Arbeitsplatzvernichter in Deutschland?
Hallo Leute
Ich habe mal eine Frage an Euch. Wieso kauft Ihr eigentlich keine deutschen oder doch zumindest westeuropäische Autos? Sind Euch der Arbeitsmarkt, die Sozialversicherungen, die Steuereinnahmen in Deutschland so egal, daß Ihr diese Reisschüsseln kaufen müßt?
Ich würde mich schämen mit so nem Wagen durchs Land zu fahren wohl wissend, daß ich auch ein deutsches Fahrzeug, daß in Deutschland Arbeitsplätze schaftt, hätte kaufen können.
Nennt mir doch mal Eure Beweggründe Euch solch ein Gefährt zuzulegen gerade im Hinblick auf die momentane Beschäftigungssituation in Deutschland.
Viele Grüße, Marc
Beste Antwort im Thema
Hallo Leute
Ich habe mal eine Frage an Euch. Wieso kauft Ihr eigentlich keine deutschen oder doch zumindest westeuropäische Autos? Sind Euch der Arbeitsmarkt, die Sozialversicherungen, die Steuereinnahmen in Deutschland so egal, daß Ihr diese Reisschüsseln kaufen müßt?
Ich würde mich schämen mit so nem Wagen durchs Land zu fahren wohl wissend, daß ich auch ein deutsches Fahrzeug, daß in Deutschland Arbeitsplätze schaftt, hätte kaufen können.
Nennt mir doch mal Eure Beweggründe Euch solch ein Gefährt zuzulegen gerade im Hinblick auf die momentane Beschäftigungssituation in Deutschland.
Viele Grüße, Marc
759 Antworten
Also zum Thema Pannenstatistik,
der Renault Twingo
"ach der wagen ist so schlecht, bleibt nur liegen, keine ruhige Minute," von allen zeitschriften in deutschland wurde oder wird dieser wagen negativ kritisiert.
Nun was soll ich sagen,
ich bin jetzt ehrlich.
Ich fahre unseren twingo seit er die 30000km auf der Uhr hat und mittlerweile hat dieser kleine Flitzer die 142000km auf der uhr.
Nun gut, man merkt das er die kilometer runter gespult hat,
die sitze knatschen und auch so kommen jetzt nen paar sachen die erneuert werden wollen. Krankheit waren ja die vorderen Federn die brechen schnell. ja das ist richtig. Man gucke bei Ebay kaufe sich zwei neue Federn und leihe sich einen Federnspanner und schon hat man wieder ein funktionales auto.
Aber ich bin jetzt ganz ehrlich, der wagen hat uns nie im stich gelassen.
Ist ohne Probleme morgens angesprungen hat uns heile und trocken und warm nach ....B..... gebracht und das immer wenn wir ihn brauchten.
der hatte keine Aussetzer.
Gegen den espace wird auch gemotzt, aber da hab ich keine Probleme mit.
Und der Suzuki hat seine tatsächlichen 260000km gespult. Aber das ist ein geiles auto was zuverlässigkeit angeht. der lief und lief und lief und naja was soll ich sagen er lief.
natürlich ist er alt und klappert hier und da, aber naja das ist dann halt die qualität. Aber ich hab lieber ein klapperndes Auto als ständig liegenbleibende autos.
Das hab ich dreimal hintereinander mitgemacht wo ich die guten vws fahren wollte.
Früher war die qualität wirklich noch seehr unterschiedlich.
Nun ja aber heute haben gerade die Koreaner stark aufgeholt. Ist zwar immmer noch eine kleine Qualitätslücke zwischen den Koreanern und den deutschen, aber wenn ich die großen japaner sehe siehe Mazda, toyota, honda, mitsubishi, die sind heute genau so gut wenn nicht sogar besser in allem.
Wir blöden bürger werden leider immer wieder nur verarscht, denn wenn man in den zeitschriften guckt, die auto bild oder adac oder sonst wat, dann steht da komischerweise dass der neue passat in allen punkten sich gegen seine 9 Konkurrenten stark durchgesetzt hat. Nun was soll ich sagen.
