Armaturenbrett C klasse

Mercedes C-Klasse W204

Das Amarutenbrett ist ja von der Haptik und Optik sehr schlecht gelungen !
LKW Like !
Bitte mal mit Aud A4 ( Bj 2002 ) vergleichen !!

46 Antworten

Re: Armaturenbrett C klasse

Zitat:

Original geschrieben von Mexi Herby


Das Amarutenbrett ist ja von der Haptik und Optik sehr schlecht gelungen !
LKW Like !
Bitte mal mit Aud A4 ( Bj 2002 ) vergleichen !!

Als verwöhnter "Fratz", ich finde es einfach Klasse.

Re: Armaturenbrett C klasse

Zitat:

Original geschrieben von Mexi Herby


[...]
Bitte mal mit Aud A4 ( Bj 2002 ) vergleichen !!

Ja stimmt... der A4 ist noch konservativer gezeichnet, bietet noch weniger Zierteile, die Verarbeitung ist in etwa ähnlich, wie auch die Materialien... Dafür blättern bei älteren Audis gerne mal die Softlacke ab...

Da nehm ich lieber das modernere Cockpit des W204 😉

Gruß.

Kurz ne kleine Info, der aktuelle Chef Interieur Designer von Mercedes-Benz war ehemaliger Chef Interieur Designer bei Audi...

Zitat:

Original geschrieben von A-Driver05


Kurz ne kleine Info, der aktuelle Chef Interieur Designer von Mercedes-Benz war ehemaliger Chef Interieur Designer bei Audi...

NNNNNEEEEEEIIIIINNNN

Mercedes hatte einen Innenraumdesigner bei Audi abgeworben,
aber der Mann ist schon lange wieder zurück zu Audi.

Ähnliche Themen

Aber er ist verantwortlich für das C-Klasse Cockpit.

08.12.2005
Stefan Sielaff wechselt bis Mitte 2006 zur AUDI AG und bereitet sich darauf vor, die Leitung Design der Marke Audi zu übernehmen. In dieser Funktion wird er an den Leiter Design der Audi Markengruppe, Walter de’Silva, berichten.
Der derzeitige Leiter des Audi Designs, Gerhard Pfefferle (58), wird nach einer gemeinsamen Einarbeitungsphase in den Ruhestand gehen. Der 44-jährige Sielaff war bereits von 1990 bis 2002 in verschiedenen Funktionen im Design der AUDI AG tätig, zuletzt als Leiter des Interior Designs in Ingolstadt. Danach wechselte der studierte Industrie- und Fahrzeugdesigner als Direktor Design des Interior Competence Centers zur Daimler Chrysler AG nach Sindelfingen.

Da haben wir's doch endlich mal "schwarz auf weiß", und das "Kind" hat einen Namen...

Klingt ja fast, wie wenn der Typ mal eben den W204 verunstaltet hat, um dann mit Audi besser überholen zu können 😁 😁 😁

Gruß. 😉

Also der Mann war auf jedenfall verantwortlich für das Interior des MOPF W203.

Und dabei hat er einen tollen Job gemacht, denn vorher war
der W203 eine bodenlose Unverschämtheit.

Naja... mal nüchtern betrachtet auch da nicht!!! Die Blenden der Mittelkonsole wurden geändert (einfach analog dem W211) und das Kombiinstrument des W203 ist mit dem aktuellen A4 identisch(!!!), gleiches Zuliefererteil...

Die Türbedienungseinheiten (Fensterheber und Co.) und die Fahrlichtschaltung blieben unangetastet...

Etwas feinere Materialien ok, aber das hätten sie wohl auch ohne den Audi-Mann geschafft...

Gruß.

Zitat:

Original geschrieben von lulesi


Also der Mann war auf jedenfall verantwortlich für das Interior des MOPF W203.

Unverkennbar ... deshalb schaut der 203 MoPf ja innen auch aus wie ein Audi. Aber das Design war sehr ordentlich. 😉

Danke lulesi für die Infos. Ich hab von einem AMG Designer bzw. Praktikanten vom Audi Interieur Designer erfahren und dass er verantwortlich war für das Design des Interieurs des W204. Ob stimmt weiß ich dann doch nicht, kann ihn aber auch falsch verstanden haben.

Mein Freund meinte nur das kommende E-Klasse Cockpit sei eine Katastrophe, die Mittelkonsole wäre deftig hässlich. Mal schaun.

Es stimmt aber schon wie einige hier meinten, das W204 Cockpit ist nur eine Modeerscheinung.

Egal wer es verbrochen hat

Mir ist ziemlich egal, wie der Mann heißt und woher er kommt. Was zählt, ist folgendes: Ich finde das Cockpit des W204 nicht gelungen, insbesondere beim Avantgarde, der eigentlich in 2-3 Jahren mein nächstes Auto werden sollte.
Ich bin inzwischen sehr gespannt auf den neuen A4, der im Herbst kommt. Was ich von ihm bisher auf Bildern gesehen habe, finde ich sehr ansprechend, wobei ich mein W203-MoPf Cockpit für schon nahe am Perfekten halte. Funktional, stilistisch sauber, hochwertig.
Ich fuhr seit Studententagen nur Mercedes. Die neue C-Klasse würde mich von außen auch bei Mercedes halten. Innen sieht das anders aus.

Schaunmermal.

Beste Grüße
ralf aus P

Dann kannst du dir ja auf der Messe in Leipzig (www.ami-leipzig.de) bald einen ersten Eindruck vom A5 verschaffen, der mit dem A4 ja verwandt ist und fast 1:1 dessen Cockpit trägt. Nur scheint dieses Cockpit ebenfalls noch stärker in diese Richtung getrimmt zu sein:
- noch weniger Zierteile als im W204
- noch mehr Plasteflächen
- unpassender Tür-Cockpit-Übergang
- völlig "unruhige" Türverkleidung mit wahllos verstreuten Schaltern
- unverkleidete Cupholder (für die Amis)
- etc. etc.

Erwarte lieber nicht zu viel... 😉

Gruß.

In einem anderen Thread habe ich meine Eindrücke von meiner Probefahrt so geschildert:

Doch nun zum Inneren, das sieht man als Lenker ja wesentlich länger und öfter.
Erfreulich, es gibt wieder einen großen runden zentralen Tacho - das mag ich.
Rechts davon in einem kleineren Rundinstrument der Drehzahlmesser - und links in ebenfalls einem Rundinstrument Wassertemp. und Tankanzeige - logisch und übersichtlich.

Un nun, der haptische Offenbarungseid:

Ich denke es war eine Meisterleistung der Ingenieure, dem Lederlenkrad das Griffgefühl eines Plastiklenkrades zu verpassen.
Das wird die Konkurenz kaum hinbringen.
Viel Kunststoff, das hat ja auch mein Mopf, jedoch nicht in einer solchen klar definierten Billig/Wertlos - Anmutung.
Das ist eine echte Meisterleistung - dem neuen Volumensmodell ein Skoda - Interieur-Feeling zu verpassen -
Da lob ich mir meinen Mopf.
Daß es im 204 keine sich auf Knopfdruck umklappende hintere Nackenstützen mehr gibt, na ja, ehrlich, welcher S.... hat solch ein Feature je gehabt.
Wann wohl die unnütze Radioklappe anfangen wird, zu scheppern ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen