Armaturenbrett und Klavierlack richtig reinigen/pflegen?
Hallo,
ich wollte euch mal fragen, wie ihr denn euer Armaturenbrett das mit dem Kunstleder überzogen ist richtig reinigt und pflegt?
-
Habe die "Such-Funktion" benutzt, bin hierbei aber immer auf die Pflege des "Beigen-Leders" gekommen
-
Ich persönlich sauge das immer mit einem Bürsten-Aufsatz ab, allerdings klebt mancher Dreck oder Staub richtig in dem Muster fest.
Auch ein feuchtes Abwaschen bringt oft keine weitere Hilfe.
Hier verfangen sich oft die Fussel in den Nähten und richtig sauber wird das auch nicht!
und wie bekommt ihr die Mittelkonsole mit dem Klavierlack richtig sauber, ohne dies zu verkratzen?
Da habe ich auch schon sämtliches ausprobiert.
Momentan versuche ich es mit einem Staubbindetuch aus der Lackiererei, allerdings klebt das Tuch ebenfalls und hinterlässt Klebespuren ab und an!
LG Maddin
25 Antworten
Meine Stammwaschstraße hat Pressluft zum auspusten von Fugen beim Sauger. Da puste ich erst mal die gröberen Sachen ab, sauge drüber, den Rest übernimmt ein fusselfreier Microfaserlappen.
ich bin mit den alkoholhaltigen reinigern auf allen was kunsstoff ist vorsichtig
milchige scheinwerfer wurden sehr oft mit sowas behandelt. auch ehemalige fahrzeugr der polizei mit plastikscheiben haben da oft probleme. bin da in der chemie aber auch nicht drinn...
der erwähnte koch chemie asc ist extra für tachoscheiben und navidisplays, ansonsten kommt da bei mir nur pures wasser ran
Also ich selber habe meinen noch nicht so explizit gereinigt
Aber aus dem Haushalt weiß man ganz klar das man Leder und Hochglanzlack auf keinenFall mit dem Microfassertuch reinigen soll.
Ein feines Baumwolltuch nur feucht gemacht für den Klavierlack und für das Leder von Polyboy Pflegetücher
Bekommt man bei Rossmann.
Zitat:
@dart1800 schrieb am 19. Juli 2019 um 20:07:07 Uhr:
Aber aus dem Haushalt weiß man ganz klar das man Leder und Hochglanzlack auf keinenFall mit dem Microfassertuch reinigen soll.
Wie kommst Du darauf? Ich reinige mein Ledersofa zu Hause seit Jahren mit einem feuchten Microfasertuch. Ebenfalls die "Klavierlackflächen" in diversen Autos. Dafür sollte ein Microfasertuch ja da sein.
Ähnliche Themen
es gibt seit ein paar wochen die diskussionen das mikrofaser das leder beschädigen kann und man baumwolle nehmen soll
gibt diverse videos bei youtube. ledermax ist da glaub ich ein gute begriff zum suchen
Zitat:
@JayII83 schrieb am 21. Juli 2019 um 12:04:49 Uhr:
es gibt seit ein paar wochen die diskussionen das mikrofaser das leder beschädigen kann und man baumwolle nehmen soll
gibt diverse videos bei youtube. ledermax ist da glaub ich ein gute begriff zum suchen
Nach 20 Jahren Ledersitzen im Auto, Ledersofa im Wohnzimmer, Lederjacke am Körper behaupte ich einfach mal das Gegenteil.
hab das nur am rande mitverfolgt.
gilt wohl nicht pauschal für jede mikrofaser aber für einige.
ich enthalte mich da, zu wenig fachwissen um mitzureden.
hab heute meine ledersitze gemacht erst lederseife mit nen schaumstoffpad aufgetragen danach mit nen baumwolltuch abgetragen und anschließend lederpfelge mit nen nigrintuch für leder aufgetragen und mit nen baumwolltuch abgetragen.
das war bis jetzt immer meine lederpflege und ich bin immer gut mit gefahren, fahr aber die autos nicht lange genug um zu sagen wie das auf zehn jahre oder so ist....
zur zeit nutze ich das nigrinsystem und bin sehr zufrieden mit. werde aber , wenn es leer ist mal ledermax probieren
Also ich habe mir Tücher von Sonax beschafft (Eine Box mit Lederreinigungstüchern und eine Box, die Polster, Stoffe und das ganze andere Innenraumzeugs reinigt) und ich bin damit echt zufrieden. Vorallem mit den Lederreinigungstüchern.