Nen Arbeitskollege hat sich letztes jahr nen neues auto gesucht.
Ein Kombi sollte es sein, und ein diesel und nicht zu schwach und so haben wir mal auf eigene faust recharchiert.
im vergleich standen der letzte
VW passat mit seinem 1,9lTDI
der mazda 6 mit 2,0crd,
der ford mondeo 2,0 tdci und der
renault laguna 2,2 dci.
Wir haben alles vergliche was nur ging und sind zu einem eher untypischen ergebnis gekommen.
also von der motorkraft her hat der Renault gewonnen aber auch nur dank seiner 2,2l danach folgte mit 150ps der mondeo. dann der mazda mit 2l und 136ps und dann der passat.
Am leisesten war der diesel von mazda.
dann renault. ford und vw. dann der innenraum. dort hat der Ford und der mazda ganz ordentlich gepunktet.
Die sitze vom mazda waren einfach nur spitze. super seitenhalt und auch für lange strecken noch sehr komfortabel.
im endeffect hat der mondeo gewonnen gute sitze durchzugskräftiger motor, dann der mazda der eine enorm gute kofferraum bedienbarkeit hatte.
dann renault mit dem laguna wo uns die sitze nicht so gefielen und die zuladung des kofferraums.
an letzter stelle war komischer weise der vw.
wobei mein koillege doch vorher immer auf vw stand.
Entschieden hat er sich für den mazda.
Was ich noch sagen möchte, und zwar gut die preise sind heut zu tage fastz gleich siehe Toyota Avensis Kombi und nen Passat Kombi. Aber der unterschied ist immer noch, das der VW keine hinteren Efenster hat. die kosten erst mal aufpreis.
und wenn man dann zubehör sich kauft, dann stellt man aber fest, das die japaner im zubehör doch noch billiger sind als die guten deutschen. Nun ja was natürlich zu bemengeln ist, das wenn ein wagen mal 10 jahre alt ist, dann sind die ersatzteile für den vw jedoch günstiger als für den mazda. schade ist aber so.
Ich werde auch wenn sie mir den wagen gut anbieten, mir nicht so schnell wieder einen deutschen kaufen, denn ich hatte damals 5 mal hinter einander einen deutschen. und naja bis auf den letzten den bmw er waren sie alle scheiße sind alle durch zu viel Mucken angegangen. den bmw hätte ich gerne noch länger gefahren doch leider hatte ein junger probleme damit und ist mir in die seite gefahren. pech kann man sagen.
Moin,
Du beschreibst z.T. ja gerade das, was Ich auch schreibe. In den FAKTISCHEN Punkten ... gibt es zwischen einem Renault und einem Benz kaum noch unterschiede. Die Fahrzeuge FAHREN in der Regel alle sehr gut. Und ob du im Falle des Espace nun 30 Pannen auf 1000 Fahrzeuge hast, oder beim Benz 15 Pannen auf 1000 Fahrzeuge, ist für dich egal. Schließlich ist die Wahrscheinlichkeit getroffen zu werden ... vergleichsweise GERING.
Und auch der Fakt das die Japanischen Autos ... auf dem gleichen Level sind ... ist so. Dafür sind sie halt nicht mehr wirklich deutlich billiger (Auf 500 Euro oder so gucken wir mal nicht ...). Es entscheiden also GANZ ANDERE Qualitäten darüber, welches Auto man kauft. Zum einen die eigene Erfahrung (und die der direkt beteiligten), zum anderen die Medien und zum dritten der Persönliche Eindruck. Als letztes kommt dann hinzu, das man die Kosten durchkalkuliert. Ein gutes Finanzierungsangebot, eine sehr gute Inzahlungnahme, eine ungünstige Versicherungseinstufung etc.pp. können unter Umständen das Feld nocheinmal durcheinander bringen.
