Armaturenbrett klebrig - wer weiß was?

VW Bora 1J

Hey Leute,

Erstmal vorab ein Dankeschön an dieses Forum - schon so einige Male haben mir die Beiträge hier weiter geholfen! WEITER SO! 🙂

Diesmal sind wohl vor allem diejenigen gefragt, die Erfahrung mit Innenraumpflege haben... 😉
ich habe bei meinem Bora ein kleines aber nerviges Problem:

die untere Hälfte des Armaturenbrettes ist auf voller Breite ( vom Sicherungskasten bis zum Handschuhfach) inklusive der Abdeckung des Sicherungskasten klebrig/pappig. Die obere Hälfte dagegen ist völlig normal. Zur Folge hat die Klebrigkeit, dass schon durch leichtes Dagegenkommen mit dem Bein, einer Tasche u.ä. hellere matte Flecken sowie kratzerartige Striemen auf dem Kunststoff entstehen, von denen insbesondere die Klappe des Handschuhfachs und der Bereich unterhalb des Lenkrads inzwischen übersät sind - schaut ziemlich sch**** aus! 🙁 Grundsätzlich habe ich den Innenraum stets mit einem feuchten Tuch gereinigt und keine Cockpitsprays oder dergleichen verwendet. Hab bisher dann mit Wasser und Spülmittel versucht dem Kunststoff zu Leibe zu rücken, völlig verzweifelt irgendwann mal an einer kleinen Stelle mit einem Kunststoffreiniger mein Glück versucht (zweiteres hätte ich mir wohl sparen können). Weiter helfen konnte mir bisher auch keine Werkstatt und keine Aufbereitung...

Daher nun meine Fragen:
1. hat jemand eine Idee WARUM der Kunststoff ohne ersichtlichen Grund plötzlich klebrig wurde?
2. kennt jemand dieses Problem und hat eine Idee, wie ich dem Herr werden könnte?

Vielen Dank schon mal für eure Hilfe!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Ja, war es bei mir auch.

Aber erwartest Du etwa, dass ein Fahrzeuginnenraum für dekadenlangen täglichen Gebrauch konzipiert wird?

Mitnichten!

Unkiklunki

also von einem Gebrauch in dekadenlänge kann hier ja erst mal gar nicht die Rede sein! und zweitens: ja ich erwarte dass von einem namenhaften Hersteller qualitative Kunststoffe verarbeitet werden. anscheinend ist dann bei all meinen alten Klapperkisten was "schief" gegangen, bei denen auch im stolzen alter von 20 der Kunststoff noch intakt war ...kein weiterer Kommentar nötig!

Unterlasse es doch bitte, hier sarkastische statt wirklich hilfreiche Kommentare abzugeben...

117 weitere Antworten
117 Antworten

Also ich schwöre immer noch auf Isopropanol. Die Falz eines fusselfreien Papiertaschentuchs damit getränkt, glättet sogar oberflächliche Kratzer in den Mittelkonsolenblenden (sanftes drüberstreichen!). Große Mengen von dem Zeug auf Küchenrolle, schrubben, und unansehnlich gewordener Softlack geht komplett ab.

...habe diese probleme auch bei meinem golf😠
wäre auch für berichterstattung dankbar🙂

gruß

gibt es denn jetzt schon paar Bericht wie gewisse Sachen nun wirken bzw helfen?

Hatte ja mein Auto knapp eine Woche beim Freundlichen.
Zur Erneuerung des Airbag-SG musste die Mittelkonsole raus, und auch die untere A-Brett-Verkleidung links.
Mal abgesehen davon, dass die Abdeckung über den Pedalen nicht in die dafür vorgesehenen Führungen eingeschoben war (kann mal passieren, allerdings sollte der korrekte Einbau auch nicht so schwierig sein...), sieht meine untere Verkleidung jetzt wie Sau aus. Fingerabdrücke etc.

Das liegt weniger am Freundlichen, sondern mehr am Material.
Warum man unten anderes als oben verwendet hat, wird wohl ewig ein Rätsel bleiben.

Hab heute daran herumgewienert, dito am Handschuhfachdeckel, aber das wird eher schlimmer als besser.

Hat denn nun einer konkret ein Reinigungs- oder Pflegemittel gefunden, was diese Klebrigkeit (ich vermute ja mal Ozon als Verursacher für die Materialveränderung...) beendet und die Flächen wieder gleichmäßig aussehen lässt.

Mein Auto ist 12, es bringt mich also nicht mehr ganz so um wie früher, aber stören tut´s mich dann doch...

Ähnliche Themen

Hallo,
siehe Bild ! Klappt wunderbar. Löst Dreck, Fett 
Schmutz etc. Amaturenbrett sieht aus wie neu!

Danke mimazuhaus, Du hattest diesen Reiniger ja bereits weiter vorn empfohlen.

Nur bin ICH leider offenbar zu blöd, im Internet dafür eine dt. Bezugsquelle zu finden.
Finde dann zwar Bremsenreiniger etc. von Würth, aber eben nicht explizit dieses Mittel.

Was mache ich falsch?

