Armaturenbrett E46
Hallo,
ich besitze seit 4 Wochen einen BMW 323ci Bj 09/1999 zusaetzlich zu meinem CLK 320 Bj 2000. Von dem schoenen 6-Zylinder Reihenmotor und den Fahreigenschaften bin ich begeistert, aber die Verarbeitungsqualitaet im Innenraum laesst im Vergleich zum Mercedes zu wünschen übrig. Besonders das mit einem gummiartigen Material überzogene Armaturenbrett verursacht vor allem bei Sonneneintrahlung unangenehme Gerüche im Innenraum. Ich bekomme Kopfschmerzen davon. Falls das jemand lustig finden sollte, moechte ich nur darauf hinweisen, dass BMW sowohl beim E30 als auch beim E36 und neuerdings wieder beim E90 bessere nicht riechende Materialien fuer das Armaturebbrett verwendet. Wohl nicht ganz ohne Grund.
Nun zu meiner Frage. Ich wuerde das gerne gegen ein mit Leder bezogenes Teil austauschen oder meines ausbauen und vom Sattler mit Leder beziehen lassen. Bei BMW ein Leder-Originalteil zu besorgen duerfte wohl preislich uninterssant sein.
1) Ich koennte ein Lederarmaturenbrett von einem 318Compact Bj 2002 bekommen. Passt das auch in ein 1999er Coupe.
2) Wie kompliziert ist es, das Armaturenbrett auszubauen. Muss ich dabei irgendetwas beachten. Hat jemand dafuer eine Ausbauanleitung?
Ich wuerde das Problem gerne loesen, weil mir das Auto von der Technik sehr gut gefaellt. Sonst muesste ich es wieder verkaufen.
Vielen Dank
Peter
Ähnliche Themen
22 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von DanielE46
Ich finde die Verarbeitung ist Tip Top.
Lediglich lässt die Materialauswahl an gewissen Stellen zu wünschen übrig!
zB:Handbremsgriff,Mittelarmlehne,bei den Sportsitzen sämtliche Verstellhebel und das drumherum.
Das Amaturenbrett selber ist aus einem Top Material gefertigt.
seh ich auch so
Hi Peter.
Also das Amaturenbrett beim E46 hat definitiv keinen "Gummi" Überzug bzw was ähnliches.
Das ist ein wirklich hochwertiger Kunststoff.
Er ist recht weich und flexibel,also sprich kein Hartplastik so wie unter der Mittelarmlehne.
Das ist ja grade das tolle daran,da so absolut keine knartzgeräusche auftreten.
Nebenbei finde ich es sieht und fühlt sich wesentlich Edler an als aus glattem Hartplastik.
Wegen deinem Geruchsproblem schliess ich mich den anderen an.Lass ein Klimaservice+Desinfektion machen und/oder ne professionelle Aufbereitung.
Ich habe jetzt meinen 2ten E46.Erster war Ende 1999 und jetzt Mitte 2004.
Die Mittelarmlehne ist übrigens mit dem Facelift 100x besser geworden als vorher.
Ich habe bzw. hatte nie Geruchsprobleme!
mfG Daniel
3 e46 gefahren (323ci, 330cd, 330ci)- bei keinem geruchsprobleme gehabt..
materialauswahl find ich für die preisklasse angemessen und durchaus mit bewerbern vergleichbar... zum glück KEIN glattes hartplastik!
im 7er ist alles ne nr besser- zum entprechenden preis...
Gruß,
Kai
Zitat:
Original geschrieben von KaiMüller
3 e46 gefahren (323ci, 330cd, 330ci)- bei keinem geruchsprobleme gehabt..
zum glück KEIN glattes hartplastik!
Gruß,
Kai
Ich find das Armaturenbrett im E46 auch voll gut, glattes Hartplastik hatte ich im 2er Golf

, Geruchsprobleme in 2 E46 und einem E39 bis heute keine. Ich tippe auf irgend eine Cockpitpflege die mal in der Sonne aufgetragen wurde und dann "eingebrannt" ist. Oder vielleicht ist es ja was ganz anderes, z.b. die Klima, die stinkt bei so einigen E46 mal, wenn man sie gelegentlich an und ab schaltet. Die Leute die ihre Klima immer an oder immer aus haben hatten die seltensten Probleme
Greetz Silvio
Re: Armaturenbrett E46
Zitat:
Original geschrieben von peter_pl
...aber die Verarbeitungsqualitaet im Innenraum laesst im Vergleich zum Mercedes zu wünschen übrig...
Peter
Ich sehe die Verarbeitung des E46 auf abslout einem Niveau.
Der E90, E87, E60 usw hat hier merklich abgebaut. Allerdings ist das Mercedes Innenraumdesign bis zum Facelift der mittlerweile älteren C-Klasse Generation W203 (schätze mal ungefähr 2003) absolut nicht mein Geschmack.
Diese orange schraffierten Flächen bei 30km/h und 50km/h. Dazu die Halbkreisanordung der Instrumentierung und die riesige Uhr im Tachometer. Aber die absolute Krönung ist das selbst bei den AMG-Modellen der Drehzahlmesser absolut winzig ist! Ansonsten stören mich noch die zu großen und hässlich "unförmigen" Knöpfe überall im Amarturenbrett.
Seit dem besagten C-Klasse-Facelift baut Mercedes allerdings die schönsten Autos überhaupt. Und zwar von Innen und von Außen.
Ich würde mir allerdings auch nie einen kaufen, weil er mir technisch überhaupt nicht zusagt, aber das ist ein anderes Thema.
Zitat:
Original geschrieben von peter_pl
>Das Amaturenbrett selber ist aus einem Top Material gefertigt.
Das sehe ich anders. Diesen Gummiueberzug, der allerdings deutlich besser ist als bei VW und Audi, finde ich nicht besonders toll. BMW wohl auch nicht, sonst wuerden sie beim E90 nicht wieder (meiner Meinung nach) besseres Material dafuer verwenden (schoener glatter Kunststoffueberzug).
da irrst du dich. die i-tafel beim e90 wird wie schon beim e46 von fa. recticel in wackersdorf gesprüht und dann bei bmw nebenan hinterschäumt. gleiches material der oberflächenhaut, nur eine andere narbung!
hab da mal gearbeitet...
gruß
balko
Zitat:
Original geschrieben von Balko
da irrst du dich. die i-tafel beim e90 wird wie schon beim e46 von fa. recticel in wackersdorf gesprüht und dann bei bmw nebenan hinterschäumt. gleiches material der oberflächenhaut, nur eine andere narbung!
hab da mal gearbeitet...
gruß
balko
Aber die Narbung vom E 46 sind um Längen hochwertiger aus als die vom E 90.
Gruß mclaren
Zitat:
Original geschrieben von mclaren63
Aber die Narbung vom E 46 sind um Längen hochwertiger aus als die vom E 90.
Gruß mclaren
sehr richtig!