Und Du hast insofern recht ... wenn du gewisse Fahrzeuge in der "näheren Vergangenheit" gekauft hast ... kannst du wirklich PECH mit den Fahrzeugen gehabt haben. Denn gerade bei den deutschen Fahrzeugen wurde in den letzten 10 Jahren ja immens viel experimentiert. Mit der Folge, das diese Experimente z.T. nach hinten losgegangen sind. Diejenigen die JETZT kommen, und solche Sachen verbauen, profitieren von den Erfahrungen der anderen. Ausserdem war das bei den deutschen Herstellern z.T. eine Zeit wo man ausgelotet hat, was können die Zulieferer. Es wurden einige Modelle "kaputtgespart". Klar, der Erstbesitzer bekommt davon meist nichts mit. Aber der 2. und der 3. Besitzer leiden, das Image sinkt gewaltig, denn ohne zufriedene 2. und 3. Besitzer kann der 1. Besitzer sein Auto nicht mehr gut verkaufen.
Und ... Der Passat oder der 3er BMW gewinnen die GLEICHEN Vergleiche ja nicht nur in Deutschland. Der 3er BMW hat den Lexus IS auch in Vergleichstest in den USA geschlagen. Und denen kann man ja nunmal schwer "Lokalpatriotismus" vorwerfen, oder ?! Ich denke vielmehr, das die Fahrzeuge DURCHAUS gut oder in Nuancen besser sind ... aber das man SELBST in der Normalnutzung diese Erfahrungen gar nicht machen kann. Ich meine, die Fahrwerksunterschiede zwischen einem Lexus IS und einem 3er BMW ... erfahre Ich nicht auf öffentlichen Strassen. Aber wenn die Fahrzeuge ansonsten "gleich gut" sind, entscheiden eben diese für dich/mich nicht direkt erfahrbaren Unterschiede eben den Vergleich. Das ist in etwa so, wie der Alfa Fan es nicht versteht, warum der Alfa gegen den Golf den Vergleich verliert, weil er durch sein "tolles" Design die schlechtere Übersicht hat und weil er sportlicher positioniert ist, wegen seines "harten" Fahrwerkes Punktabzüge bekommt. Denn der "Alfa Fan" der will ja EXAKT diese Eigenschaften haben. Der Durchschnittskäufer ... dagegen nicht. Und was natürlich in diesen Berichten STARK verloren geht ist immer eines ... nämlich das die VERLIERER des Vergleichstests ... immer noch SEHR GUTE Fahrzeuge sind. Mit denen im Grunde auch jeder sehr glücklich werden kann.
Und ICH werde es genauso wie Du, oder dein Kollege machen. Ich werde mir die Fahrzeuge genau ansehen und dann die FÜR MICH sinnigste Lösung kaufen. Denn Ich bin ein Individuum, mit individuellen Ansprüchen ans Auto und nicht der Otto 0815 Durchschnittsmustermann. Und auch bei mir kann das Auto, das in Vergleichstest X gewonnen hat ... der Verlierer sein. Sei es, weil er mir zu teuer ist, weil er mir nicht gefällt, oder weil Ich in das Auto eventuell meine Fischtransportboxen nicht reinbekomme etc.pp.
MFG Kester
Ja er kam zu mir und fragte mich wegen Erfahrungen zu Autos und so, weil ich halt sehr viel fahre und auch viele unterschiedliche fahrzeuge, es gibt kaum Autos die ich noch nicht hatte.
Und zu erst hielt ich ihn für total bescheuert was er vor hatte, doch dann war es soweit, 2 Männer 2 Frauen. Alle haben getestet, die selbe Strecke gefahren, und so weiter und zum guten schluss alle Meinungen zusammengezählt. Ich fand das irre, ich kam mir vor wie ein Tester der Autobild.
Und meine Frau war ja dabei und wo dann der Kauf eines neuen Autos für uns bevorstand wegen Nachwuchs, sagte ich also nen Minivan sollte es sein, und meine Frau direkt, warum denn sowat, nimm doch gleich nen richtigen Van. Und so haben wir auch die Sharan Baureihe mit dem Espace und dem Mazda MPV und dem Kia Carnival. der Motor vom Carnival mit seinen 2,9l Hubraum war echt geil aber laut wie die Hölle. Mensch da höre ich lieber meine Kinder streiten. Und halt alles andere verglichen. Wir haben uns für den Espace entschieden wegen der 5 Sterne im Crashtest weil mir bei einem Familienwagen die Sicherheit vor geht und leider kein ander zu diesem Zeitpunkt auch so sicher war. und dieser Variable Innenraum und der freundliche und helle Innenraum.
Den einzigen Wagen den ich selber ausgewählt habe war der Volvo. Na gut als stellvertretender Geschäftsleiter hat man etwas mehr Einfluss. Aber voher mit dem Golf 4 Kokmbi fuhren wir nicht gut somal das noch benziner waren. Ich hab dann frische in den Laden gebracht und bis jetzt fahren die Wagen ohne Probleme. Ich hab den Volvo jetzt 1 Jahr und knapp 60000km auf der Uhr und bin immer noch hell auf zufrieden.
Früher wo wir noch nicht verheiratet waren hatte meine Frau den Swift von ihren Vater geschenkt bekommen. Deswegen kann ich so gut über den schreiben weil der immer in unseren Besitz war. Ich war damals noch nicht für die ausländer und so hab ich mir Vw Vw, Vw, audi, Bmw, Mazda, Ford, Toyota, Mazda, Mazda, und dann den Espace wegen zuwachs.
Für knapp 30 Jahre schon viele Autos. Wobei ich jeden gut kannte weil ich schon immer ein viel fahrer war. Am besten gefiel mir wieklich der Mazda Xedos 6 mit dem 2l V6 Motor. das war ein Auto, einfach nur geil, würd ich mir jederzeit wieder kaufen.
Das war unser erster Wagen mit Klima. Und Irgendwie hat sich auf den Weg nach Italien der Heizregler verklemmt und es kam nur noch warme Luft raus.
Echt geil wir haben fast nackt in dem Wagen gesessen damit wir überleben. Das war wirklich lustig.
Ich finde das ist auch mal ein defekt welcher mir am meisten spaß bereitete.
Die Vws hingegen hatten ständig Motorschaden. Die hörten sich schon immer so komisch an so wie ne Katze. Und Irgendwann kam dann der goldene Efekt. Zahnriemenriss obwohl erst 30000km her und die werkstatt sagte nur tja pech.
mit dem audi hat ich eigentlich auch keine Probleme jedoch ist mir ne alte Oma drauf gefahren und die redete ständig von nen Leichenwagen. Herr Polizist, dieser Leichenwagen dort ist einfach stehen geblieben. Na gut bei nem Zebrastreifen sollte man auch anhalten. Und der Bulle guckte sich immer um und fragte dann seinen Kollegen, sag mal welchen Leichenwagen meint die? heheheh.
Also man sieht, man kann mit jedem Wagen Pech haben.
Man muss es so machen wie bei meinem letzten VW.
Dort hatte ich die Nase voll und auf dem Parkdeck vom Real hatte ich dann die Nase gestrichen voll als der Wagen nicht mehr anging.
Ich bleib ja bei solchen Sachen total ruhig und so bin ich ganz gelassen ausgestiegen und hab den Schlüssel über das gesamte Parkdeck geworfen. Meine Frau hat sich vor lachen nicht mehr eingekriegt und so sind wir Händchen haltend die 10km nach hause gelaufen. Als ob nichts gewesen wäre.
Das Autohaus wollte sich noch entschuldigen und uns den Vorfall entschedigen weil uns auch noch das Eis geschmolzen ist.
Naja aber ich wollte nicht mehr und dann bin ich ganz ruihg ohne was zu sagen aus dem laden raus und alles andere hat sich dann telefonisch geregelt.
Von daher werde ich keinen VW mehr kaufen, höchstens audi, Bmw oder vielleicht benz, aber dann muss ich erst mit meiner Frau sprechen. hehe.
