Armaturenbrett extrem klebrig
Bin eigentlich im Smartforum Zuhause, bin nach langer Zeit mal wieder den Golf4 2.0 115Ps Bj.99 meiner Mutter gefahren, wollte den Wagen dann auch gleich mal wieder Grundreinigen, dabei ist mir aufgefallen daß das gesamte Armaturenbrett extrem klebrig ist, so als würde Klebstoff aus dem Material austreten, habe dann mit verschiedenen Mitteln versucht diese klebrige Schicht zu entfernen, leider ohne Erfolg, hat Jemand auch solch ein Problem und gibt es dafür eine Lösung?
Gruß Ingo
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von blubingame
.. aber da sieht man mal wieder was fürn schrott da verbaut wordenGreetZ blub
Nö, nö...das kann man nicht so stehen lassen. Bei mir sieht das nach 13 Jahren alles noch top aus.
Wurde immer mit Cockpit-Spray gereinigt. Das muss andere Ursachen haben.
28 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von blubingame
.. aber da sieht man mal wieder was fürn schrott da verbaut wordenGreetZ blub
Nö, nö...das kann man nicht so stehen lassen. Bei mir sieht das nach 13 Jahren alles noch top aus.
Wurde immer mit Cockpit-Spray gereinigt. Das muss andere Ursachen haben.
Zitat:
Original geschrieben von panzer68
Nö, nö...das kann man nicht so stehen lassen. Bei mir sieht das nach 13 Jahren alles noch top aus.Zitat:
Original geschrieben von blubingame
.. aber da sieht man mal wieder was fürn schrott da verbaut wordenGreetZ blub
Wurde immer mit Cockpit-Spray gereinigt. Das muss andere Ursachen haben.
Doch , er hat recht.
Auch wenn das nicht Alle betrifft , so ist das Prob. aber vorhanden.
VW ist sich dessen sicher bewusst , schweigt aber und hat den So-Lack offensichtlich nicht ausreichend vor Verwendung getestet. Das Mindeste wäre eine Warnung vor dem Verursacher ( Sonne , ein bestimmtes Lösungsmittel , oder was weiß ich ) gewesen.
Ist eben auch so eine unausgereifte Scheiße wie:
G4 Seitenscheibenaufnahme,
Schiebedach Spritzguss-Mitnehmer,
Mikroschalter der Türen,
StabiAufnahme VA,
Weggammelndes Heckschloss,
DiferentialGetriebeNieten,
vereisender Ölabscheider,
abgerauchte Stabzündspuhlen,
USW.
Bei dem Golf meiner Mutter klebt das ganze AB inkl. dem Handschuhkastendeckel, wenn man drüber wischt gibt es häßliche graue Streifen. Sieht fast so aus als wenn da nen sehr dünner UHU Film drüber ist und man den weckrubbelt.
Und wie schon geschrieben, das AB wird eigentlich nur trocken entstaubt, und seit 99 wurde ein Paar Mal mit som leicht feuchten einweg Cokpittuch (gibt es ab und zu beim Tanken dazu) drüber gewischt (das ist da ja nun extra für da), der Wagen steht in einer gut belüfteten Garage, also recht selten in der Sonne, hat in den gut 12 Jahren gerade mal 60TKm gelaufen, und das eigentlich nur bei gutem Wetter (OK bei Regen schon), trotz Winterreifen fährt meine Mutter im Winter recht ungern und somit nur die allernötigsten Wege (Artztbesuche wen nicht anders zu erreichen usw.).
Ich hatte ja schon die Vermutung daß der Kleber von unten durch das Oberflächenmaterial (keine Ahnung was das ist, schwarzes Lederimmitat auf Schaumstoff?) dringt, aber wenn da nen Lack drauf ist wird es sicher dieser sein der sich auflöst, abblättern tut da jedenfalls nichts.
Bis auf das klebrige AB sieht der Wagen noch wirklich tadellos aus. Manche Kisten sehen nach 1 Jahr schon verwonhter aus 😛
Gruß Ingo
Bei mir klebt zum Glück nur der untere Teil des AB und natürlich sämtliche andere Teile wie Türgriffe, Lenksäulenabdeckung, Din-Schacht usw.
Ich habe nun angefangen den Softlack zu entfernen. Sah zum Schluß total unansehnlich aus.
Nun hab ich einen gepflegten "Vorserien-Look" 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von flattie1929
Bei mir klebt zum Glück nur der untere Teil des AB und natürlich sämtliche andere Teile wie Türgriffe, Lenksäulenabdeckung, Din-Schacht usw.
