Aral Ultimative 102 - wie viel Mehrleistung möglich ?
Servus,
wenn ich konsequent Aral Ultimate 102 Tanke wie viel Mehrleistung habe ich gegenüber 98 Oktan zu erwarten ohne weitere Änderungen am Fahrzeug ?
Irgendwo etwas um die 3-5% ?
Zweite Frage:
Wenn ich auf einem Prüfstand ein neues Mapping anpassen lasse, was ist dann bei 102 Oktan möglich ? Mehr als 10% ?
Letzte Frage:
Eine Steigerung von wieviel % wird ein C63s wohl noch ohne Auswirkungen auf die Haltbarkeit tolerieren (ohne Umbauten) ?
Dangschee
SaHu
74 Antworten
Zitat:
@hotfire schrieb am 2. Januar 2021 um 17:52:01 Uhr:
@jety bei Langeweile sonst mal im “Premiumdiesel Post“ vorbei schauen - die Leute wollen auch keine Beweise/Belege, man Tankt für 20 Cent mehr der Liter dann muss das was bewirken :-/
Ich amüsiere mich da schon seit Tagen drüber. Das wird hier sicherlich nicht anders. Was mir hier oft auffällt: früher war es mal der Opel Manta, biete wird die C-Klasse für ein Tuningobjekt benutzt. Ist ja ganz großes Kino hier. Ich hab Spaß!
Hallo SaHuC63s,
ich kann die Meinung meiner Vorredner nur bedingt teilen. Trotzdem versuche ich, im Gegensatz zu manch anderen hier im Forum, mit ein paar Fakten deine Fragen zu beantworten.
Im C63 (S) dieser Baureihe ist im Motor M177 ein sehr aufwendiger Klopfsensor verbaut. Dieser bewirkt im Zusammenspiel mit dem Motorsteuergerät in erster Linie den Zündzeitpunkt so einzustellen, dass bei minderwertigerem Kraftstoff wie empfohlen (Benzin unter 98 Oktan) der Motor nicht zum Klopfen neigt, da sich dadurch die Lebensdauer diverser Bauteile verkürzen könnten. Einen positiven Nebeneffekt des Klopfsensors ergibt sich dann bei Kraftstoffen mit einer höheren Oktanzahl (>98). Dies bewirkt, dass der Zündzeitpunkt früher gewählt wird und sich dadurch eine bessere Verbrennung und logischerweise eine höhere Leistung ergibt. Dies wurde auch schon in diversen Berichten (Fachhochschule Nürnberg) und bei Simon Motorsport auf dem Prüfstand bewiesen: https://www.83metoo.de/.../...r-plus-98-v-power-100-ultimate-102-oktan . Die Mehrleistung von 102 Aral Ultimate gegenüber Super Plus mit 98 Oktan wird bei max. 3% liegen.
Bezüglich deiner zweiten Frage kann ich nur anhand diverser Tuner die rund 10% Mehrleistung duch ein anderes Mapping gegenüber Serie bestätigen. Immer auf Basis vom gleichen Sprit. Also bei vorher 98 Oktan danach 102 Oktan können auch noch ein paar Prozent dazukommen.
Die dritte Frage ist am schwersten zu beantworten. Die Lebensdauer von einem Motor hängt sehr stark von der Pflege und der Fahrweise ab. Da der gleiche Motorblock aber auch in der höheren Leistungsstufe (bis 639PS beim GT63 https://de.wikipedia.org/wiki/Mercedes-Benz_M_176/M_177/M_178 ) verbaut wird, kann der Block durchaus diese Leistung mechanisch verkraften. Soweit ich weiß, sind aber bei LS2 andere Kolben, Pleuel, Turbos und Kühlung verbaut. Bei einem gut gemachten Mapping und guter Pflege würde ich sagen, dass bei max. 600PS die Lebensdauer nicht weit unter der Serienleistung liegen könnte.
Gruß
Hemmy
Selbst der sensibelste Klopfsensor kann nichts bewirken, wenn das Kennfeld nicht vorhanden ist.
Das ist die wichtigere Frage.
Das weitreichende Kennfelder entsprechende Möglichkeiten der Erkennung benötigen ist hoffentlich selbstverständlich.