Ich habe mir einen gebrauchten Franzosen gekauft weil:
1. deutsche Autos sind mir zu teuer
2. deutsche Autos kommen aus dem Ausland
3. die Peugeot-Niederlassung hat einen deutschen Verkäufer angestellt der Steuern und Sozialabgaben zahlt.
4. wenn mein französisches Auto mal in die Werkstatt muß, arbeiten deutsche Fachkräfte daran die wie der Verkäufer Steuern und Sozialabgaben leisten.
Wieviele Arbeitnehmer arbeiten den für einen ausländischen Autoherstelle und wieviele bauen hier in deutschland ein Auto zusammen? Ich denke die, die ein Auto in Deutschland zusammen bauen sind die Minderheit!
Außerdem sind deutsche Autos häßlich.
,,Außerdem sind deutsche Autos häßlich''.
Dieser Satz zeigt das Niveau deines ganzen Beitrages. 😉
Übrigens: Mein Benz wurde in Deutschland gebaut, beim Mercedes Händler arbeiten auch NUR Deutsche und ein Teil meiner Freunde arbeitet im VW Werk Mosel. 😉
Zitat:
Original geschrieben von patti106
1. deutsche Autos sind mir zu teuer
2. deutsche Autos kommen aus dem Ausland
3. die Peugeot-Niederlassung hat einen deutschen Verkäufer angestellt der Steuern und Sozialabgaben zahlt.
4. wenn mein französisches Auto mal in die Werkstatt muß, arbeiten deutsche Fachkräfte daran die wie der Verkäufer Steuern und Sozialabgaben leisten.
zu 2. GENAU! ALLE deutschen Autos werden im Ausland gefertigt.
zu 3. Auch richtig. In den Verkaufsräumen der deutschen Hersteller arbeiten ausschließlich japanische Roboter-Menschen (Androiden). Ist ja auch sehr praktisch, denn die brauchen keine Mittagspause und können auf diese Weise viel mehr Autos verkaufen.
zu 4. Auch hier liegst du richtig. Alle deutschen Autos, die repariert oder gewartet werden müssen, werden sofort ins Flugzeug gepackt und dann ab nach Indien, denn dort sind die Lohnkosten für einen Werkstattmitarbeiter ja so wundervoll niedrig.
mua-ha-ha! LOOOL 😁😛😁
Also jetzt mal ehrlich:
Du musst dich doch hier nicht dafür rechtfertigen, einen französischen Gebrauchtwagen gekauft zu haben. Das ist doch völlig OK!! Und dein erster Grund "Deutsche zu teuer" ist ja auch nachvollziehbar. Bei den Punkten 2-4 schüttelts mich *ROFL*
Greetz
Kurve2
Wieso hat er jetzt recht oder recht?
Die anderen meckern doch immer wir sollen die Wirtschaft unterstützen. Ich finde wenn als Bsp. Mazda mit einem neuen Auto wirbt, dann werden von Autobild gleich Reporter rausgeschickt, die dieses Auto mal näher betrachten. So wenn ich mir so ein Auto kaufe, dann muss ich es vielleicht finanzieren, also wieder ein deutsches unternehmen. Wenn ich wie gesagt in die Werkstatt muss, dann machen dat zumindest deutsche Meister, die aber auch sozialabgaben zahlen und steuern u.s.w.
Naja der Verfasser dieses Threads hätte aber bestimmt gefragt warum er sich einen Franzosen gekauft hat und keinen deutschen. Und deswegen hat er begründet warum er Franzose fährt.
Warum fahre ich eigentlich Franzosen?
kann ich mich seinen Punkten 1-4 nur anschließen und bei dem 5. Punkt mit sind zu hässslich,
nun ja dat ist geschmackssache.
Ich finde den BMW (ist doch deutsch oder?) 5er auch ganz schön oder aber den neuen 3er. Und meine Frau würde sich riesig freuen wenn morgen früh vor unserer Haustür ein schöner Z4 steht.
