Artico Sitze
Seit 2010 lese ich in diesem Forum viel über die Artico-Sitze. Meistens nicht viel Gutes (Risse).
Nun meine Frage: Waren diese Sitze damals schlecht und sind heute besser, oder sind sie immer noch nicht gut?
Eure Antworten helfen mir zu entscheiden, ob ich die Bestellung abändern soll. Vielen Dank mfg older
Beste Antwort im Thema
Info an alle, da ich gelernter Autosattler bin könnt ihr mir Glauben das daß Reißen der Artico Sitze nur mit der schlechten Qualität des Kunstleders zu tun hat! Die Pflege oder nicht Pflege hat nur einen einfluß darauf wie schnell der Schaden kommt. Kommen wird er auf jeden Fall. Ich habe zig MB Sitze für MB Niederlassung und Oldtimer gemacht. Früher war das MB-Tex eines der besten Kunstleder überhaupt( neben Porsche)
und hat bei guter Pflege ganz locker 10 Jahre gehalten und dich habe Sitze gesehen die schon 30!! Jahre alt waren! Das Artico ist leider von sehr sehr schlechter Quallität. Ich habe es auch in meinem S204 Avangarde und bereue es.
Trotz Perfekter Pflege und umgang habe ich gestern den ersten Riss entdeckt. Werde jetzt Kulanz- antrag stellen. Der Grund warum es Reißt ist das die Beschichtung(Kunststoff) aushärtet und die Dehn-bewegungen des Trikot Gewebes ( auf die er aufgebracht ist) nicht mehr mitmacht.
Also besteht auf eine Kulanz und lasst euch nicht erzählen es wäre euer verschulden ( ausgenommen es ist wirklich so;-)!)
Allzeit gute Fahrt für euch alle !
Zitat:
Original geschrieben von zyta2002
Das kann man so oder so sehen. Für mich war Leder nie die Wahl, weil ich doch hie und da mit dreckigen/nassen Kleidern reinsitze. Und die Ledepflege ist dann doch noch eine andere Liga (ich bin kein Putzfanatiker). Und vom Preis ganz zu schweigen... nene, das bissi schwitz ich gerne für die Kostenersparniss.Zitat:
Original geschrieben von zunki
Sehr vernünftig...Also kam Stoff oder ARTICO in Frage. Stoff ist aber sowas von *Bääääää&Wurg*, dass ich mich fürs ARTICO entschieden habe (als Kompromiss).
Wieso MB da nicht coole Stoffsitze reinmachen konnte (Alcantara o.ä.) ist mir ein Rätsel...
31 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von older
Am 8. Juni 2011 habe ich diese Frage gestellt. Heute muss ich sagen, dass die div. Threads betr. Artico Sitzen mich unsicher gemacht haben. Darum habe ich vor einiger Zeit die Bestellung auf Leder geändert. Trotzdem vielen Dank für Eure Beiträge.
Sehr vernünftig...
Das hätte ich besser auch so gemacht.
Bisher, nach 12Tkm ist das Material natürlich noch OK, aber man schwitzt schon deutlich mehr an den Artico-Bereichen, als nötig.
Hätte ich das gewusst...
Zitat:
Original geschrieben von zunki
Sehr vernünftig...
Das kann man so oder so sehen. Für mich war Leder nie die Wahl, weil ich doch hie und da mit dreckigen/nassen Kleidern reinsitze. Und die Ledepflege ist dann doch noch eine andere Liga (ich bin kein Putzfanatiker). Und vom Preis ganz zu schweigen... nene, das bissi schwitz ich gerne für die Kostenersparniss.
Also kam Stoff oder ARTICO in Frage. Stoff ist aber sowas von *Bääääää&Wurg*, dass ich mich fürs ARTICO entschieden habe (als Kompromiss).
Wieso MB da nicht coole Stoffsitze reinmachen konnte (Alcantara o.ä.) ist mir ein Rätsel...
Zitat:
Original geschrieben von zyta2002
Das kann man so oder so sehen. Für mich war Leder nie die Wahl, weil ich doch hie und da mit dreckigen/nassen Kleidern reinsitze. Und die Ledepflege ist dann doch noch eine andere Liga (ich bin kein Putzfanatiker). Und vom Preis ganz zu schweigen... nene, das bissi schwitz ich gerne für die Kostenersparniss.Zitat:
Original geschrieben von zunki
Sehr vernünftig...Also kam Stoff oder ARTICO in Frage. Stoff ist aber sowas von *Bääääää&Wurg*, dass ich mich fürs ARTICO entschieden habe (als Kompromiss).
Wieso MB da nicht coole Stoffsitze reinmachen konnte (Alcantara o.ä.) ist mir ein Rätsel...
Dadurch dass die Stoffsitze so sch... aussehen ist der Anteil der Fahrzeuge mit Leder höher, und da verdient Mercedes sehr gutes Geld. Attraktive Alcantara/Ledersitze würden dazu führen dass dieser Anteil sinken würde.
Das ist der einzige Grund den ich mir vorstelle, denn solch einen schlechten Geschmack kann man doch gar nicht haben wenn man sich die Serienbezüge anschaut.
Aufgewärmt!
Ich weiß, dass dieser Thread schon ein paar Monate auf dem "Buckel " hat, bei mir ist das Problem aber aktuell.
Mein Fahrersitz (8/2008 - 35 000 km) zeigte sich jetzt ein ca. 6 cm langer Riss an der linken Artico - Wange. Ich habe es dem freundlichen gezeigt, der hat Fotos gemacht und mir gleich zwei Stunden später eine Kulanzbeteiligung von 75 % seitens MB zugesichert. Der Bezug soll rund 350 Euro kosten. Ist das NL - üblich?
Ähnliche Themen
Eigentlich nicht, bei mir wurden bei ca. 60tsd die Risse anstandlos auf Kulanz ersetzt, ohne zögern, ohne Fotos, weil Problem bekannt.
Wären immernoch knapp 90€ die du zahlen müsstest, da würde ich aber nochmal nachhaken oder die NL wechseln. Geht ja ums Prinzip.
Info an alle, da ich gelernter Autosattler bin könnt ihr mir Glauben das daß Reißen der Artico Sitze nur mit der schlechten Qualität des Kunstleders zu tun hat! Die Pflege oder nicht Pflege hat nur einen einfluß darauf wie schnell der Schaden kommt. Kommen wird er auf jeden Fall. Ich habe zig MB Sitze für MB Niederlassung und Oldtimer gemacht. Früher war das MB-Tex eines der besten Kunstleder überhaupt( neben Porsche)
und hat bei guter Pflege ganz locker 10 Jahre gehalten und dich habe Sitze gesehen die schon 30!! Jahre alt waren! Das Artico ist leider von sehr sehr schlechter Quallität. Ich habe es auch in meinem S204 Avangarde und bereue es.
Trotz Perfekter Pflege und umgang habe ich gestern den ersten Riss entdeckt. Werde jetzt Kulanz- antrag stellen. Der Grund warum es Reißt ist das die Beschichtung(Kunststoff) aushärtet und die Dehn-bewegungen des Trikot Gewebes ( auf die er aufgebracht ist) nicht mehr mitmacht.
Also besteht auf eine Kulanz und lasst euch nicht erzählen es wäre euer verschulden ( ausgenommen es ist wirklich so;-)!)
Allzeit gute Fahrt für euch alle !
Zitat:
Original geschrieben von zyta2002
Das kann man so oder so sehen. Für mich war Leder nie die Wahl, weil ich doch hie und da mit dreckigen/nassen Kleidern reinsitze. Und die Ledepflege ist dann doch noch eine andere Liga (ich bin kein Putzfanatiker). Und vom Preis ganz zu schweigen... nene, das bissi schwitz ich gerne für die Kostenersparniss.Zitat:
Original geschrieben von zunki
Sehr vernünftig...Also kam Stoff oder ARTICO in Frage. Stoff ist aber sowas von *Bääääää&Wurg*, dass ich mich fürs ARTICO entschieden habe (als Kompromiss).
Wieso MB da nicht coole Stoffsitze reinmachen konnte (Alcantara o.ä.) ist mir ein Rätsel...
Und mit welchem Mittelchen kann man das Artico am besten pflegen, damit es möglichst lange hält ?
Das gleiche Problem habe ich auch. Mein Fahrzeug ist jetzt fast 4 Jahre alt und hat 47000 km gelaufen. Der Sitzbezug auf der linken Seite ist rissig! Meine Werkstatt hat einen Kulanzantrag gestellt. Mercedes übernimmt 75% der Materialkosten. Ist ein Witz bei dem km-Stand und Fahrzeugalter. Keine Qualität.
Hast Du Dich schon an das Mercedes-Benz Customer Assistance Center in Maastricht gewendet?
Bei meinem S204 (EZ 09.2010, ca. 97.000 km) ist im Kunstleder (auch ARTICO) ein ca. 2-3 cm langer Riss im Bereich der Oberschenkelauflage des Fahrersitzes aufgetreten. Eine mechanische Beschädigung durch mich kann ich ausschließen.
Eine Anfrage bei meinem örtlichen Mercedes-Benz Partner ergab, dass der Austausch des Sitzbezuges mit knapp 300 Euro zu Buche schlägt. Eine erste Kulanzanfrage sah vor, dass ich einen Eigenanteil von 50% (also knapp 150 Euro) zu tragen hätte.
