Arbeitsplatzvernichter in Deutschland?
Hallo Leute
Ich habe mal eine Frage an Euch. Wieso kauft Ihr eigentlich keine deutschen oder doch zumindest westeuropäische Autos? Sind Euch der Arbeitsmarkt, die Sozialversicherungen, die Steuereinnahmen in Deutschland so egal, daß Ihr diese Reisschüsseln kaufen müßt?
Ich würde mich schämen mit so nem Wagen durchs Land zu fahren wohl wissend, daß ich auch ein deutsches Fahrzeug, daß in Deutschland Arbeitsplätze schaftt, hätte kaufen können.
Nennt mir doch mal Eure Beweggründe Euch solch ein Gefährt zuzulegen gerade im Hinblick auf die momentane Beschäftigungssituation in Deutschland.
Viele Grüße, Marc
Beste Antwort im Thema
Hallo Leute
Ich habe mal eine Frage an Euch. Wieso kauft Ihr eigentlich keine deutschen oder doch zumindest westeuropäische Autos? Sind Euch der Arbeitsmarkt, die Sozialversicherungen, die Steuereinnahmen in Deutschland so egal, daß Ihr diese Reisschüsseln kaufen müßt?
Ich würde mich schämen mit so nem Wagen durchs Land zu fahren wohl wissend, daß ich auch ein deutsches Fahrzeug, daß in Deutschland Arbeitsplätze schaftt, hätte kaufen können.
Nennt mir doch mal Eure Beweggründe Euch solch ein Gefährt zuzulegen gerade im Hinblick auf die momentane Beschäftigungssituation in Deutschland.
Viele Grüße, Marc
759 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von habs280
@andryx,
a
Aber einem Punkt muss ich sagen da verstehe ich die Autohersteller nicht, wieso wird denn nicht einfach ein anderer Name für ein auto gewählt, denn ich habe gelesen VW musste für den Touran erst 1mio.€ zahlen um die patentrechte jemanden abzukaufen.
... ich glaube du meinst den Touareg 😉
hehe, das trifft sogar auf BEIDE Modelle zu! Beim Touran gab es einen Rechtsstreit mit einem Servicebetrieb (ich glaub aus Hamburg) mit dem Namen "Turan". Fazit: VW musste einen 6-stelligen Betrag und einen Touareg lockermachen, um an den Namen zu kommen. Gab dazu irgendwo im Net einen Artikel, weißs aber net mehr, wo.
Beim Touareg gab es ebenfalls markenrechtliche Probleme. Fragt mich aber nicht, mit wem...
Greetz
Kurve2
Zitat:
Original geschrieben von Kurve2
...Fazit: VW musste einen 6-stelligen Betrag und einen Touareg lockermachen,... [/QUOTEDann kann es VW gar nicht soooo schlecht gehen 😁
leicht off topic:
könnt ihr euch noch an den Rechtstreit zwischen AUDI und dem Skihersteller BLIZZARD wegen dem Namenszug "QUATTRO" erinnern?Gruß,
Moin,
Es gibt immer, gab immer und wird immer Probleme mit Namen geben. Das ist ganz normal. Denn die Welt ist groß, es gibt viele Namen und es gibt noch mehr rechtlich geschützte Begriffe.
In einigen Fällen bemerkt der Hersteller es früh genug ... und benennt das Fahrzeug früh genug um ... in anderen Fällen wird der Hersteller per Rechtsanwalt drauf hingewiesen ... und in anderen Fällen wird es allgemein zu spät bemerkt.
Da ist es dann billiger ... sich mit dem Rechteinhaber auf eine Lizensierung der Rechte z.B. für 1 Mio. Euro zu einigen, als die bereits angelaufene Marketingkampagne zu stoppen und Neu aufzubauen und das ganze Prospektmaterial neu zu drücken. Denn das wäre in dem Fall deutlich teurer.
Das ganze ist z.B. auch ein Grund, warum der Bora niemals Bora in den USA hieß. Denn der US Maserati-Vertreter hatte noch die Namensrechte am "Bora" inne, ein Maserati der 70er Jahre. Hinzu kam, das der Jetta auch unter diesem Namen recht erfolgreich war, also war ein Aufkaufen der Namensrechte für die USA nicht notwendig.
MFG Kester
Ja so war es doch bei dem Renault Twingo, der Wagen war schon 1 Jahr aufm Markt und dann kam so ne kleine Firma die den Namen noch besaß, und so musste Renault sich auch schnell was einfallen lassen.
Ich weiß nicht mehr was genau geschah, aber er heißt heute noch twingo.
Zitat:
Original geschrieben von PPicasso73
Nur durch diese Argumentation drehen wir uns im Kreis. Der Verbraucher kauft ein ausländisches Auto, weil er es sich nicht leisten kann ein deutsches zu kaufen. Die deutschen Hersteller wiederum wandern ins Ausland ab, um diese Nachfrage(Kostengünstiges Auto) befriedigen zu können.
