Aral Ultimate Diesel

BMW 5er F11

Guten Morgen Forum,

ich habe gestern zum ersten Mal o.g. Treibstoff getankt und würde gerne wissen, wie eure Meinungen dazu sind.

Lohnt sich der Mehrpreis für einen 530d oder ist das wie schon öfters gehört, nur unnötige Geldverschwendung?

Danke für eure Antworten und Meinungen!

Grüße Pauleta

Beste Antwort im Thema

Ich fahre das Aral Ultimate Diesel nun im 13. Jahr und 4. 5er (530, 2x535, 550).

Im Gegensatz zu vielen anderen hier im Forum kenne ich weder ein störendes Nageln, keine verkokste Ansaugbrücke, usw. - ich muss nicht andauernd am DPF rumfummeln oder mich über den ständigen Gestank ärgern, oder Additive reinschütten etc. - kann also einfach entspannt 5er Diesel fahren.

Ob es nur am Sprit liegt weiß ich nicht, aber einen Anteil daran dürfte er haben.

Just my 10 😁 Cents

1266 weitere Antworten
1266 Antworten

Wenn ich bedenke wieviel Plöre Diesel ich schon in meinem Autoleben durchgezogen habe...ohne Probleme! 🙄

Zitat:

@SirHitman schrieb am 17. Dezember 2019 um 20:30:28 Uhr:


Wenn ich bedenke wieviel Plöre Diesel ich schon in meinem Autoleben durchgezogen habe...ohne Probleme! 🙄

Dann hast du Glück, ich habe nachweislich weniger Ablagerungen im Motor und das ist für mich das wichtigste

Zitat:

@SirHitman schrieb am 17. Dezember 2019 um 20:09:53 Uhr:


Klare Beweise dafür gibt es nicht!

Wofür?
Für bessere/sauberere Verbrennung und weniger Verbrauch gibt es durchaus "Beweise".
Test (z.B. seitens des ADAC oder der Fachpresse) zeigen wiederholt Vorteile im Bereich von 2-5%.

Dass das im Verhältnis zum Aufpreis natürlich unterproportional wenig ist, steht auf einem anderen Blatt.

Nur sollte man die Frage ob es Vorteile gibt (Antwort: ja!) und ob es einem diese wert sind (Antwort: individuell) nicht vermischen.

Sag ja "definitiv eine Glaubensfrage"!

Ähnliche Themen

Ob vorteilhaft oder nicht, wird sicher nicht alleine von der „Plörre“ abhängen, sondern auch von der Maschine, die sie „schlürft“.

Würde man in einem M52 mit Ultimate Diesel einen Vorteil haben?

Beim BMW M52 geht ganz sicher der Verbrauch drastisch zurück 😁 (zero emission)

Und beim M52 Panzer wird der Unterschied sicher so spürbar, wie wenn man 20 Liter mehr oder weniger Altöl dem Tankinhalt zwecks bequemer Entsorgung beimischt.

Um mal zwei nicht ernst gemeinte Extreme zu benennen.

Denke daher nicht, dass alles „Einbildung“ ist, sondern dass es unterschiedliche Erfahrungen für unterschiedliche Motoren gibt. Und auch sicher manchen Placebo-Effekt.

Hier ganz interessant der Abschnitt zu Beginn, wo die premiumdieselkraftstoffe genannt werden.

https://de.wikipedia.org/wiki/Winterdiesel

Zitat:

@DerEttringer schrieb am 17. Dezember 2019 um 19:28:20 Uhr:


Warum schaut ihr alle auf den Verbrauch ? Denkt doch mal an Reinigung und setzt das in das Verhältnis zum neuen AGR Ventil mit Lohn kosten für die Reparatur, seit ich ein neues kaufen musste beim Opel Astra tt Diesel fahre ich Ultimate oder V-Power und das Ding war nach 2 Jahren relativ sauber ! Darum fahre ich es beim neuen auch weiter !

In meiner Großfamilie laufen seit Jahren zwischen 4-6 Mittelklassediesel-PKW und zwar grundsätzlich mit normalem Diesel und meistens von freien Tankstellen.

Bei keinem der Fahrzeuge, die alle Laufleistungen zwischen 100 tsd und 180 tsd km erreichten, ging etwas an der Abgasregelung defekt und auch die DPF waren noch nicht verstopft. Die Fahrzeuge wurden bei BMW, Mercedes, Volvo und VAG produziert.

Wie sieht denn die Kostenrelation geschätzt aus?