Ich habe nun angefangen den Softlack zu entfernen. Sah zum Schluß total unansehnlich aus.Nun hab ich einen gepflegten "Vorserien-Look" 😁
Das sehe ich an einigen Teilen auch wieder auf mich zukommen 🙁
Zitat:
Original geschrieben von ToLiKomm
Das sehe ich an einigen Teilen auch wieder auf mich zukommen 🙁
Ist echt 'ne scheiß Arbeit das Zeug's runter zu bekommen.
Mit Pinselreiniger oder Verdünnung kommt man dem Zeug zwar schnell bei, greift aber zu sehr den darunter liegenden Kunststoff an.
Abschleifen mit ner 120er Körnung + Nassschleifen ist 'ne option, jedoch nur wenn man hinterher lackiert.
Da ich nicht so einen Aufriss machen wollte, (mein Fzg. ist kein Tuningopfer), hab ich mich für die sanfte Methode mittels anritzen mit dem Fingernagel und entfernen mit Autolack-Politur und Baumwolltuch entschieden......
Isopropanol geht so einigermaßen. Das löst zwar den So-La nicht auf , aber es lässt ihn nach einiger Einwirkzeit abblättern ohne den Kunstoff darunter anzugreifen.
Aceton dagegen löst gleich alles auf , auch den Ku. darunter. Kannste nicht nehmen.
3-4 mal neu einstreichen da das Zeug gut wegdunstet. So 7 Min reichen meist. Aber atme nicht alles dabei ein. Und rubbeln musste da auch noch was.
Servus,
die kelbrige Oberfläche des Amateurenbretts kann ich nicht bestätigen, bei mir ist die glatt und wird immer mit Sonax Kunststoffpfleger gepflegt. Die Unterseite wiederum ist an manchen Stellen leicht, ganz leicht klebrig aber nicht so extrem wie hier beschrieben, eine Stoff Hose könnt nie dran haften aber Staubpartikel durchaus.
MfG Tobi
Moin,
Unser Amaturenbrett hat auch "geklebt".
Ab zum Aufbereiter....
Der hat mir 5 Autos (nicht VW) gezeigt, die den selben Effekt haben.
Er selber bekommt das nicht 100% Weg, trotz seiner "Mittelchen", das dauert etwas!
Ursache soll sein:
Rückfettender Cockpitreiniger.
Dieser entfernt den Staub leider nicht ganz, schliesst den Rest ein.
Diese "Masse" aus Staub, Reiniger, Sonne gibt diesen Effekt.
Lösung:
Stink einfacher Glasreiniger (am desten der aus dem Diskounter Li*l)
Nach 4 Anwendungen war das Problem behoben!
Wichtig dabei ist, das das Amaturenbrett nicht heiss ist (Sonne).
kann ich auch nicht bestätigen, unser ist fast 12 Jahre alt aber kleben tut gar nichts.
Es ist furz trocken und glänzend. Ich reinige mit den Tüchern aus Lidl. Geparkt wird es schon immer unter freiem Himmel. Einzig die Stellen wo man mit Finger (Fingernägel) dran kommt sind
die eben nicht mehr so schön. Was mich stört habe ich aber schon in schwarz hochglanz lackiert.
Zitat:
Original geschrieben von Fischkoppstuttgart
Moin,Unser Amaturenbrett hat auch "geklebt".
Ab zum Aufbereiter....
Der hat mir 5 Autos (nicht VW) gezeigt, die den selben Effekt haben.
Er selber bekommt das nicht 100% Weg, trotz seiner "Mittelchen", das dauert etwas!Ursache soll sein:
Rückfettender Cockpitreiniger.
Dieser entfernt den Staub leider nicht ganz, schliesst den Rest ein.
Diese "Masse" aus Staub, Reiniger, Sonne gibt diesen Effekt.Lösung:
Stink einfacher Glasreiniger (am desten der aus dem Diskounter Li*l)
Nach 4 Anwendungen war das Problem behoben!
Wichtig dabei ist, das das Amaturenbrett nicht heiss ist (Sonne).
Mit Glasreiniger hab ichs mitlerweile ausgibieg getestet, definitiv keine Besserrung, allerdings kann ich auch keine Stelle finden wo es abblättert (so beschreiben es ja Einige hier), es klebt halt nur extrem, und wenn man drüberwischt zieht man mit nem Lappen häßliche graue Streifen. Bin mitlerweile mit div. Reinigern drauf gewesen, eigentlich keine Verbesserrung, bin dann mit WD40 drüber gegangen wodurch es etwas besser wurde, desweiteren bin ich noch mit Siliconspray drüber gegangen, was das Ganze noch etwas verbesserte, aber von OK ist da immer noch keine Rede, und wie lange die Aktion hält?
Ich weiss es zwar nicht, aber kann es sein daß es verschiedene Armaturenbretter gibt? Harte und Weiche?
Gruß Ingo