Armaturenbrett E46

BMW 3er E46

Hallo,

ich besitze seit 4 Wochen einen BMW 323ci Bj 09/1999 zusaetzlich zu meinem CLK 320 Bj 2000. Von dem schoenen 6-Zylinder Reihenmotor und den Fahreigenschaften bin ich begeistert, aber die Verarbeitungsqualitaet im Innenraum laesst im Vergleich zum Mercedes zu wünschen übrig. Besonders das mit einem gummiartigen Material überzogene Armaturenbrett verursacht vor allem bei Sonneneintrahlung unangenehme Gerüche im Innenraum. Ich bekomme Kopfschmerzen davon. Falls das jemand lustig finden sollte, moechte ich nur darauf hinweisen, dass BMW sowohl beim E30 als auch beim E36 und neuerdings wieder beim E90 bessere nicht riechende Materialien fuer das Armaturebbrett verwendet. Wohl nicht ganz ohne Grund.

Nun zu meiner Frage. Ich wuerde das gerne gegen ein mit Leder bezogenes Teil austauschen oder meines ausbauen und vom Sattler mit Leder beziehen lassen. Bei BMW ein Leder-Originalteil zu besorgen duerfte wohl preislich uninterssant sein.

1) Ich koennte ein Lederarmaturenbrett von einem 318Compact Bj 2002 bekommen. Passt das auch in ein 1999er Coupe.

2) Wie kompliziert ist es, das Armaturenbrett auszubauen. Muss ich dabei irgendetwas beachten. Hat jemand dafuer eine Ausbauanleitung?

Ich wuerde das Problem gerne loesen, weil mir das Auto von der Technik sehr gut gefaellt. Sonst muesste ich es wieder verkaufen.

Vielen Dank

Peter

22 Antworten

ich vermute, daß, wenn du dein Armaturenbrett mit Leder beziehen läßt, das Problem nicht beseitigt wird.
Denn eigentlich wird das Leder ja nur über das vorhandene Armaturenbrett gelegt. Ich kann mir nicht vorstellen, daß die Gerüche dann verschwinden.

Allerdings sollte ein "altes" Armaturenbrett schon passen. Ob das allerdings anders bearbeitet wurde, als beim Sattler, weiß ich leider nicht.

Ich kann dir leider nicht helfen wegen den gerüchen.

Ja hab auch gehört das mercedes CLK eine höherwertigere innenausstattung hat als nen BMW E46 *MercedesHalt*. Aber ich hab einen schönen mit hellgrauen vollleder ergattert, edelholz :-) da fühl ich mich puddelwohl

Re: Armaturenbrett E46

Zitat:

Original geschrieben von peter_pl


Hallo,

ich besitze seit 4 Wochen einen BMW 323ci Bj 09/1999 zusaetzlich zu meinem CLK 320 Bj 2000. Von dem schoenen 6-Zylinder Reihenmotor und den Fahreigenschaften bin ich begeistert, aber die Verarbeitungsqualitaet im Innenraum laesst im Vergleich zum Mercedes zu wünschen übrig. Besonders das mit einem gummiartigen Material überzogene Armaturenbrett verursacht vor allem bei Sonneneintrahlung unangenehme Gerüche im Innenraum. Ich bekomme Kopfschmerzen davon.

Peter

Nun ja, dein Auto ist immerhin 8 Jahre alt und das die Verarbeitungsqualität evtl. nicht auf dem des CLK320 mag sein, schlecht finde ich ihn für diese Klasse aber nicht.

Zu dem gummiartigen Material des Amaturenbrettes und vorallem deren Gestank, kann ich überhaupt nicht nachvollziehen. Ich selber habe eine empfindliche Nase, mein Wagen riecht aber 0,0.

Vielleicht solltest du mal zu einem Autoaufbereiter gehen, der eine komplette Innenreinigung incl. Ozonbehandlung durchführt, das sollte wirklich alle unangenehmen Gerüche vertreiben.

Denn vielleicht kommt der Geruch ja garnicht vom Amaturenbrett, sondern woanders her. Selbst wenn es so sein sollte (was ich mir echt nicht vorstellen kann udn auch noch nie gehört oder gelesen habe) würde dir eins aus Leder auch nicht wirklich weiter helfen.

P.S ist deine Klimaanlage ordentlich gewartet und desinfiziert ?

hab ich noch gehört von jemand das das Armaturenbrett irgendeinen Geruch von sich gibt. vielleicht riecht da was andres?

Ähnliche Themen

Das vermute ich auch, meine beiden E46 und der von meinem Dad riechen beide nicht.

Das wird wohl was anderes sein...vielleicht die Klima, die macht gern mal seltsame Gerüche wenn sie nicht gepflegt wurde.

Ich vermute mal stark das der Vorbesitzer sein Brett mit reichlich Cockpit Spray bearbeitet hat was sich so langsam wieder ausdünstet.. da gibs ganz unangenehme Mittel. Meiner riecht jedenfalls nicht. ( zumindest nicht danach 😁 )

Hallo,

vielen Dank fuer die vielen schnellen Antworten. Der Tip mit der Innenraumbehandlung beim Profi ist gut. Vielleicht werde ich auch mal die Klimaanlage desinfizieren lassen.
Aber ich glaube nicht dass es die Klimanlage ist. Denn wenn ich die einschalte wird es im Innenraum gleich viel angenehmer. Vielleicht kommt es auch vom Teppichboden.