Wenn ich mir Opel angucke sofern noch irgendwat in Deutschland gebaut wird, ich meine zafira schon und Astra oder? egal auf jeden Fall haben die bei jedem Auto das gesicht bei behalten. Früher haben die Opel schon gelächelt und heute auch und wenn sie mal liegen geblieben sind, dann lächelten sie auch noch, und möchten dir sagen mensch junge reg dich nicht auf, dat hat schon seine Gründe.
Mir zum Beispiel gefällt die neuen frontpartie von Mercedes und Peugeot auch nicht.
Oder z.B. diese neuartigen Geländewagen, wenn die so sehr auf rund straßentauglich getrimmt sind.
Ich finde einen Geländewagen schön wenn er so eine bullige Front und noch nen paar Ecken hat so diese Pajeros oder von Nissan dieser xtrail aber wenn ich mir den Cayenne von P...... angucke, oder aber den Touareg, dann kann ich das nicht wirklich mit Gelände verbinden. ist nur meine meinung. also nicht meckern ok?
Ich würde aber diesen opel Astra Cabriolet von irmscher auch gerne haben wollen.
Oder den neuen Cabriolet von Vw. Oder aber immer wieder schön nen 3er Cabriolet. Besonders als Diesel finde ich die Dinger geil, ich bin mal den 3er Cabriolet als diesel 330d gefahren, und muss sagen sehr schön und geil, doch für uns zu teuer.
So sind halt die Geschmäcker.
Ich z.B. kann mit BMW nix anfangen.
Wenn ich's übrig hätte, würde es ein Mercedes CLS werden. 🙂
@Kester
sehr gut beschrieben das ganze.....es wird heute auch nicht mehr nur nach Nutzwert und Hardfacts gekauft..😁 die Emotinale Komponente spielt eine wesentlich größere Rolle als früher,genau dieses haben die Deutschen Hersteller als Chance verstanden und genutzt.
Was ich ebenfalls nicht mehr hören kann ist die immer wiederkehrende Mähr von den Japanern die nie eine Panne haben und dem unzuverlässigem Rest der Welt,wie Du schon richtig schreibst sind Motorschäden oder andere gravierende Schäden die zu echten Pannen führen recht selten geworden.
Oft sind es Wartungsnachlässigkeiten oder Banalitäten wie leere Batterie oder Spritmangel und oder mal ein lockerer Stecker und ähnliches.
Meine gut gewarteten Japaner (Mazda /Rover-Honda) machen bisher genauso wenig Ärger wie mein Alltags Audi der alleine aber mehr Kilometer per anno abspult als meine anderen Wagen zusammen....😁
Innen wie aussen vermittelt der Audi auch an der Preisklasse gemessen ein deutlich wertigeres Gefühl als meine zugegeben älteren Japaner aber auch als diverse Mitbewerber die ich als Mietwagen auch schon mal fahren dürfte,ganz sicherlich ein Punkt der den Erfolg dieser Marke ausmacht....andere sind schneller,größer oder billiger,die richtige Mischung machts beim Kunden und zumindest hierzulande scheint man bei den deutschen Herstellern da auch generell nicht so verkehrt zu liegen.
Grüße Andy
Zitat:
Original geschrieben von Lybrageschädigt
Hallo!
Das will ich überhaupt nicht - habe ich auch nicht; es sei denn, man will etwas falsch verstehen! Es geht hier um innerstädtischen Straßenverkehr!!! Es gibt auch Autos, die ohne Off-Road-Qualtiäten hinlänglich ausreichende Qualitäten für den Anhängerbetrieb haben! Wozu die Geländeeigenschaften (???), wenn man nur einen guten Lastesel braucht - zudem in der Stadt!?
Tschüss
Hallo,
es gibt aber nunmal auch Kunden die gerne etwas höher sitzen (sehr oft auch ältere Fahrer wegen dem einsteigen) und ein Offroader vermittelt halt vielen Kunden ein Sicherheitsgefühl (my home is my castle) aufgrund der robusten Bauweise und Anmutung....
PS:
Du kannst die Dinge nicht immer auf Deine Sicht reduzieren😁
die Hersteller müssen das bauen was sich verkaufen lässt und da sind die Off roader auch aus o.a. Gründen nun mal angesagt
Grüße Andy
Hallo,
heiße Diskussion hier, mal mit mehr, mal mit weniger Sachverstand und Emotion geführt. Mich hats eigentlich auf die "Koreaner"-Seite gespült, weil ich meinen Zweitwagen (s.u.) wegen Nachwuchs durch einen 4-Türer ersetzen will und mir z.B. der Hyundai Getz gut gefällt. Technische Fragen stelle ich in einem anderen Thread, klar.
Zum Thema:
Wir leben in der weltwirtschaft, nicht auf ner "Insel der Glückseligen" Das sollte jedem klar sein, der in kleinstaaterischem Denken verhaftet ist.
Wer die Herstellungsorte "deutscher" Autos und deren Einzelteile kennt, ist ein für alle Mal vom nationalen Patriotismus geheilt. Beispiele: Züge voller VW Passat kommen aus CZ, mein Vectra wird in halb Europa verstreut gebaut, z.T. sogar in der Ukraine (!!), DB ML aus USA....
Übrigens: Sogar die Autohersteller sind nicht halb so patriotisch, wie hier eingefordert wird. Was meint Ihr, wo die Steinkohle für das VW-Kraftwerk in WOB herkommt?? NICHT aus dem Ruhrgebiet!!!
Viele Argumente sind in dieser Diskussion schon genannt worden, da möchte ich nicht durch Wiederholungen langweilen. Dieser Beitrag war mir aber ein Bedürfnis.
Viele Grüße
@all
gere wird immer wieder über die Extras philosophiert die bei den Jpanaern und Koreanern schon dirn sind und bei vielen deutschen Autos eben nicht gratis sind....He Leute kauft ihr die Extras oder das Auto??
erstmal muss es doch das richtige Auto sein,oder und dann kann ma überlegen was man geren drin haben möchte oder was eben nicht und entscheiden....Was nutzen mir 1000 Gimmicks wenn der Wagen schlecht federt,säuft wie ein Loch,der Händler unfreundlich ist und weit weg ist...etc. und naja dafür hab ich Vollausstattung für lau bekommen....das kann es doch auch nicht sein.Viele unsichtbare Details machen eine wertigen Wagen aus eine aufwendige Geräuschdämmung oder gut gepolsterte Sitze samt passender Ergonomie etc. das kann oft mehr entscheiden sein als ein paar Goodies und halt auch den Preis hochtreiben,man sieht es nicht spürt es aber beim fahren ganz deutlich...😁
Grüße Andy
@andryx,
also mit der ausstattung hast du ja recht,
jedoch finde ich es komisch das ein Mazda 6 2.0 crd in der Top ausstattung knapp 28000€ kostet und ein vergleichbarer audi A4 fast dat doppelte in dieser ausstattung. Ob der Audi jetzt viel besser verarbeitet ist als der mazda wage ich zu bezweifeln. Denn gerade die großen Japaner wie Mazda Toyota und honda haben mittlerweile ein so gute qualität, das man nicht mehr meckern kann. eher etwas zu hart sportlich als zu weich sind die fahrzeuge heute.
Wenn ich aber entscheide einen Kleinwagen zu kaufen dann achteich auf alles. Nicht nur auf extras und aussehen. nachdem aussehen her wären die deutschen bestimmt an letzter stelle. Nein ich gucke nach der sicherheit, wie sicher ist ein auto, dann entscheidet meine frau meist nach dem aussehen und der farbe und ich gucke nach motor und zusammen gucken wir nach ausstatung. Danach werden erste Wagen in die engere Wahl gezogen. Dann kommen Fahrberichte und testberichte mit ins spiel und dann kommt eine selbst entscheidende probefahrt. Danach können wir dann auch feststellen ob der Wagen ein schlechtes Fahrwerk hat schlechte Bremsen oder nicht. Denn ich kenne Autobild, bei denen ist VW immer das beste wenn es um einen Vergleich geht. Wo sie die Golfklasse verglichen hatten, dann sagten sie auch kein hersteller könne dem neuen Golf 5 das wasser reichen.und bei der mittelklasse auch. dort hat komischer weiese auch wieder der passat gewonnen. Warum wird eigentlich kein BMW oder Audi mit zu den tests hinzu gezogen oder wo bleibt volvo? sehr komisch.
Die sagen auch der Renault Twingo scheiß Fahrwerk und schlechte Bremsen. Die bremsen vom Twingo sind besser als die eines VW polos haben wir selber festgestellt. Aber wie sagt man ja so schön, die testen nach messwerten und wir nach ermessen. so nen quatsch. ich brauche ein auto wo ich die bremse gut dosieren kann. nicht zu schlaff und nicht zu hart.
Naja dat is konkurrenz kampf der nie mals aufhören wird.
die Koreaner wie picanto oder suzuki swift, oder hyundai getz, die haben alle eine ausgereifte motorengeneration. und der rest der technik ist auch nicht von gestern. Eine Mitarbeiterin hat sich jetzt den neuen Hyundai Getz als 1,6 sport variante gekauft, der hat auch schon eine sehr gute bremsanlage und auch das fahrwerk ist relativ sportlich, besonders mit dieser sonderbereifung. und abs und esp und asr und bremsscheiben hinten. also ein sehr spritziger kompakter kleinwagen. Einzigster Nachteil, es war ein Eu-Fahrzeug und somit bestand die Bedienungsanleitung nur aus spanischen worten. Tja das ist natürlich pech. aber die bekommt man irgendwo ja noch mal her.
Und wenn ich so einen schwachsinnn aus der Audi werbung höre, mit 25 jahre quattro und weltweit erster hersteller mit allrad antrieb.
Der erste Hersteller der den Allrad antrieb drin hat ist Subaru, und die sind glaub ich für Allrad und Boxermotoren bekannt.
Also von wegen weltweit erster hersteller mit allrad antrieb.
Aber einem Punkt muss ich sagen da verstehe ich die Autohersteller nicht, wieso wird denn nicht einfach ein anderer Name für ein auto gewählt, denn ich habe gelesen VW musste für den Touran erst 1mio.€ zahlen um die patentrechte jemanden abzukaufen.
Moin,
Na ... aber mal im Ernst ... z.T. habt Ihr aber recht abgezogene Preisvorstellungen oder ?!
Ein Mazda 6 2.0D mit knapp 140 PS kostet BASIS rund 25500 Euro. Der A4 2.0 TDI mit Partikelfilter mit 140 PS kostet rund 29000 Euro. Und ÄRMLICH ist der nun auch nicht ausgestattet. Beinahe DOPPELT so teuer wird erst der 3.0 TDI Quattro 😉
MFG Kester
Zitat:
Original geschrieben von Rotherbach
Moin,
Na ... aber mal im Ernst ... z.T. habt Ihr aber recht abgezogene Preisvorstellungen oder ?!
Ein Mazda 6 2.0D mit knapp 140 PS kostet BASIS rund 25500 Euro. Der A4 2.0 TDI mit Partikelfilter mit 140 PS kostet rund 29000 Euro. Und ÄRMLICH ist der nun auch nicht ausgestattet. Beinahe DOPPELT so teuer wird erst der 3.0 TDI Quattro 😉
MFG Kester
da warst Du schneller..😉
ES ist zwar ein Abstand da,aber eben in einer Größenordnug wo sich viele Kunden noch sagen dann halt den Audi.....der Markt macht die Preise und wenn Audi halt etwas mehr erlösen kann für sein Modell und trotzdem verkauft dann hat man nunmal nicht so ganz alles verkehrt gemacht.
Grüße Andy