Aral Ultimate Diesel

BMW 5er F11

Guten Morgen Forum,

ich habe gestern zum ersten Mal o.g. Treibstoff getankt und würde gerne wissen, wie eure Meinungen dazu sind.

Lohnt sich der Mehrpreis für einen 530d oder ist das wie schon öfters gehört, nur unnötige Geldverschwendung?

Danke für eure Antworten und Meinungen!

Grüße Pauleta

Beste Antwort im Thema

Ich fahre das Aral Ultimate Diesel nun im 13. Jahr und 4. 5er (530, 2x535, 550).

Im Gegensatz zu vielen anderen hier im Forum kenne ich weder ein störendes Nageln, keine verkokste Ansaugbrücke, usw. - ich muss nicht andauernd am DPF rumfummeln oder mich über den ständigen Gestank ärgern, oder Additive reinschütten etc. - kann also einfach entspannt 5er Diesel fahren.

Ob es nur am Sprit liegt weiß ich nicht, aber einen Anteil daran dürfte er haben.

Just my 10 😁 Cents

1266 weitere Antworten
1266 Antworten

schon entspannend, wie wir uns verapfeln und von Werbebotschaften vereinnahmen lassen... 😮

Premium-Verum, BMW uvam... Umsatz belebt das Geschäft, doch prima!

man kann, muß´ja nicht... und Sound-Hypochonder oder Klacker-Fetischisten sind ja Leute, die keinem etwas böses tun, nur ihrem Hobby fröhnen und ihre subjektiven Errungenschaften streuen... 😎

dennoch, Hasso ist mir da unzweideutig lieber, der fährt voll auf Euter-Pansenmix vom Metzger ab...

was für ein Gourmet... 😁

Zitat:

@steffmaster78 schrieb am 16. April 2018 um 10:51:57 Uhr:


Vermutlich reicht auch deren hörvermögen in den US-Bereich hinein.

Vibrationen sind eher Infraschall. 😉

Und das Tackern, das der Ultimate Diesel lindert, ist durchaus im hörbaren Bereich. Da braucht man keine Hundeohren.

Elektroauto hilft übrigens auch nix. Da hört man dann eben die Reifen und den Wind.

Zitat:

@steffmaster78 schrieb am 16. April 2018 um 10:51:57 Uhr:


Unglaublich wie hypersensibel hier einige BMW Fahrer sind. Vermutlich reicht auch deren hörvermögen in den US-Bereich hinein. Kanns echt kaum glauben, aber seid ihr vorher alle Elektroauto gefahren, dass euch die Vibrationen eines reihensechsers stören oder wieso sonst unternimmt man dann solche "Anstrengungen" wie additiv und excellium plörre?!?

Ich bin von einem Audi V6 TDI Cabrio Quattro Tiptronic mit Acoustic Verdeck gekommen. Das Klangrepertoire dieses Motors in dieser Karosserie war nicht nur per se sehr angenehm, sondern besaß nach eigener Kenntnis auchdiverse Anleihen von einem Porsche 993 Tiptronic.
Das A4 Cabrio V6 TDI war so ein Auto, das mit 8,3 Liter Diesel auf /100km gemessen an anderen Selbstzündern nicht sparsam war, das man aber insgesamt immer wieder "gerne" befüllt hat.
Der Wagen hat schlichtweg den Anspruch, mehrzylindrig zu sein, mit Leben gefüllt und mich wirklich sehr selten geräuschmäßig genervt; im Gegenteil, ich war im Alltag immer wieder überrascht, welche Meisterleistung den Audi-Ingenieuren da gelungen ist - vor allem, wie wenig Aufhebens der Motor selbst bei Überholmanövern gemacht hat - und das in der vergleichsweise schlichten A4-Karosserie.

Ich hatte dann einen 530d sDrive Euro6, der klang ähnlich ruhig, aber nur halb so interessant wie der V6. Insgesamt ein Auto ohne großes Flair - wenn ich hier offen sprechen darf.
Mir wurde langsam klar, warum ein BMW-Ingenieur mir gegenüber meinte, ein 525d würde trotz Vierzylinder auch interessant sein...
Die Praxis zeigt, daß man dem Reihensechser lassen muss, dass er sparsam ist: bei gleichem Profil locker 1L/100km weniger als der gleich große V6 TDI, und das auch noch trotz besserer Abgasreinigung (Euro 6 statt Euro 4)

Mein aktueller 530d xDrive SCR ist im Vergleich der 3 ein rumpeliger Traktor; mit kaum verdecktem Basswummern im Stand, und unverhohlenem Nageln um die 2000/min.
Total Premium Diesel mildert das nunmal ein Stück weit.
Ganz nebenbei klingt der SCR beim durchbeschleunigen ähnlich V8-brabbelig wie der V6-TDI...das konnte der sDrive nicht, insofern ist also nicht alles doof ;-)

Ich war heut mal beim Freundlichen, die wollen mal eine Laufruhen-Analyse machen.