Irgendwie riecht es im Innenraum nach Gummi. Die Fussmatten mit Gummibeschichtung an der Unterseite habe ich schon rausgeschmissen. In meinem Mercedes habe ich die durch solche ersetzt, die an der Unterseite schaumstoffbeschichtet sind. Die gibts bestimmt auch bei BMW.

Ausserdem loest sich die Beschichtung an der Mittelkonsole ab, genauso wie die Softlackbeschichtung an der Unterseite der Tuerinnenarmlehnen. Aber ich habe schon gesehen, dass es diese Armlehnen auch komplett aus Schaummaterial gibt. Die werde ich mir besorgen. Ich vestehe nicht dass die Firmen den Kunstoff lackieren muessen wenn sie es nicht beherschen. Billiger und besser waere es den Kunstoff in Naturfarbe zu belassen (am besten schwarz).

Vielen Dank

Peter

bei mir muffelt auch nichts

Also in solchen dingen bin ich auch sehr empfindlich ,aber bei meinen richt gar nichts auch nicht wenn er vorher Stundenlang in der Sonne stand.

Gruß mclaren

Zitat:

Original geschrieben von peter_pl


Hallo,

vielen Dank fuer die vielen schnellen Antworten. Der Tip mit der Innenraumbehandlung beim Profi ist gut. Vielleicht werde ich auch mal die Klimaanlage desinfizieren lassen.
Aber ich glaube nicht dass es die Klimanlage ist. Denn wenn ich die einschalte wird es im Innenraum gleich viel angenehmer. Vielleicht kommt es auch vom Teppichboden.

Irgendwie riecht es im Innenraum nach Gummi. Die Fussmatten mit Gummibeschichtung an der Unterseite habe ich schon rausgeschmissen. In meinem Mercedes habe ich die durch solche ersetzt, die an der Unterseite schaumstoffbeschichtet sind. Die gibts bestimmt auch bei BMW.

Ausserdem loest sich die Beschichtung an der Mittelkonsole ab, genauso wie die Softlackbeschichtung an der Unterseite der Tuerinnenarmlehnen. Aber ich habe schon gesehen, dass es diese Armlehnen auch komplett aus Schaummaterial gibt. Die werde ich mir besorgen. Ich vestehe nicht dass die Firmen den Kunstoff lackieren muessen wenn sie es nicht beherschen. Billiger und besser waere es den Kunstoff in Naturfarbe zu belassen (am besten schwarz).

Vielen Dank

Peter

Es gibt keinen Kunststoff der von Natur aus schwarz ist.

Der KS müsste dann vor der Verarbeitung eingefärbt werden, was aber optisch nie an ne Lackierung ran kommt!

mfG Daniel

ich finde die Verarbeitung des E46 recht gut.
Die Mercedes C-Klasse W203 bis zur Modellpflege 2004 war jedenfalls innen wesentlich schlechter verarbeitet als E46.

Ich finde die Verarbeitung ist Tip Top.

Lediglich lässt die Materialauswahl an gewissen Stellen zu wünschen übrig!

zB:Handbremsgriff,Mittelarmlehne,bei den Sportsitzen sämtliche Verstellhebel und das drumherum.

Das Amaturenbrett selber ist aus einem Top Material gefertigt.

also bei meinem 2001ner Compact riecht absulut nix!
Denke auch das dein Vorbesitzer irgend ein nerviges Cockpit- Pflegemittel verwendet hat.
Und das Armaturenbrett im E46 finde ich persönlich ober gut vom Design her da kann sich mercedes bei seiner C-Klasse aber nicht gerade sehr brüsten! Aber wie immer Geschmackssache, gell? 🙂

Hallo DanielE46,

>Ich finde die Verarbeitung ist Tip Top.
>Lediglich lässt die Materialauswahl an gewissen Stellen zu >wünschen übrig!
ich habe das gleiche gemeint, nur falsch ausgedrueckt. Mit Verarbeitungsqualitaet meinte ich eigendlich die Materialauswahl.

Was nuetzt es mir wenn "schlechte" Materialien Top verarbeitet sind, da waere mir eine bessere Materialauswahl lieber. Uebrigens beim E90 gefallen mir die Materialien im Inneraum deutlich besser, als beim E46, wenn mir auch das Design (aussen wie innen) beim E90 nicht so gut gefaellt.

>zB:Handbremsgriff,Mittelarmlehne,bei den Sportsitzen sämtliche >Verstellhebel und das drumherum.
Mittelarmlehne qnarzt total bei mir, am liebsten wuerde ich sie ausbauen.

>Das Amaturenbrett selber ist aus einem Top Material gefertigt.
Das sehe ich anders. Diesen Gummiueberzug, der allerdings deutlich besser ist als bei VW und Audi, finde ich nicht besonders toll. BMW wohl auch nicht, sonst wuerden sie beim E90 nicht wieder (meiner Meinung nach) besseres Material dafuer verwenden (schoener glatter Kunststoffueberzug).

Gruss

Peter

Deine Antwort
Ähnliche Themen