Ich gehe schon davon aus, dass die auch die entsprechenden Kennfelder beim M177 sowohl für den Kraftstoff mit niedrigeren, als auch mit höheren Oktanzahlen vorhanden sind, sonst wäre die Mehrleistung nicht möglich, oder?
Ähnliche Themen
Zitat:
@hemmy schrieb am 2. Januar 2021 um 21:41:11 Uhr:
Ich gehe schon davon aus, dass die auch die entsprechenden Kennfelder beim M177 sowohl für den Kraftstoff mit niedrigeren, als auch mit höheren Oktanzahlen vorhanden sind, sonst wäre die Mehrleistung nicht möglich, oder?
Das sind 15PS oder 2,6%, das merkt doch kein Mensch! Die Differenz ist u.a. dadurch zu erklären, dass dem Ultimate 102 die 5% Bioethanolbeimischung fehlen.
Zitat:
@DeFisser schrieb am 2. Januar 2021 um 21:49:40 Uhr:
Zitat:
@hemmy schrieb am 2. Januar 2021 um 21:41:11 Uhr:
Ich gehe schon davon aus, dass die auch die entsprechenden Kennfelder beim M177 sowohl für den Kraftstoff mit niedrigeren, als auch mit höheren Oktanzahlen vorhanden sind, sonst wäre die Mehrleistung nicht möglich, oder?Das sind 15PS oder 2,6%, das merkt doch kein Mensch! Die Differenz ist u.a. dadurch zu erklären, dass dem Ultimate 102 die 5% Bioethanolbeimischung fehlen.
Ethanol hat eine sehr hohe Oktanzahl... Deshalb stimmt es nicht, dass fehlendes Ethanol automatisch höhere Leistung bedeuten würde. (Ultimate enthält Bio-Ether)
Zitat:
@sane512 schrieb am 2. Januar 2021 um 22:00:05 Uhr:
Ethanol hat eine sehr hohe Oktanzahl... Deshalb stimmt es nicht, dass fehlendes Ethanol automatisch höhere Leistung bedeuten würde. (Ultimate enthält Bio-Ether)
Die Leistung kommt nicht aus der Oktanzahl. Der Energieinhalt von Ethanol ist geringer als der von Benzin. Musst in Chemie nochmal nachsitzen 😉.
Zitat:
@DeFisser schrieb am 2. Januar 2021 um 22:05:19 Uhr:
Zitat:
@sane512 schrieb am 2. Januar 2021 um 22:00:05 Uhr:
Ethanol hat eine sehr hohe Oktanzahl... Deshalb stimmt es nicht, dass fehlendes Ethanol automatisch höhere Leistung bedeuten würde. (Ultimate enthält Bio-Ether)Die Leistung kommt nicht aus der Oktanzahl. Der Energieinhalt von Ethanol ist geringer als der von Benzin. Musst in Chemie nochmal nachsitzen 😉.
Bio-Ether ist ETBE und besteht auch aus Ethanol. Damit ist deine Aussage einfach falsch.
@hemmy die optimale Kurve des Kennfeld wird (meine Vermutung) im C43 / C63 auf 98 programmiert sein und allem was jetzt Probleme bei der Verbrennung verursachen könnte, Temperaturen, Luftdruck und Luftfeuchtigkeit wird nun mit einer Zündwinkelrücknahme entgegengewirkt.
Nach Deiner Theorie hat der jetzt aber ein Kennfeld bis 102 Oktan ? Oder gleich 120 Oktan ? Und regelt dann bei 98er Sprit munter jeder Zeit in der Zündwinkelrücknahme rum ??? Das glaube ich nicht und bitte um einen Beweis/Quellenangabe (Aber bitte nicht Toni Tuners YouTube Video wo ich nicht erkennen kann, was an Korrekturwerten eingegeben wurde - also bitte reproduzierbar im Labor mit mehr als ein Motor). Bei Deinem eingebettetem Link zum Tuner - da war z.B. beim 95 Oktan Test die Lufttemperatur 10°C höher und Luftdruck und Luftfeuchtigkeit niedriger als bei den Premiumsorten - das lässt sich nicht mal im Ansatz vergleichen. Welchen Honk locken die mit so nem Mist hintern Ofen hervor ?
Und sorry, der Motor hat 510 PS und Du sagst bei 600 PS (20% mehr) ist „die Lebensdauer nicht weit unter der Serienleistung“ ??? Mercedes ist nur zu doof den selber mit 600 PS zu verkaufen ? GEBT HIER NICHT SO GEFÄHRLICHE TIPPS BITTE !
Zitat:
@sane512 schrieb am 2. Januar 2021 um 22:12:41 Uhr:
Bio-Ether ist ETBE und besteht auch aus Ethanol. Damit ist deine Aussage einfach falsch.
Die 5% Ethanol kommen ja noch hinzu. Wie gesagt, rechnerisch sind es glaube ich um die 1,6% weniger Energieinhalt, das merkt kein Mensch. Und 1-2% Genaugkeit auf einem Rollenprüfstand, na das erzählt mir aber auch keiner...
Zitat:
@DeFisser schrieb am 2. Januar 2021 um 23:01:27 Uhr:
Zitat:
@sane512 schrieb am 2. Januar 2021 um 22:12:41 Uhr:
Bio-Ether ist ETBE und besteht auch aus Ethanol. Damit ist deine Aussage einfach falsch.Die 5% Ethanol kommen ja noch hinzu. Wie gesagt, rechnerisch sind es glaube ich um die 1,6% weniger Energieinhalt, das merkt kein Mensch. Und 1-2% Genaugkeit auf einem Rollenprüfstand, na das erzählt mir aber auch keiner...
Dass es bei Serienmotoren keine nennenswerte Mehrleistung gibt bestreite ich doch nicht.
Es ging mir um deinen Punkt mit dem Ethanol: Bei meinem Fahrzeug habe ich z.B. eine höhere Leistung mit E10 als mit E5, da der höhere Bioethanol Anteil im E10 eine höhere Klopffestigkeit aufweist. Dadurch, dass der Brennwert von Benzin höher als der von Ethanol ist, steigt der VERBRAUCH natürlich an.
Noch ein Beispiel: Fahrzeuge die auf E85 optimiert sind, haben eine höhere Leistung trotz niedrigerer Gesamtenergiedichte (wieder bei höherem Verbrauch).
Mir geht es um diese beiden Aussagen von dir:
1. „Ultimate enthält kein Bio-Ethanol“
2. „Die Oktanzahl/ Klopffestigkeit wirkt sich nicht auf die Leistung aus.“
Auch wenn du dir so sicher warst ist beides nicht so ganz korrekt 😉
Wenn du zu diesen Punkten noch Gesprächsbedarf hast, dann ruf mich einfach an!
Ich könnte jetzt Haare spalten...ETBE ist kein Bioethanol, allerdings weiß ich auch nicht inwieweit ETBE oder MTBE zum Einsatz kommt. 1. stimmt also. Ich selbst habe auch nie Verbrauchsnachteile durch E10 feststellen können. In meinen Benzinern hab ich das Zeug ausnahmslos getankt. Übrigens wird bei höherem Ethanolanteil der Additivanteil gesenkt. Die Ölkonzerne sind ja nicht blöd und schmeißen Geld aus dem Fenster. Die Oktanzahl von E10 ist nicht höher als bei E5.
Zu 2.: So hab ich das nicht formuliert. Eigentlich wollte ich dem Gerücht entgegenwirken, höhere Oktanzahl bedeute Benzin mit mehr Energie.
ETBE enthält zur Hälfte Bioethanol.
Dass Bio-Ether beigemischt kannst du auf der Aral Seite nachlesen.
E10 hat auch mind. 95 Oktan. Aus oben genannten Gründen realistisch etwa 97 Oktan.
Jetzt lässt du die Fakten weg und argumentierst mit subjektiven Wahrnehmungen 🙂
Ich lese keine Marketingsseiten der Hersteller. Warum sollte man den ETBE-Anteil gleich lassen, wenn man mehr Bioethanol beimischt? Das sind zwei verschiedene Stoffe!
Mind. 95 Oktan hat jeder Kraftstoff. I.d.R. ein Oktan mehr als angegeben. 97 Oktan würde schon stark nach oben streuen. Hast Du eine objektive Quelle für mich? 😁
Soviel zu objektiv und subjektiv...