Wende dich doch mal direkt an die Fa. Würth! Die könne Dir bestimmt helfen.
Hier:
http://wueko.wuerth.com/.../wu_produkt_detail2.pl?...

Hallo,
war mit meinem Auto direkt bei einer Würth Niederlassung. Die waren so nett und haben mit verschiedenen Reinigern versucht diesen Softlack herunterzubekommen: geholfen hat's leider nichts.
Hab dann bei einem befreundeten Chemiker nachgefragt. Der hat mir folgenden Tipp gegeben: Azeton! Bekommt man im Baumarkt in der Lackabteilung in der 1l Dose. Mit dem Zeug braucht es zwar auch noch etwas Geduld aber mit einem azetongetränkten Tuch kann man den Soft-Lack tatsächlich wegbekommen. Aber bitte aufpassen: nicht nur weil das Zeug ziemlich brennbar ist, sondern auch, weil unter Umständen Lack an Stellen gelöst wird, wo man das eigtl. nicht will. Ich hab zB bei der Abdeckung der Klimaregelung gleich einen weißen Fleck bekommen.

Achja: in meinem Fall gab's das Problem bei einem Fiat Stilo

SG, Georg

Hm, aber eigentlich wollten wir alle den Softlack doch "entklebrigen" (neue Wortschöpfung😰)
und eher nicht gänzlich entfernen.
Entfernt habe ich den Softlack nur auf dem Drehknopf vom RC Gamma, weil er dort eh abblätterte.
Nun ist es hochglanz-schwarz, auch o.k.

Die genarbte Oberfläche auf den unteren A-Brett-Teilen will ich aber keinesfalls entfernen, das Trägermaterial darunter wird kaum hochwertiger aussehen.

Ergo: Muss es wohl so bleiben, wie es jetzt ist.

löst der Reiniger von Würth nun den kompletten Softlack oder löst er nur die Oberfläche leicht an?
Habe auch ein paar kleinere Bereiche an denen der Softlack allmählich zu kleben beginnt, jedoch wollte diese nicht gleich flächendeckend entfernen.
Was erwartet einen eigentlich unter dem Softlack - etwa eine eben, glänzende Kunststofffläche wie es beim Aschenbecher der Fall ist?
Den haben ich schon vor einigen Jahren wegen "Fußabdrücken" vom Softlack befreien müssen - habe damals auch Isopropanol verwendet (mehrfach kurz abtupfen und dann löste es sich im nächsten Bearbeitungsschritt ganz leicht ab).

Zitat:

Original geschrieben von Mr_LJ


lWas erwartet einen eigentlich unter dem Softlack - etwa eine eben, glänzende Kunststofffläche wie es beim Aschenbecher der Fall ist?

Das denke ich, ja.

Die Teile von hinten sehen ja so aus, ganz simpler Kunststoff, der wird ggf. noch nicht mal perliert sein der Oberfläche, also einfach schwarz, glatt, matt.

Danke für die Antwort. Die Oberfläche der Aschenbecherabdeckung (vor der Rücksitzbank) war noch ganz leicht strukturiert (sah ohne Softlack garnicht mal so schlecht aus).

Löst der Interior-cleaner nun den Softlack ähnlich wie Iso/Aceton komplett auf?

BTW: noch eine Frage, die vlt halbwegs zum Thema passt: Ich habe eine alte Leuchte im Badezimmer deren Glasabdeckung von Innen weiß lackiert ist, was einiges an Licht schluckt. Mit welchem Reiniger bekommt man die Farbe ab?

Der Interieur Cleaner löst den Softlack nicht ab! Er entfernt nur diese ekelige klebrige Schicht.
Bei deiner Badezimmerlampe würde ich es mit Nitro Verdünnung versuchen.
Schönen Feiertag noch...

Klebriges Plastik habe ich an meinem 4er auch, ekelhaft! Aber ich bin der Meinung dass da nur erneuern der Teile hilft, keine Oberflächenbehandlung. Vermutlich ist bei klebrigen Teilen die Oberfläche des Materials einfach zerstört und nicht mehr zu retten.

Stark betroffen sind bei meinem Golf die Handschuhfachklappe, der Bereich ums Radio und die Mittelkonsole unter der Handbremse. Den Zierrat um das Radio kann man ggf. gegen Aluteile vom R32 austauschen, sind aber leider sehr teuer. Vielleicht hat am Plastik mal jemand mit falschem Mittel geschrubbt, und schon ist die Oberfläche hinüber.

Die Leisten um's Radio inklusive Becherhalter hab ich schon komplett vom Softlack befreit, so wie den Deckel vom Aschenbecher, OBD Abdeckung, Lenksäulenverkleidung etc. Nach unzähligen Versuchen das Handschuhfach zu "entkleben" kommt nun langsam an einigen stellen das strukturierte Hartplastik durch. Eigentlich möchte man den Softlack ja erhalten, nur sieht das ganze einfach nur noch schäbig aus. Mein Entschluß steht fest, das Zeug kommt runter. Lieber einen gepflegten "Vorserienlook" als diese unansehnliche Oberfläche.....  

Deine Antwort
Ähnliche Themen