Gruß, Marc
Das stimmt wohl nicht! Die Autohersteller gehen ins Ausland um grössere Profite einzufahren und mit Sicherheit nicht um den Kunden günstigere Autos anzubieten!!!
Der Audi TT wird in Ungarn gebaut - ist er deswegen günstiger als ein Golf aus Wolfsburg? Für VW vielleicht beim Audi Händler zahlt man trotzdem nicht weniger!
Grüsse, Mathis
in sachen Namen wäre auch mal gannnnnz interessant Peugeot und Porsche ins Renne zu bringen ... Insider wissen um was für ne 0 es hier geht 🙂
Zitat:
Original geschrieben von TrainWreck
in sachen Namen wäre auch mal gannnnnz interessant Peugeot und Porsche ins Renne zu bringen ... Insider wissen um was für ne 0 es hier geht 🙂
hätte Peugeot nicht was gegen gehabt wäre der Porsche 911 als 901 auf den Markt gekommen....aber das ist schon ganz lange her😁
Grüße Andy
Zitat:
Original geschrieben von habs280
und was glaube ich auch sehr stark zu berücksichtigen ist, ist ein Unfall. Hab mal nen Unfall mit nen Geländewagen am besten noch mit Stahlbügeln vorne dran( sorry ich komme gerade nicht auf den richtigen Namen) oder einem Mittelklasse kombi. Sagen wir mal beide haben 5 Sterne im Crashtest bekommen. Dann möchte ich doch lieber mit dem großen auto gefahren sein als mit dem kleinen.
Welcher Koreaner hat schon im Ncap-Crashtest fünf Sterne? Ich kenne keinen.
Im Übrigen habe ich nix gegen Franzosen! Sie werden zu ähnlichen Lohnkosten gefertigt wie deutsche Autos.
Gruß, Marc
Zitat:
Original geschrieben von habs280
Ja so war es doch bei dem Renault Twingo, der Wagen war schon 1 Jahr aufm Markt und dann kam so ne kleine Firma die den Namen noch besaß, und so musste Renault sich auch schnell was einfallen lassen.
Ich weiß nicht mehr was genau geschah, aber er heißt heute noch twingo.
War das nicht Fiat und Renault?
Den neue Fiat Panda sollte ursprünglich "Gingo" heissen (Sprich: Dschindscho).
völlig überraschend war Renault damit aber nicht so besonders einverstanden...
Kann aber sein, dass das schon wieder eine andere Geschichte ist.
viele Grüße,
gas-rio
Ich fahre Asiatische Auto viel lieber weil die Qualität doch erheblich besser ist als bei einem Europäischen Auto. Mein Auto ist 18 Jahre alt und nichts knartzt und nichts klappert, kein Rost kein rum ölen. Der Mercedes eines Freundes der C180 ist gerade mal 10 Jahre und 130tkm runter und er pflegt sein Auto!! Getriebe Defekt, Fahhrertür durchgerostet, Elektronik spinnerein und Kopfdichtung defekt. Beim Renault Laguna bj 1994 meines Schwagers Getriebe Schaden. Das kenn ich von meinen Mazdas nicht, ich hatte jetzt schon 5 Mazdas sowas hatten meine Fahrzeuge nicht.Das mal eine Birne durchbrennt ja aber sonst. Mein Vater fährt seit 1986 Japaner und immer zufrieden. Davor ist er Opel gefahren, Diplomat, Senator die sind schon nach wenigen jahren weggefault, der Senator war bj 1982 und mußte 1986 schon wegen erheblicher Durchostung und anderer Mängeln verschrottet werde. Dann fuhr mein Vater ab 1986 Toyota Crown ab 1994 dann Honda legend und jetzt Mazda 626 und ohne Probleme. Ich bin überhaupt ein Fan der Asiatischen 80er jahre schlitten.
Zitat:
Original geschrieben von 929 V6
Ich fahre Asiatische Auto viel lieber weil die Qualität doch erheblich besser ist als bei einem Europäischen Auto. Mein Auto ist 18 Jahre alt und nichts knartzt und nichts klappert, kein Rost kein rum ölen.
Wo nix ist, kann auch nix klappern...
Der Lexus LS 400 war der leiseste Motor den es damals gab, selbst Mercedes kam an dieser qualität nicht ran. Der V8 des Japaners hatte auch ein enormen Dampf hinter. Selbst das Fahrzeug selber war hochwertiger verarbeitet als eine S-Klasse oder 7er BMW. In asiatischen Autos ist sehr viel drin aber weil wenig kaputt geht merkt man das halt nicht wieviel Elektronik drin steckt.
Zitat:
Welcher Koreaner hat schon im Ncap-Crashtest fünf Sterne? Ich kenne keinen.
abwarten bis die Daten vom Neuen Sonata da sind,ich denke mal, dann kennst du einen...