Armaturenbrett ausbauen bei Wassereintritt - Hilfe erbeten - Erfahrungen?

VW Phaeton 3D

Hallo Zusammen,

ich bin als offizielles Mitglied neu hier, aber als inoffizielles und damit passives (mitlesendes) Mitglied schon seit Ewigkeiten dabei. Nun habe ich mich doch aber einmal dazu entschlossen aktiv mitzuwirken. Kurz zu mir -? 33 Jahre alt - Micha - Angestellter - Phaetonbesitzer seit 2009 (3.2 V6 - W12-Optik ausschließlich mit Originalteilen)- Schrauber und Fahrzeugnarr - technikbegeistert.

Über die Jahre konnte ich dermaßen viele Nerven und auch unnötige Kosten sparen dank sehr kompetenter Aussagen durch Forenmitglieder - vor allem Dickschiffuser, Zottel125 und A346 - Tausend Dank an euch!!!

Zum eigentlichen Thema:

Ich habe wohlweislich natürlich die Suchfunktion genutzt, aber der wirklich passende Thread war nicht dabei - das sieht man (hoffentlich) auch gleich, daher ein neu erstellter Thread. Ich hoffe ich werde nicht zusammengeniest.

Kurzum, ich hatte bzw. habe ein Wassereintritt bei meinem Phaeton und über die möglichen Ursachen kann man in allen anderen Threads ausführlich nachlesen, was mir für mein Verständnis schon verdammt viel weitergeholfen hat.

Mein Problem ist leider das meine VW-Werkstatt nicht so recht an Lösungen interessiert ist, sondern viel mehr an Umsatz. Man möchte mir nun zur Ursachenfindung mein Armaturenbrett komplett demontieren um die mögliche Eintrittsursache des Wassers in Erfahrung zu bringen.

Ich habe verdammt große Kopfschmerzen damit, denn jeder Schrauber weiß auch das der Ausbau eines Armaturenbrettes immer auch im Nachgang einige Probleme mit sich bringt. Es knarzt....es knackt....es wird nie wieder so sein wie vor dem Ausbau...

Hat irgendjemand schon mal einen ähnlichen Fall gehabt, dass auf Grund eines Wassereintrittes (von außen! - Klimakondensatleitungen wurden schon gemacht und ein Schiebedach habe ich nicht) das Armaturenbrett ausgebaut werden sollte?! Wenn ja, hat das tatsächlich zur Ursachenfindung beigetragen?

Vielen Dank für die Hilfe vorab!

Beste Grüße

Micha

PS: Deswegen Kabelbaum und Stecker schon teilweise erneuert, Batterien erneuert, Steuergeräte neu inklusive anlernen. Auto steht aktuell immer noch bei VW - seit numehr fast 4 Wochen.

Beste Antwort im Thema

So, wie versprochen ein erneutes Update.

Leider noch kein Happy End, aber immerhin habe ich meinen Phaeton zurück. Ich hatte mir absichtlich ein paar Tage Zeit gelassen, da ich mehr als sauer und unzufrieden bin und das Geschehene wollte ich hier aber eher sachlich berichten.

Ich mache es wieder Stichpunktartig, da dieser Thread sonst unnötig lang wird und ich hoffe auch über die Lösung des Wassereintrittsproblem irgendwann abschließend berichten zu können.

- Freitag den 01.03.2018 pünktlich zur VW-Werkstatt inklusive Begleitung natürlich

- bei Ankunft hatte ich nochmals mein Auto vorab alleine draußen besichtigt und auch erste Fotos gemacht (vom Dreck und den Kratzern, welche nachweislich vorher nicht vorhanden waren

- nach dem betreten des VW-Autohauses wurden wir vom zuständigen Servicemitarbeiter ignoriert, erst nach einigen Minuten bat und eine Servicemitarbeiterin den Platz im Wartebereich an, was mein zuständiger Serviemitarbeiter sofort widerrufte und uns sprichwörtlich ranwinkte an einen provisorischen Arbeitsplatz direkt neben der Serviceannahme

- kein "Guten Tag", kein "nehmen Sie doch Platz" und auch kein persönliches vorstellen oder eventuell einen Kaffee o.ä.

- man kramte in der Servicemappe der Werkstatt um die Autoschlüssel rauszuholen und schob mir diese mit den Worten "ist jetzt wieder Ihrer" auf dem Schreibtisch zu und meinte angeguckt haben wir ihn ja schon, damit meinte man fertig zu sein

- ich sollte dann noch einen vom Servivemitarbeiter verfassten Text für die Versicherung unterschreiben in dem stand, dass ich die Ursachfindung des Wassereintrittes verweigert hätte - Ich habe nichts unterschrieben!