Da ich mich damit nicht zufrieden geben wollte und da ich im Forum gelesen hatte, dass die Polsterung Stoff-/Leder ARTICO gerne solche Probleme bereitet, habe ich nach Maastricht geschrieben. Gestern erhielt ich von dort einen Anruf, dass der Fahrersitzbezug ausgetauscht wird und mir dabei keinerlei Kosten entstehen werden, da alles zu 100% aus Kulanzgründen übernommen wird.
Ein schönes Weihnachtsgeschenk von Mercedes-Benz. 😉
Gruß Flo
Alle nötigen Wartungen hast du ja wohl gemacht, setze ich voraus.
Hallo benello,
ich habe ganz gute erfahrung mit Amorall ( Matt ) und Nigrin Kunststoff / Kunstleder Pflege ( Darauf achten die version für Kunstleder ). Wichtig ist keine Amoniak haltigen Reiniger zu verwenden ( Amoniak ist in vielen Reinigern wie Sidiolin etc.) Das entzieht den Weichmacher aus dem Kunstleder. Bei beginnendem Riss kann auch Handelsüblicher Weichspüler helfen ( Funktioniert auch gut bei alten Dichtungen)
Ach und im Winter Sitzheitzung kurz an damit das Leder weicher wird. Ist sie dagegen lange an dünstet der Weichmacher schneller aus.
Im Übrigen kann ich nach meinem Italien Urlaub sagen..Avangarde Sitz Bezug -Kunstleder mit Stoff-. Noch nie einen Stoff gehabt auf dem man so Schwitzt! Hatte noch in keinem Auto so schlechten Sitzbezug und auch der rest der innenausstattung ist Qualitativ meilenweit von den Audi entfernt die ich vorher hatte. Der empfindlichste Stoff ist an der Tür unterseite verarbeitet, da wo man als erstes dran kommen kann mit den Schuhen. Früher war da Teppich oder Robuster Kunsstoff verarbeitet. Was soll sowas liebe entwickler?
Der Wagen fährt sich gut! Doch von der MB Qualli die ich noch aus meiner Sattler Zeit kenne ist der so weit entfernt wie die Erde vom Mond. Als ich meinen Artico Bezug erneuert habe konnte mein alter Lehrherr nicht glauben das das ein Mercedes Sitz wäre! O Ton- der ist ja von der Qualli wie früher Fiat oder Alfa Romeo ;-(
Schade aber mein nächster wird wieder Audi oder Skoda/ VW
Mein erster und auch vorerst letzter Mercedes!
Zitat:
@benello schrieb am 18. Februar 2014 um 12:55:35 Uhr:
Und mit welchem Mittelchen kann man das Artico am besten pflegen, damit es möglichst lange hält ?
Habe einen c220 cdi von 2007 mit 106 tkm und nichts an den Sitzen trotzdem ist mein nächster auf jeden Fall mit vollleder Ausstattung
Mich hat es jetzt auch erwischt :-(
Mopf Coupe 04/2011, gerade mal 31.000 km auf der Uhr.
Riss (oder besser gesagt Bruch) geht von einer Falte an der Innenseite der Lippe am Fahrersitz aus.
Bin morgen mal bei MB vorsprechen, mal gespannt, wie sich das regelt.
Ärgern tut's mich trotzdem, da ich den Wagen hege und pflege ...
Zitat:
@Wahwuschel schrieb am 7. Juni 2015 um 17:04:59 Uhr:
Mich hat es jetzt auch erwischt :-(
Mopf Coupe 04/2011, gerade mal 31.000 km auf der Uhr.
Riss (oder besser gesagt Bruch) geht von einer Falte an der Innenseite der Lippe am Fahrersitz aus.Bin morgen mal bei MB vorsprechen, mal gespannt, wie sich das regelt.
Ärgern tut's mich trotzdem, da ich den Wagen hege und pflege ...
Das finde ich irgendwie heftig... ebenfalls Coupe, 43t km runter und das selbe BJ.
Das Ding steht zwar über Nacht in der Garage, aber im Urlaub bei +35 grad in der prallen Sonne.
Habe noch (Klopf auf Holz) keine einzige Macke am Sitz entdecken können. Ich bin aber auch nicht der Pflegertyp... alle 5 - 8 Wochen mal 😁
Zitat:
@Wahwuschel schrieb am 7. Juni 2015 um 17:04:59 Uhr:
Mich hat es jetzt auch erwischt :-(
Mopf Coupe 04/2011, gerade mal 31.000 km auf der Uhr.
Riss (oder besser gesagt Bruch) geht von einer Falte an der Innenseite der Lippe am Fahrersitz aus.Bin morgen mal bei MB vorsprechen, mal gespannt, wie sich das regelt.
Beim Sattler habe ich 200€ bezahlt inkl. 2 Jahre Garantie. Auch hat mir der Sattler das Original Material gezeigt und zum Vergleich das, was er eingesetzt hat. Das neue Material ist min. doppelt so dick!