Aral Ultimative 102 - wie viel Mehrleistung möglich ?
Servus,
wenn ich konsequent Aral Ultimate 102 Tanke wie viel Mehrleistung habe ich gegenüber 98 Oktan zu erwarten ohne weitere Änderungen am Fahrzeug ?
Irgendwo etwas um die 3-5% ?
Zweite Frage:
Wenn ich auf einem Prüfstand ein neues Mapping anpassen lasse, was ist dann bei 102 Oktan möglich ? Mehr als 10% ?
Letzte Frage:
Eine Steigerung von wieviel % wird ein C63s wohl noch ohne Auswirkungen auf die Haltbarkeit tolerieren (ohne Umbauten) ?
Dangschee
SaHu
74 Antworten
Zitat:
@sane512 schrieb am 3. Januar 2021 um 00:15:48 Uhr:
Recherchiere einfach mal ein bisschen 😉
Nö. Interessiert mich momentan nicht weiter. Seit einem Jahr tanke ich Diesel. 😉
Quellen für Deine Thesen hast Du ja selbst nicht.
Zitat:
@sane512 schrieb am 2. Januar 2021 um 23:58:44 Uhr:
ETBE enthält zur Hälfte Bioethanol.
Dass Bio-Ether beigemischt kannst du auf der Aral Seite nachlesen.E10 hat auch mind. 95 Oktan. Aus oben genannten Gründen realistisch etwa 97 Oktan.
Jetzt lässt du die Fakten weg und argumentierst mit subjektiven Wahrnehmungen 🙂
Guck mal hier..
Auch für @Hotfire interessant denke ich..
Natürlich habe ich Quellen: Den Hinweis zum Bio-Ether findest du auf der Aral Seite.
ETBE wird zu etwa 50% aus Bio-Ethanol und fossilem Isobuten hergestellt.
Wie du das jetzt derart verzerren kannst, kann ich nicht verstehen.
Details findest du z.B. bei „chemie-schule“.
Und dann kannst du nochmal bezüglich E10 schauen. Oder du denkst kurz nach: Wenn E5 bei nicht-additiviertem Sprit einen Anteil von 5% Bioethanol und eine Oktanzahl von 95 hat. Wie verhält sich die Oktanzahl bei einem Anteil von 10%? Nochmal zur Erinnerung: Ethanol hat eine Oktanzahl von 130.
Der Mehrverbrauch (etwa 1,5% lt. ADAC) ergibt sich aus dem niedrigeren Brennwert des Ethanols. Das kannst du z.B. beim ADAC auf der Seite über E10 nachlesen.
Der Zeitungsartikel ist hier aus einem MT Topic über das Thema. Damit hast du auch einen Beleg für deine 97 Oktan 😉
Sorry, selbst als gelernter Kfz.-Mechaniker (über 30 Jahre her) und Dipl.-Ing. Maschinenbau sehe ich mich fachlich außerstande Deiner Argumentation zu folgen. Haarsträubend.
Gute Nacht.
Ähnliche Themen
Oh! Und das, obwohl alles recht einfach gehalten ist.
Schade, dass du jetzt nur noch mit deiner Qualifikation argumentieren kannst.
Dir auch eine gute Nacht 🙂
Endgültig wird die Frage nach irgend einem Effekt von 100/102-Oktan Sprit nur der beantworten können der die Kennfelder programmiert hat. Wie oft bei meinem 63er selbst bei dem empfohlenen 98er Super Plus klopfen auftritt hängt sicher von so vielen anderen Faktoren ab, das ein klopffesterer Sprit sicher irgend einen Effekt hat, wie groß der Effekt aber ist..... Turbomotoren schwanken ja sowieso stärker als Sauger... wenn es sich besser anfühlt, warum nicht.... wenn es um das Aral 102er geht habe ich auch mal gelesen das da das BASF Keropur als Additiv drin ist - wäre mal interessant zu wissen ob nicht 08/15 SuperPlus mit dem ja auch frei verkäuflichen Zeug nicht ebenfalls schon einen Unterschied macht.
Munter bleiben: Jan Henning
Zitat:
@sane512 schrieb am 3. Januar 2021 um 02:01:44 Uhr:
Natürlich habe ich Quellen: Den Hinweis zum Bio-Ether findest du auf der Aral Seite.
ETBE wird zu etwa 50% aus Bio-Ethanol und fossilem Isobuten hergestellt.
Wie du das jetzt derart verzerren kannst, kann ich nicht verstehen.
Details findest du z.B. bei „chemie-schule“.Und dann kannst du nochmal bezüglich E10 schauen. Oder du denkst kurz nach: Wenn E5 bei nicht-additiviertem Sprit einen Anteil von 5% Bioethanol und eine Oktanzahl von 95 hat. Wie verhält sich die Oktanzahl bei einem Anteil von 10%? Nochmal zur Erinnerung: Ethanol hat eine Oktanzahl von 130.
Der Mehrverbrauch (etwa 1,5% lt. ADAC) ergibt sich aus dem niedrigeren Brennwert des Ethanols. Das kannst du z.B. beim ADAC auf der Seite über E10 nachlesen.
Der Zeitungsartikel ist hier aus einem MT Topic über das Thema. Damit hast du auch einen Beleg für deine 97 Oktan 😉
Wobei der ADAC ja nochmal gemessen hat, Mehrverbrauch ist kein Thema mehr. Eher das Gegenteil.
Zudem ja durch ETBE auch Ultimate einen geringeren Energiegehalt hat. Da redet keiner von Mehrverbrauch.
Zitat:
@Deluxe34tr schrieb am 3. Januar 2021 um 01:57:10 Uhr:
Auch für @Hotfire interessant denke ich..
Genau nicht, denn es ist exakt der Test wozu ich schon zu geschrieben hatte:
Zitat:
Bei Deinem eingebettetem Link zum Tuner - da war z.B. beim 95 Oktan Test die Lufttemperatur 10°C höher und Luftdruck und Luftfeuchtigkeit niedriger als bei den Premiumsorten - das lässt sich nicht mal im Ansatz vergleichen. Welchen Honk locken die mit so nem Mist hintern Ofen hervor ?
Ein Test zu verschiedenen Jahreszeiten und gänzlich unterschiedlichen klimatischen Bedingungen und wir wissen auch nicht was an Korrekturwerte benutzt wurde. Das ganze auf nem Doppelrollenprüfstand der bestimmt super genau arbeitet. Macht den Test mal auf nem Scheitelrollenprüfstand und zwar zu exakt gleichen klimatischen und technischen Bedingungen.
Zitat:
@hotfire schrieb am 3. Januar 2021 um 09:58:53 Uhr:
Zitat:
@Deluxe34tr schrieb am 3. Januar 2021 um 01:57:10 Uhr:
Auch für @Hotfire interessant denke ich..Genau nicht, denn es ist exakt der Test wozu ich schon zu geschrieben hatte:
Zitat:
@hotfire schrieb am 3. Januar 2021 um 09:58:53 Uhr:
Zitat:
Bei Deinem eingebettetem Link zum Tuner - da war z.B. beim 95 Oktan Test die Lufttemperatur 10°C höher und Luftdruck und Luftfeuchtigkeit niedriger als bei den Premiumsorten - das lässt sich nicht mal im Ansatz vergleichen. Welchen Honk locken die mit so nem Mist hintern Ofen hervor ?
Macht den Test mal auf nem Scheitelrollenprüfstand und zwar zu exakt gleichen klimatischen und technischen Bedingungen.
Glaubst Du ernsthaft, daß der 95 Oktan oder 98 Oktan Sprit auf dem Scheitelrollenprüfstand besser abschneiden?
Ich glaube es nicht..
hast es geschafft einen Bruchteil aus meiner Aussage zu erfassen - Respekt !
Es ist aber nicht der Sinn dahinter verstanden !
Man nehme einen deutlich genaueren Prüfstand und teste darauf ALLE Kraftstoffe.
Das ganze zu gleichen klimatischen Bedingungen !
Zu gleichen technischen Bedingungen - nicht mit unterschiedlichen Reifen alle Tests mit 2 Monate Abstand !
ABER PREMIUM-KRAFTSTOFF-KÄUFER WOLLEN DAS ALLES GARNICHT HÖREN ODER LESEN - ALSO LAS GUT SEIN.
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 3. Januar 2021 um 08:10:09 Uhr:
Zudem ja durch ETBE auch Ultimate einen geringeren Energiegehalt hat. Da redet keiner von Mehrverbrauch.
Da wird Dir jeder Designerspritkunde wiedersprechen. Weil er mit dem Supersaft natürlich 20% weniger verbraucht. 😁
Zitat:
@hotfire schrieb am 3. Januar 2021 um 15:43:33 Uhr:
@Deluxe34trhast es geschafft einen Bruchteil aus meiner Aussage zu erfassen - Respekt !
Es ist aber nicht der Sinn dahinter verstanden !
Man nehme einen deutlich genaueren Prüfstand und teste darauf ALLE Kraftstoffe.
Das ganze zu gleichen klimatischen Bedingungen !
Zu gleichen technischen Bedingungen - nicht mit unterschiedlichen Reifen alle Tests mit 2 Monate Abstand !
ABER PREMIUM-KRAFTSTOFF-KÄUFER WOLLEN DAS ALLES GARNICHT HÖREN ODER LESEN - ALSO LAS GUT SEIN.
Dito..
Meinst Du, daß dann 95 oder 98 Oktan Sprit besser abschneiden, als im o. g. Test, um auf die Eingangsfrage zurück zu kommen?
Das bezweifele ich..
Ihr bewegt teilweise Fahrzeuge mit mehr als 500PS im öffentlichen Straßenverkehr und benehmt euch hier im Forum manchmal wie kleine Kinder.
Das macht mir schon etwas Angst
Zitat:
@Deluxe34tr schrieb am 3. Januar 2021 um 01:57:10 Uhr:
Guck mal hier..Auch für @Hotfire interessant denke ich..
Am besten finde ich immer diese Youtubebeweise. Dieser Typ hier im Video hat nichtmal ansatzweise Ahnung von Autos. Am härtesten ist das Video, wo er über die Leasingrückgabe seines 63ers berichtet. 😁 😁 😁
Aber Youtube kann ich auch, hier was für Lernwillige. "Das wird gut." 😁