- genaue Ausführungen zu den geleisteten Arbeiten an meinem Phaeton gab es nicht und die Rechnung wurde mir ebenfalls nicht ausgehändigt, diese wird mir wohl in Kopie zugesendet war die Aussage

- es wurde mir noch eine DISS-Meldung vorgelegt, in der ein Problem beschrieben war, von dem mich die VW-Werkstatt selbst nie unterrichtet hatte

- es gab noch Äußerungen wie "ich singe Ihnen doch das jetzt nicht nochmal alles vor" auf die Frage warum der Einsatz einer Endoskopkamera nicht möglich sei und welche Schritte nun unternommen worden sind

- auf die Frage warum man für 180 Euro die Stunde (was ich selber gezahlt hätte!) nicht einfach die von mir gewünschen Arbeitsschritte tätigt gab es die gleiche Antwort mit dem "das singt man mir nicht noch einmal vor"

- ich brach irgendwann das "Gespräch" einfach ab und verabschiedete mich höflich

- so dermaßen geärgert und als Kunde derart mies behandelt bin ich in meinem ganzen Leben noch nicht

- ich inspizierte dann sofort nach dem Verlassen des Autohauses noch auf dem Gelände meinen Phaeton und fertigte erneut Fotos

Folgende Mängel traten auf: Kratzer im Lack, neue Starterbatterie ist lose und unbefestigt, Kofferraummatte mit Fußabdrücken, Schmiere am gesamten Auto, zwei lose Schrauben im Becherhalter aufgefunden, Halter/Verschluss von Wasserkastenabdeckung fehlt

So viel zum Thema "VW-Fachwerkstatt" in unserer Gegend....

Da hier anscheinend die Werkstatt ebenfalls mitliest (wurde mir zu verstehen gegeben) kann ich nicht alle Details genau nennen. Ich prüfe nun bereits rechtliche Schritte.

Leidenvolle Grüße sendet Micha

20190301_163124.jpg
20190301_163505.jpg
20190301_151826.jpg
+2
107 weitere Antworten
107 Antworten

Ich fahre nicht bei Regen, um Wassereintritt zu vermeiden. Stand in meiner Ausstattungsliste "SchonwetterAusführung" nicht für NiederschlagsFahrten geeignet.

@TE
Ich würde nicht fragen,ob sie mir den Wagen geben. Ich tät hingehen und diesen abholen. Ausbau des Armaturenbrettes würde ich strickt untersagen. Selbst wenn die danach regelmässig das knarzen versuchen zu beseitigen, steht der hobel wieder öfter in der Werkstatt als bei Dir vor der Tür.

Wenn das Kessy abgesoffen ist, wird schon der WasserKasten übergelaufen sein. SchiebeDach Abfluss hat er nicht,also können es die Abläufe in den Ecken unter der Scheibe nicht sein.
Bestünde höchstens noch die Möglichkeit,dass die Scheibe selbst undicht ist. Wurde diese mal gewechselt?

Wenn es beim beregnen sofort rein läuft, dann muss man doch auch sehen wo es ungefähr herkommt,dafür muss man nicht das Armaturenbrett raus reißen.

Gruß Martin

Hi Martin,

wie ich durch das Forum erfahren habe, ist mein Fall ja kein Einzelfall - das Problem ist bei den Usern und VW ja anscheinend mehr als bekannt mittlerweile.

Zur Ursache besteht schon noch die Möglichkeit der verstopften Abflüsse in den Ecken unter der Scheibe, denn in einem Thread war wohl auch mal die Dachleiste ursächlich, dort wo die Dachträger o.ä. montiert werden könnten. Würde es also nicht vollkommen ausschließen.

Es ist zumindest noch die erste originale Frontscheibe verbaut. Ich hatte auch nachgefragt ob man explizit Wasser vom Dach aus auf das Auto gab oder punktueller in Richtung Wasserkasten. Eine verlässliche Aussage dazu habe ich leider noch nicht, die soll ich dann wohl Morgen nach erneuter Rücksprache zwischen VW Wolfsburg und der VW-Werkstatt erhalten.

Mir stellen sich alle Nackenhaare auf bei dem Gedanken daran das man das Armaturenbrett oder gar den Antriebsstrang entfernen möchte ohne erkennbare Aussicht auf eine Ursachenfindung.

Beste Grüße

Micha

4 Wochen und Sie wollen das Auto nicht heraus geben ? Mit welcher begründung bitte ? Anscheinend sind diese ja mehr als unkompetent.

Ich würde an deiner Stelle würde das Auto da weg holen und an einem Tag wo es nicht regnet das Auto nach Lüdinghausen fahren. Auch wenn es 10 Stunden dauern würde. Die werden das Auto dort schneller wieder trocken legen können als irgendwelche wilden reparaturen.

Naja mit der Begründung der Gewährleistung - es wird ja wieder Wasser die Elektrik und (nun nagelneuen) Stecker, Steuergeräte und Batterien zerstören.

Und einfach wegholen geht momentan eben auch nicht, weil es ein Versicherungsschaden ist und dieser reguliert wurde bzw. zum Teil noch wird.

Ähnliche Themen

Um ehrlich zu sein, ich kenne Leute hier im Forum, die aus dem Saarland, Berlin und sonst woher ihre Phaetons nach Lüdinghausen zu Zottel bringen. Evtl. auch für dich eine Möglichkeit.