Kann ich jetzt für meinen nicht bestätigen. Weder im 3er mit 245PS noch jetzt im 5er mit den 258 Pferdchen ist er ein rappeliger Nagler. Vergleichen kann ich mit einem V6 von VW im A6 und von Ford im RR Sport. Beide Vehikel hat mein Vater bewegt und ich bin sie oft gefahren. Der Reihensechser aus München ist für mich das non Plus ultra im Dieselmotoren Bereich für PKW. Verbrauch, Performance, Laufruhe. Alles top. Immer mit der normalen Diesel Plörre. Und nein, ich arbeite nicht bei BMW. 😁

Ähnliche Themen

Mein 520d X-Drive nagelt wie ein Bulldog. Von außen hört es sich einfach grauenhaft an. Wohingegen mein Q5 2,0 Diesel deutlich, wirklich um Welten laufruhiger ist. Zudem verbraucht er noch einen Liter weniger. Da bin ich etwas enttäuscht vom 5er. Wobei man halt sagen muss, dass der Q5 1,5 Jahre jünger ist. Den 520 G31 bin ich leider noch nicht gefahren.

Ok da gebe ich dir recht. Die 4 Zylinder Diesel nageln leider wirklich sehr stark.

Soweit ich weiss hat das Aggregat von VW ausgleichswellen, die die laufruhe ungemein positiv beeinflussen. Hat der 4 zylinder von BMW das auch? Wäre zunächst mal zu klären, bevor wieder Äpfel und birnen verglichen werden.

und da isser wieder... der Appel/Dirnen Vergleich...

lt. spritmonitor.de:

520d F11:

Anzahl Kraftstoff min Ø max
142 Diesel 5,65 6,96 9,20

Q5 2,0d:

Anzahl Kraftstoff min Ø max
50 Diesel 6,78 8,44 10,12

wann immer man mit Ø-Werten arbeitet, gibt es Ausreißer... passt eh...

die obigen Werte zeigen imho eine eindeutige Tendenz, wer von beiden Fahrzeugen wieviel verbraucht...

G31 sind auf spritmonitor wohl noch nicht so häufig vertreten, sollte aber nicht wirklich groß vom Vorgänger abweichen... da ein wenig leichter, ggf. ein wenig weniger, als ein F11

Audi-Fahrer sind ja bekanntlich Raudis 😁 im Straßenverkehr, ggf. liegt es daran 😛

man möge mir bitte die klitze kleine Frozzelei nachsehen 😎

Zitat:

@Gurkengraeber schrieb am 17. April 2018 um 10:20:43 Uhr:


Ok da gebe ich dir recht. Die 4 Zylinder Diesel nageln leider wirklich sehr stark.

Also meiner nagelt im Vergleich nicht so stark, zu meinen Benz-Fahrzeugen vorher...
Vieleicht liegt es ja auch an meinen Lauschohren...da ja schon etwas älter...🙄

Zitat:

@Gurkengraeber schrieb am 17. April 2018 um 09:56:08 Uhr:


Kann ich jetzt für meinen nicht bestätigen.

Das kann auch gut sein! Du wirst bzgl. perfekter Laufruhe wahrscheinlich Erfahrungen machen wie in folgendem Video.

https://www.youtube.com/watch?v=Cvcvf9W9vT0

Bei Laufzeit 5:30, 8:40 und 11:00 wird der Motor mal kurz über 2000/min hinaus gedreht.
Weder hier noch beim Rangieren fängt das Mikrofon deutlich Geräusche ein, schon gar keine Brummfrequenzen oder irgendwas, was Nageln wirklich nahe kommt. Es wirkt höchstens wie ein sanftes Säuseln - 6-Zylinder eben.
Die aufgezeichnete Geräuschkulisse mag aufgrund der semiprofessionellen Darbietung nicht 100% repräsentativ sein, aber es gibt für mich eine Richtung vor, die ich erwarten kann, wenn ich vom Audi A4 3.0V6 TDI Bj. 2008 zu einem 2016er BMW F10 530d wechsle.

Nächstes Beispiel:
Hier wird der Motor schon mehr gefordert. Er zeigt hier speziell unter Last ein erheblich anderes Geräuschverhalten. Bedenke: es ist ein xDrive, die gelten ja allgemein als etwas lauter.
https://www.youtube.com/watch?v=20NHxBwhsRc

Das hier kommt der Geräuschkulisse in meinem Auto schon näher.
Was man aber auch in diesem Video nicht hört sind die niederfrequenten Brummgeräusche, die mein Wagen in der Nähe vom Leerlauf macht, und die sich beim marschieren durchs Drehzahlband mit unterschiedlichem, Kribbeln meist im Lenkrad, manchmal auch in der dick gepolsterten Mittelarmlehne widerfinden.
Die ganz niederfrequenten Töne wohl auch im Sitz.

Aber wie bereits angedeutet: bei meinem Exemplar ist vielleicht wirklich etwas anders als an Euren, eine Laufruhemessung steht ja noch aus und dann sehen wir weiter.

Ich finde aber nicht, daß man besonders sensibel sein muß, um aus den 2 o.g. Videos herauslesen zukönnen, daß sich der 30d Motor im dick gedämmten 5er schonmal recht unterschiedlich darstellt.

BMW F11 11/2015 7,3 Liter
Q5 FY 03/17 6,2 Liter

Beide Autos werden sowohl von mir, als auch meiner Frau bewegt.

Da interessieren mich Äpfel und Birnen oder anderes Obst und Gemüse herzlich wenig.

Das sind Fakten, die ich mir nicht auf Internetseiten raussuchen muss. Die stehen in der Garage.

Aktuelle Antwort ARAL zum Thema Biodiesel in Ultimate:

"vielen Dank, dass Sie sich mit Ihrem Anliegen an uns wenden. Ihre Beobachtung, die sich auf die aktuelle Auszeichnung unseres Hochleistungskraftstoffs Aral Ultimate Diesel bezieht, ist korrekt.

In Deutschland ist die Auszeichnung von Kraft- und Brennstoffen an Tankstellen gesetzlich geregelt. Die zuletzt durchgeführte Neuauszeichnung an unseren Zapfsäulen dient zur Erfüllung der Vorgaben der Zehnten Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (10.BImSchV - Verordnung über die Beschaffenheit und die Auszeichnung der Qualitäten von Kraft- und Brennstoffen).

Wir möchten Ihnen hiermit mitteilen, dass die Produktzusammensetzung von Aral Ultimate Diesel nicht verändert wurde. Aral Ultimate Diesel ist ein schwefelfreier Dieselkraftstoff und entspricht bzw. übertrifft teilweise deutlich die Anforderungen der Kraftstoffnorm DIN EN 590 für Dieselkraftstoffe. Da der Kraftstoff entsprechend der vorgenannten Norm bis zu 7%-vol. FAME (allgemein als Biodiesel bekannt) enthalten darf, sind wir gemäß der 10. BImSchV verpflichtet an der Zapfsäule den Hinweis „Enthält bis zu 7% Biodiesel“ deutlich sichtbar anzubringen. Dieser Hinweis ist auch dann erforderlich, wenn ein Dieselkraftstoff kein Biodiesel (FAME) zugesetzt wird.

Mit Aral Ultimate Diesel bieten wir unseren Kunden einen Hochleistungskraftstoff, bei dessen Herstellung auf die Zugaben von Biodiesel verzichtet wird.

Weitere Informationen zu unseren Aral Kraftstoffen finden Sie unter www.aral.de --> Übersicht der Kraftstoffsorten

Wir hoffen, Ihnen mit unseren Informationen weitergeholfen zu haben und freuen uns Sie auch in Zukunft an unseren Tankstellen begrüßen zu dürfen."

Interessant, aber für einen Pressetext eine ziemlich lausige grammatik und Interpunktion. 😁

Zitat:

@steffmaster78 schrieb am 17. April 2018 um 13:46:43 Uhr:


Interessant, aber für einen Pressetext eine ziemlich lausige grammatik und Interpunktion. 😁

nunja... Aral/BP steckt halt alles - im Sinne der Kunden - ins Produkt... 🙄

eine ganz spezielle Form von ROI 😎

Diese Info mit der Kennzeichnungspflicht an der Säule hatten wir doch schon oder irre ich?

Deine Antwort
Ähnliche Themen