Wenn nach ca. 150-200 tsd km wirklich an der AGR etwas defekt gehen sollte, was mit dem Super-Puper-Diesel vielleicht erst 50 tsd km später kaputt gegangen wäre, habe ich bis dahin in D bei einem Durchschnittsverbrauch von 7 l /100 km und einem Preis von 1,24 € (Normal-Diesel Freie Tanke) vs. 1,45 € (Aral Ultimate) bereits über 2200 € an Treibstoffmehrkosten beim Tanken von Premium-Diesel bezahlt🙄.

Wie teuer ist noch mal der Austausch des AGR-Ventils in einer Markenwerkstatt?

Bei BMW würde der Austausch für meinen BMW F31 unter 1000 € kosten.

Mein BMW hat bereits über 75 tsd km gelaufen und die AGR wie auch der DPF arbeiten bisher absolut problemlos. Durch den fast kompletten Verzicht auf Premium-Diesel (wurde bisher zum Testen 5x hintereinander vor 3 Wintern getankt, ohne besondere Feststellungen zur Änderung der Laufkultur oder dem Verbrauch feststellen zu können), habe ich ein AGR-Ventil bereits for free😁.

Ich denke, der BMW wird auch die 150 tsd km ohne AGR- oder DPF-Probleme knacken. Dann könnte ich für die Ersparnis durch Verzicht auf Premium-Diesel das komplette AGR-System säubern und sogar Teile davon erneuern lassen und hätte dann immer noch einige Euronen gespart. Wäre dann ja ein gutes Verkaufsargument, um den Bimmer dann privat unter Vorlage der Reparaturrechnungen zu verkaufen.

Wer aber bei seinem Fahrzeug einen Minderverbrauch feststellt und vielleicht dazu noch einen ruhigeen Motorlauf oder gar eine Mehrleistung ...... ja, für solche Fahrzeug-Besitzer sieht die Modellrechnung natürlich etwas anders aus 😉.

Zitat:

@Volvoluder schrieb am 17. Dezember 2019 um 21:30:02 Uhr:



Zitat:

@DerEttringer schrieb am 17. Dezember 2019 um 19:28:20 Uhr:


Warum schaut ihr alle auf den Verbrauch ? Denkt doch mal an Reinigung und setzt das in das Verhältnis zum neuen AGR Ventil mit Lohn kosten für die Reparatur, seit ich ein neues kaufen musste beim Opel Astra tt Diesel fahre ich Ultimate oder V-Power und das Ding war nach 2 Jahren relativ sauber ! Darum fahre ich es beim neuen auch weiter !

In meiner Großfamilie laufen seit Jahren zwischen 4-6 Mittelklassediesel-PKW und zwar grundsätzlich mit normalem Diesel und meistens von freien Tankstellen.

Bei keinem der Fahrzeuge, die alle Laufleistungen zwischen 100 tsd und 180 tsd km erreichten, ging etwas an der Abgasregelung defekt und auch die DPF waren noch nicht verstopft. Die Fahrzeuge wurden bei BMW, Mercedes, Volvo und VAG produziert.

Wie sieht denn die Kostenrelation geschätzt aus?

Wenn nach ca. 150-200 tsd km wirklich an der AGR defekt gehen sollte, was mit dem Super-Puper-Diesel vielleicht erst 50 tsd km später kaputt gegangen wäre, habe ich bis dahin in D bei einem Durchschnittsverbrauch von 7 l /100 km und einem Preis von 1,24 € (Normal-Diesel Freie Tanke) vs. 1,45 € (Aral Ultimate) bereits über 2200 € an Treibstoffmehrkosten beim Tanken von Premium-Diesel🙄.

Wie teuer ist noch mal der Austausch des AGR-Ventils in einer Markenwerkstatt?

Bei BMW würde der Austausch für meinen BMW F31 unter 1000 € kosten. Mein BMW hat bereits über 75 tsd km gelaufen und die AGR wie auch der DPF arbeiten absolut problemlos. Durch den fast kompletten Verzicht auf Premium-Diesel (wurde bisher zum Testen 5x hintereinander vor 3 Wintern getankt, ohne besondere Feststellungen zur Änderung der Laufkultur oder dem Verbrauch feststellen zu können) habe ich ein AGR-Ventil bereits for free😁.

Ich denke, der BMW wird auch die 150 tsd km ohne AGR- oder DPF-Probleme knacken. Dann könnte ich für die Ersparnis durch Verzicht auf Premium-Diesel das komplette AGR-System säubern und sogar Teile davon erneuern lassen und hätte dann immer noch einige Euronen gespart.

Wer aber bei seinem Fahrzeug einen Minderverbrauch feststellt und vielleicht dazu noch einen ruhigeen Motorlauf oder gar eine Mehrleistung ...... ja, für solche Fahrzeug-Besitzer sieht die Modellrechnung natürlich etwas anders aus 😉.

Schon mal längere Zeit Ultimate oder V-Power getankt?

@DerEttringer
Kommt darauf an, was man unter "länger" definiert.

Ich tankte im Winter 2015/16 3x hintereinander jeweils ca. 50 l Aral Ultimate und 1x probierte ich anschließend ca. 50 l V-Power und danach den Super-Diesel von Agip aus. Damit fuhr ich dann gut 3500 km, ohne irgendwelche positiven Wirkungen feststellen zu können, bevor ich wieder zum Normal-Diesel zurückkehrte.

Gegenfrage: Wieviel hat dich denn das AGR-Ventil bei Opelz gekostet?

Volvo-Luder, was du hier rechnest liest sich aber dramatischer als es ist. Redest von 2200 Euro Differenz durch teuren Diesel. Dann Mal Gegenfrage: für 200000 km benötigt der Normalfahrer doch locker 15 bis 20 jahre. Und gemessen an der differenz ergäbe das eine jährliche Belastung zwischen 110 und 147 Euro pro Jahr. Das sind knapp 10 euro pro Monat Mehrkosten durch Edel-Diesel. Wie ich finde ist das nicht der Rede wert. Das wird man als Lenker eines derartiges Wagens gerade noch so wegstecken

Zitat:

@Volvoluder schrieb am 17. Dezember 2019 um 21:43:23 Uhr:


@DerEttringer
Kommt darauf an, was man unter "länger" definiert.

Ich tankte im Winter 2015/16 3x hintereinander jeweils ca. 50 l Aral Ultimate und 1x probierte ich anschließend ca. 50 l V-Power und danach den Super-Diesel von Agip aus. Damit fuhr ich dann gut 3500 km, ohne irgendwelche positiven Wirkungen feststellen zu können, bevor ich wieder zum Normal-Diesel zurückkehrte.

Gegenfrage: Wieviel hat dich denn das AGR-Ventil bei Opelz gekostet?

Ich habe für das Ventil mit Einbau knapp 550 Euro bezahlt. Danach gab es nur V-Power im Smart Deal. 78 Euro für 1800 Liter V-Power zum Normal Diesel Preis.

Als wir dann unseren Grandland Diesel bekommen haben, habe ich Shell weiter getankt mit V-Power. Er läuft wie samt. Mit V- markt Diesel also eine billig Tankstelle hier in der Region regeneriert er sich öfters und hat nicht so eine Laufruhe im Teillastbereich.

Ich habe jetzt mein V-Power Kontingent verbraucht und weiß noch nicht ob ich es erneuern sollte da die Tankstelle zu weit entfernt ist. Aral Ultimate finde ich noch Lauf ruhiger.

Shell Deal lohnt sich beim Benziner eher, machen einige AMG und M Besitzer

Zitat:

@SkippyAK schrieb am 17. Dezember 2019 um 21:54:39 Uhr:


Shell Deal lohnt sich beim Benziner eher, machen einige AMG und M Besitzer

Wenn ich den V-Power Diesel zum normal Preis bekomme spare ich doch genug. Benzin interessiert mich nicht da ich keinen fahre.

Es geht mir auch nicht um unbedingt zu sparen, sondern will einen sauberen Motor und laufruhigen Motor

4free ist das Abo ja nicht 😉
Aber ja verstehe deinen Punkt. Aral macht bei mir mehr Sinn von der Abdeckung und den PB Punkten. Hab ehrlich nicht viel Erfahrung mit Shell‘s Premiumdiesel, sollte jedoch ähnliche Additive haben

Zitat:

@SkippyAK schrieb am 17. Dezember 2019 um 22:20:56 Uhr:


4free ist das Abo ja nicht 😉
Aber ja verstehe deinen Punkt. Aral macht bei mir mehr Sinn von der Abdeckung und den PB Punkten. Hab ehrlich nicht viel Erfahrung mit Shell‘s Premiumdiesel, sollte jedoch ähnliche Additive haben

Aral hat laut Test noch den etwas sauberen Diesel. Ohne Farbstoff und er schäumt nicht

Deine Antwort
Ähnliche Themen