Micha, woher Du kommst, hast Du noch nicht beantwortet. Wie soll man Dir dann Tipps geben, wohin Du fahren könntest?

Genau, 800km und keinen Meter bereut. Was nützt dir übrigens eine Versicherung wenn das Problem nicht gelöst wird? Ab nach Lüdinghausen!

Ich komme aus Schwedt/Oder - das ist ca. 100 Kilometer nordöstlich von Berlin.

Zitat:

@Dadshome2 schrieb am 18. Feb. 2019 um 20:46:16 Uhr:


Was nützt dir übrigens eine Versicherung wenn das Problem nicht gelöst wird? Ab nach Lüdinghausen!

Immerhin war der bereits entstandene Schaden auch schon relativ hoch. Mal eben über 2.000-3.500 Euro plus Abschlepper usw. will wohl niemand gerne bezahlen, hat sich also schon bezahlt gemacht.

Hate_and_pain....

Was ist das für ein Baustein den du gewählt hattest bei deiner Versicherung?
Und welche Versicherung ist das?

Gruß Alex

Hi Alex,

das war bzw. ist der Baustein "versichert ist: Kurzschluss an der Verkabelung des Fahrzeuges" und bei mir sind dann noch zusätzlich Folgeschäden mit eingeschlossen. Was bei einem Kurzschlussschaden oder allgemein Elektrikschäden immer Sinn macht. Auch bei Tierbiss- und oder Marderschäden sollte man immer die Folgeschäden mitversichert haben - gerade Phaetonfahrer. 🙂

Beste Grüße

Micha

PS: Nein, ich arbeite bei keinem Finanzdienstleister und nein, ich verkaufe auch keinerlei Finanz- und/oder Versicherungsprodukte. 🙂

Micha, ist der Phaeton im trockenen Zustand fahrbereit?

Ich weiß nicht, wie stark der Bereich beim 3.2er von unten zugebaut ist, könnte mir aber vorstellen, dass man an das "Euter" vom Wasserablauf vom Wasserkasten auf einer Hebebühne von unten relativ gut drankommt. Diesen würde ich zuerst abziehen und gucken, ob der verstopft ist. Wenn ja, hast Du die Ursache dann schon gefunden.

Zitat:

@Hate_and_pain schrieb am 18. Februar 2019 um 19:59:35 Uhr:


Naja mit der Begründung der Gewährleistung - es wird ja wieder Wasser die Elektrik und (nun nagelneuen) Stecker, Steuergeräte und Batterien zerstören.

Und einfach wegholen geht momentan eben auch nicht, weil es ein Versicherungsschaden ist und dieser reguliert wurde bzw. zum Teil noch wird.

Wenn man das Auto da wegholt und an einem trockenen Tag das Auto bewegt wird es nicht wieder Nass und sogar wenn können die Jungs das Auto bei Ankunft wieder unten öffnen und trocken legen.

Wenn du doch eh nichts machen kannst wieso fragst du dann nach Hilfe bei so einem besonderen Fall ? Das ist ja kein Blinker der nicht funktionieren will.

Ja, momentan ist er laut Aussage der VW-Werkstatt bis auf den noch zerlegten Innenraum im Bereich des Fahrersitzes und den demontierten Fahrersitz wohl wieder 100%ig fahrbereit.

Für einen Phaeton ist der 3.2er relativ gut von unten an den meisten Stellen erreichbar - zumindest mit sehr schmalen Händen und schlanken Armen.

Es gibt wie schon weiter oben angemerkt nur die 2 Probleme.

1. Ich konnte bisher selber noch nichts dahingehend am Auto selbst prüfen/schrauben, da es ein Versicherungsschaden ist und dieser reguliert wird von der Versicherung.

2. Versteift sich die VW-Werkstatt aus unerklärlichen Gründen auf diesen Armaturenbrettausbau.

Ich hoffe inständig das der morgige erneute Informationsaustausch zwischen VW Wolfsburg und der VW-Werkstatt zum Ergebnis hat das mein Armaturenbrett drin bleibt. Details erfahre ich wie gesagt dann im Laufe des Nachmittages am Dienstag.

Bis dahin habe ich strikt widersprochen das Armaturenbrett auch nur anzurühren. Ich hoffe das bleibt dabei.

Zitat:

@R8.V10 schrieb am 18. Feb. 2019 um 22:7:20 Uhr:


Wenn du doch eh nichts machen kannst wieso fragst du dann nach Hilfe bei so einem besonderen Fall ? Das ist ja kein Blinker der nicht funktionieren will.

Das steht ja bereits am Beginn des Threads. Ich wollte in Erfahrung bringen ob Irgendjemand schon eine derartige Auskunft von VW zur Ursachenfindung erhalten hat oder ob es tatsächlich Sinn machen würde mit dem Armaturenbrettausbau. Das würde ja schon helfen.

Bisher habe ich dies nämlich auch noch nirgends irgendwo nachlesen können, das es erforderlich gewesen sein soll und ebenso VW direkt sagte mir heute das es nicht nötig ist. Auch deshalb möchte ich diesen Ausbau verhindern wenn möglich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen