Armaturenbrett C klasse
Das Amarutenbrett ist ja von der Haptik und Optik sehr schlecht gelungen !
LKW Like !
Bitte mal mit Aud A4 ( Bj 2002 ) vergleichen !!
46 Antworten
Ihr habt irgendwie alle Recht. 😉
Einerseits erfordern neue Umweltauflagen veränderte Technologien - was billige Möglichkeiten, mit denen früher Hochwertigkeit simuliert wurde, ausschließt (Weichmacher finden sich z.B. auch in Einkaufstüten - nicht gerade ein High-end-Produkt).
Andererseits gibt es natürlich - auch jetzt schon - neue Verfahren, die sowohl die Umweltauflagen erfüllen, als auch (beinahe) die gleiche Qualitätsanmutung wie früher bieten. Aber die sind tatsächlich noch zu teuer für ein Massenfahrzeug - speziell dann, wenn man wie MB gerade erst mit "sparsamer" Technik auf die Nase gefallen ist und daher (hoffentlich) lieber in die Zuverlässigkeit investiert.
Something has to give.
(Außerdem muss natürlich auch der Abstand zwischen den Klassen gewahrt werden - ansonsten lizitiert man sich selbst immer höher hinauf.)
Und mit der Zeit werden die neuen, besseren Technologien billiger und damit auch für den Massenmarkt wieder leistbar. So pendelt sich alles wieder ein - bis zum nächsten Fort-Schritt. 😛
Rudlof.D
wie machen sie es denn jetzt die Formhaut?
Gießen, Slushen, Tiefziehen, IMG?
Sprühen wird wohl zwecks der Patentsituation (hab ich mir sagen lassen) nicht ganz günstig sein.
Zum "Holz", auch das ist mehr Kunststoff als Holz.. 😉
Gruß
@Joe,
wie es z.Z.bei der neuen C-Klasse gemacht wird weiß ich noch nicht.
Mehr Kunststoff wie Holz ist eine gewagte Aussage und nicht ganz richtig!
Wer aber die Echtholzteile für DC liefert,weiß ich....
Zur Info:
Akzente setzen - Oberflächen in grenzenloser Vielfalt
Die Produkte sind Teil der Markenidentität im Interieur eines Automobils und betonen so den unverwechselbaren Charakter eines Fahrzeuges. Gleichzeitig sind sie Bausteine für maximale Individualität und Funktionsintegration.
Oberflächen bestimmen Ambiente und Wertigkeit des Fahrzeuginterieurs - wie wahr.
Verschiedene Edelhölzer in klassischer Ausführung oder neuartiger Farbgebung, hochglanz oder matt, wahlweise mit lackierter oder offenporiger Oberflächenstruktur.
Metalle mit gebürsteter Oberfläche und einer Vielzahl von Dekoren und Bedruckungen.
Hauchdünner lasergeschnittener Stein als innovatives Materialkonzept mit völlig neuer haptischer und optischer Anmutung.
Sonderausführungen von Carbon bis hin zu Edelmetallen und Geflechten aus den unterschiedlichsten Materialien.
Die Oberflächenstruktur eines Zierelementes entscheidet ganz erheblich über die haptische und optische Wahrnehmung und Wertanmutung.
Hi,
ich habe gedacht ich guck nicht richtig als ich die neue C-Klasse das erste mal letzten Samstag in Natura gesehen habe.
Aussen top. ( fast, dazu komme ich gleich )
Innen .... boahhhhhh igitt. Was haben die da denn gemacht?
Ich finde ihn nicht total beschissen aber das eigentliche Armaturenbrett von der Qualität her sowas von schlecht. Vom Design ebenfalls.
Na klar ist alles Geschmackssache.
Aber zu meiner Meinung ist folgendes zu sagen:
Ich bin absoluter Mercedes Fan. Wir haben mehrere Mercedes und schwören darauf. Aber in dem Fall nicht.
Und noch eins:
Warum beschwert sich eigentlich keiner über diese Elefanten Aussenspiegel mit diesem riesigen Blinker Gnubbel ???
gruß
DCxA
Ähnliche Themen
weil es in diesem thread um das amaturenbrett geht 😉
zum thema spiegel haben sich hier schon reichlich leute geäußert.
mußt mal ein wenig suchen.
gruß,
marc
Es gibt doch auch einen Außenspiegel-Beschwerde-Thread. Nur beschweren wir uns hier dummerweise an einer falschen Stelle!! Denn diese Elefantenohren... *tschuldigung* ...~spiegel haben wir nicht Mercedes, sondern unseren Politikern zu verdanken (die Spiegel entsprechen der neuesten EU-Richtlinie). Alle neuen Modelle müssen sich in Zukunft daran halten... Deshalb bekommt der neue Audi A5 ja auch solche tolle Ohren 😉
Gruß.
hatte ich eigentlich schonmal gesagt, dass ich die spiegel gar nicht so riesig finde?! 😉
vor allem geben sie wirklich eine tolle übersichtlichkeit nach hinten.
hatte diese woche einen schwarzen w204 zur probefahrt und fand, dass die spiegel eigentlich ganz gut mit den restlichen proportionen harmonieren.
nur wenn man sie anklappt, sieht das etwas komisch aus, zumindest von der seite.
gruß,
marc
p.s.: ach ja, ist ja gar nicht der "ich-finde-die-spiegel-zu-groß-thread" 😉
auch auf die Gefahr hin das ich gevierteilt werde, weil das ja garnicht in diesen Thread gehört:
mal von der Optik abgesehen habe ich die Übersichtlichkeit bei den Spiegeln natürlich auch bemerkt. Das war wirklich gut.
Wenn wir diese "großen" Spiegel den Politikern der EU zu verdanken haben, dann hat das USA Modell sicherlich komplett andere Spiegel.
Dann kann man da ja relativ leicht Abhilfe schaffen.
Sorry nochmal, ich hatte die Threads mit den Spiegeln erst nach meinem posting gefunden.
Gruß
DCxA
Zitat:
Original geschrieben von DCxA
Wenn wir diese "großen" Spiegel den Politikern der EU zu verdanken haben, dann hat das USA Modell sicherlich komplett andere Spiegel.
Ich glaube US-Bürger bekommen die gleichen Spiegel.
http://www.mbusa.com/models/future/cclass/index.do
iiiih, was bin ich froh, dass wir hier in D sind und keine SML an den fahrzeugen verbaut wird.
das sieht ja einfach nur gräßlich aus, diese orangen punkte rechts und links. bah!
Zitat:
Original geschrieben von lulesi
Ich glaube US-Bürger bekommen die gleichen Spiegel.
http://www.mbusa.com/models/future/cclass/index.do
hmm. Sieht ganz so aus. Ich bin mal gespannt wie die Amis darüber denken.
Gruß
DCxA
Zitat:
Original geschrieben von DCxA
hmm. Sieht ganz so aus. Ich bin mal gespannt wie die Amis darüber denken.
Gruß
DCxA
BIGGER IS BETTER 😉
Hier gibts doch voll viele Photoshop Kenner, wieso tut einer nicht das C-Klasse Cockpit mit mehr Holzapplikationen bearbeiten?
Ich hab mal voll den Müll mit MS Paint gemacht, sorry bin nur 3D Kenner. Also wenn ich schon das Geld für ne C-Klasse hätte würde ich zu einer Werkstatt gehen oder sonstwo die Holzapplikationen dort einbaut, wo ich sie möchte. Vor allem Mittelkonsole und auf dem Handschuhfach wo der Chromzierstab ist. Dürfte bestimmt max. 1000 € kosten, wenn nicht weniger.