

Wie kann ich mir das nun im A6 vorstellen? ist noch genügen Rückmeldung da, ohne das gleich die Spiegel und Zahnersatz rausfallen auf Dynamik? Ist die Wankneigung gering?

Ich kenne die EDC ( elektronische Dämpferkontrolle) im BMW 5er (F10) recht gut, aber der Sportmodus ist mir hier noch etwas zu indirekt, der könnte noch straffer und direkter liegen. Das M-Fahrwek wiederum mit 19" RFT poltert dagegen auch wieder ungemütlich.

Das erste adaptive Fahrwerk das mich bisher richtig überzeugen konnte, fuhr ich im BMW F30 - erste Sahne!

Vielleicht kann das hier ja jemand genauer berichten, wäre super! Bin derzeit noch unsicher hinsichtlich der FW-Frage, ist gar das normale Sportfahrwerk die sinnvollste Lösung am Ende?

Also ich hatte 19", AAS und BTDI von 07.12 bis 12.14 über 200.000 km und habe die gleiche Kombination wieder bestellt. Für mich die Symbiose aus Komfort und Klebeeffekt, da ich auch Sportdiff. und Dynamiklenkung hatte und haben werde. Normal in Auto, außer wenn es kurvig wird und man noch nicht nach 12 h auf dem Heimweg. Dann doch Komfort und etwas schaukeliger. Hatte beim 4F 19" und S-Line-FW, ein Jahr länger und ich hätte in die Reha können.

Zitat:

@wolfgear schrieb am 27. Januar 2015 um 08:19:43 Uhr:


Also ich hatte 19", AAS und BTDI von 07.12 bis 12.14 über 200.000 km und habe die gleiche Kombination wieder bestellt. Für mich die Symbiose aus Komfort und Klebeeffekt, da ich auch Sportdiff. und Dynamiklenkung hatte und haben werde. Normal in Auto, außer wenn es kurvig wird und man noch nicht nach 12 h auf dem Heimweg. Dann doch Komfort und etwas schaukeliger. Hatte beim 4F 19" und S-Line-FW, ein Jahr länger und ich hätte in die Reha können.

...und wie würdest Du den Dynamik-Mode genauer beschreiben? Schlimmer/poltriger als S-Line oder kann man auch mal länger damit heizen, ohne dass die Dachbalken knirschen und die Außenspiegel abfallen?

Spocht-Modus ist weicher als S-Line-Stahl und man kann 1.000 km am Stück locker zurücklegen. Heizen kann man trotzdem, da das Fahrzeug kaum wankt.

Zitat:

@wolfgear schrieb am 27. Januar 2015 um 08:45:09 Uhr:


Spocht-Modus ist weicher als S-Line-Stahl und man kann 1.000 km am Stück locker zurücklegen. Heizen kann man trotzdem, da das Fahrzeug kaum wankt.

das wollte ich hören! Wird mit konfiguriert😛

Zitat:

@Lone_25 schrieb am 27. Januar 2015 um 10:04:21 Uhr:



Zitat:

@wolfgear schrieb am 27. Januar 2015 um 08:45:09 Uhr:


Spocht-Modus ist weicher als S-Line-Stahl und man kann 1.000 km am Stück locker zurücklegen. Heizen kann man trotzdem, da das Fahrzeug kaum wankt.
das wollte ich hören! Wird mit konfiguriert😛

Ist auch meine Erfahrung. Im Vergleich zu meinem "normalen -20mm Ambition Fahrwerk" im A4 eine Sänfte, selbst im Dynamik Modus 🙂

Also ich finde das Sline schon sehr hart. Zwar ist es sportlich gesehen Top. Aber mit Familie doch zu stramm. Hätte ich nochmal die Wahl würde ich zum AAS greifen. Grüße

...ich bin jetzt mal 2 Tage einen Avant mit dem normalen Sportfahrwerk und 18" WR (225/55) gefahren und fand es recht stimmig - etwas weich hier und da und schwache Neigung zum Wanken - aber es poltert nicht wie mein S-Line FW im A4 FL (das ist teilweise unmöglich, habe 245/40 R18).

Da ich 19" 255/40 einplane wäre möglicherweise mit dem normalen Sportfahrwerk gut bedient, allerdings reizt mich auch das S-Line Fahrwerk. Wird das noch mal sehr viel härter werden und stark poltern? Die Plomben sollten nicht rausfliegen🙄

Vielleicht kenn ja jemand den direkten Vergleich mit 19"ern

Bei meinem damaligen A4 B8 hatte ich auch das S-Line Sportfahrwerk mit den 245 R18 Reifen. Beim A6 4G hatte ich wieder das S-Line Sportfahrwerk, jedoch mit den 255 R20. Der A4 war deutlich härter als der A6. Beim A7 hab ich jetzt das AAS bestellt wegen den 275 R21.

Kann keiner der Mods mal das Topic korrigieren bitte? So wirft die Suche ja nichts vernünftiges aus..

Hallo zusammen,
hole den Thread aus aktuellem Anlass nochmal hoch.

ich werde in 2 Wochen meinen Competition mit S-Line FW abholen.

Nun zu meiner Frage, gibt es jemanden der seinen A6 mit S-Line FW tiefergelegt hat ?
S-Line FW ist ja schonmal 30mm tiefer als die Serie.
Wenn man sich die Tieferlegungsfedern der einzelnen Hersteller so anschaut geben die in der Regel eine Tieferlegung von 35-40mm an, jedoch ausgehend vom Serienfahrwerk, sprich beim S-Line FW wären es nur ca. 5-10mm, was ja nicht wirklich viel bringt.

Die einzige Möglichkeit die mir dann eventuell noch bleiben würde um das Fahrzeug tiefer zu legen wären die Gewindefedern von Abt bzw. KW.

Vielleicht lasse ich es auch komplett sein, jedoch denke ich mir auf Bildern von Fahrzeugen mit S-Line FW immer, dass mir da noch ein wenig Tiefe fehlt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen