Aral Ultimate Diesel in 1,6 TDI
Hallo,
ich habe einen 1,6 TDI 110 PS mit 6-Gang Schaltgetriebe, km-Stand etwas über 100000 km.
Habe letztens erstmalig Aral Ultimate Diesel getankt und festgestellt, dass Start-Stopp nicht funktionierte. Als noch ein kleiner Rest normalet Diesel drin war, funktionierte Start-Stopp noch, war aufm Weg zur Tankstelle kurz vorher.
Ist das normal, das Start-Stopp mit dem Premium-Kraftstoff rumzickt??
Beste Antwort im Thema
Ich bin immer wieder erstaunt, wie schnell die Menschen kausale Zusammenhänge suchen, wo es keine gibt. Wenn ich jetzt einen Apfelsaft trinke und es dann zu regnen beginnt, dann beginnt es doch nicht zu regnen, weil ich Apfelsaft trinke.
55 Antworten
Ob es einen hohen Wert haben sollte? Keine Ahnung. Ich kann nur sagen, das war meine Erfahrung und mir war es das Wert. Ich will nicht sagen, dass ich es deshalb empfehlen würde. Ich sag nur "Ich hab es so erlebt, deshalb bin ich bereit hin und wieder Ultimate zu tanken"
Puh, über 900€ mehr für ultimate in 4 Jahren - da kann man doch gleich Benziner fahren.
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 9. Dezember 2019 um 14:47:46 Uhr:
Ich frage mich immer, welch hohen Stellenwert das Verbrennungsgeräusch hat. Die Unterschiede sind ja jetzt nicht groß und aus Erfahrung mehr oder weniger auch nur bei kaltem Motor präsenter.
Das Verbrennungsgeräusch sagt viel über den Motor aus. Nagelt der Diesel, startet der Verbrennungsvorgang zu spät, sprich die Zündwilligkeit des Kraftstoffes hat hier direkt Einfluss darauf. Diese dann schlagartige Verbrennung hat negativen Einfluss auf die Langlebigkeit des Motors.
Und genau diese Zündwilligkeit ist eben ausschlaggebend für die Standfestigkeit des Motors. Ist die Zündwilligkeit hoch (hohe Cetanzahl) beginnt trotz der niedrigen Außentemperaturen die Verbrennung rechtzeitig und Nageln wird verhindert.
Zwar wird dieser Effekt durch Vorglüheinrichtungen minimiert aber kann eben durch besseren Kraftstoff nahezu eliminiert werden. OK auch hier sind dem Kraftstoff Grenzen gesetzt, denn bei -30°C reicht das alleine auch nicht mehr aus ;-)
Für mich ist nicht der günstigere Kraftstoff ausschlaggebend, sondern Reichweite / Verbrauch und Motorcharakteristik (Drehmomentverlauf et.). Das sind für mich die wesentlicheren Kriterien.
Verbrauch ist bei Ultimate ja schonmal nicht besser. Drehmomentverlauf somit auch nicht wirklich.
Es ist ja bekannt, dass der Energiegehalt von Ultimate geringer ist. Und die Cetanzahl hat im Vergleich zu Ethanol bei Benzin weniger ausgleichende Wirkung.
Ähnliche Themen
Nicht falsch verstehen @Diabolomk, ich tanke kein Premiumkraftstoff.
Diese Aussage bezog sich auf
Zitat:
Puh, über 900€ mehr für ultimate in 4 Jahren - da kann man doch gleich Benziner fahren.
Und Cetanzahl und Ethanol im Benzin haben überhaupt nichts was man miteinander vergleichen könnte.
Wenn dann müsste man Oktanzahl und Cetanzahl vergleichen aber auch der Vergleich hinkt. Den die Oktanzahl im Ottokraftstoff gibt die Zündunwilligkeit des Kraftstoffes an. Und hier liegt der Hund begraben. Die Klopfsensoren und die Kennfelder der Ottomotoren sind nicht auf Oktan 100 ausgelegt, somit bleibt beim Premiumottokraftstoff nur der Vorteil der Additive.
Dem Dieselmotor bzw. der Verbrennungssteuerung ist es egal, hier ist der Premiumdieselkraftstoff ganz alleine schon der Vorteil da dieser nach der Verdichtung direkt beim Einspritzen ein hervorragenden Verbrennungsstart hinlegt.
Deswegen habe ich es auch nicht verglichen. Also extra Oktanzahl nicht genannt.
Es geht um die weiteren Zusammenhänge, obwohl beides geringeren Energiegehalt hat.
Übrigens ist es tatsächlich richtig, dass es um die Eigenzündung geht.
Mazda empfiehlt mittlerweile wohl hinter vorgehaltener Hand beim Diesotto besser E10 zu tanken.
Eben weil höhere Verdichtung und Ethanol gut zusammenarbeiten zu einer homogeneren Verbrennung, was erstmal nichts mit der Oktanzahl zu tun hat.
Zitat:
@only Diesel schrieb am 9. Dezember 2019 um 12:23:55 Uhr:
Gerne erwähne ich auch hier mal wieder das der Aral Ultimate Diesel keine Biodieselbeimischung hat. Das kann bei sehr tiefen Temperaturen äußerst hilfreich sein.
Oder schlecht für die Hochdruckpumpe
Schüttet mal einen Viertel Liter geeignetes 2t-Öl in den Tank und das Nageln wird weniger.
Geeeignet ist 2t-Öl mit Sulfatasche max. 0,05%
Zb. Mitan Alpine 2t-spezial
Zitat:
@MichaelN schrieb am 9. Dezember 2019 um 15:17:48 Uhr:
Puh, über 900€ mehr für ultimate in 4 Jahren - da kann man doch gleich Benziner fahren.
Ätsch, Shell Smart Deal seit über 4 Jahren und die 100€ pro Jahr teile ich mir mit meinem alten Herrn.
Keine Verkokungen an der Saugrohrklappe, AGR von meinem alten 6er GTD mit 200tkm trotz Update problemfrei, ebenso keinerlei Probleme an den Injektoren und ein viel ruhigerer Kaltstart auch bei niedrigen Temps. Klar, ne 1.6 Luftpumpe wird sicherlich nicht davon profitieren, hat ja der ADAC so auch fest gestellt. Aber je leistungsfähiger der Motor ist, desto mehr überwiegen die Vorteile. Und für 50€ jährlich lach ich über diese Diskussion hier. Zwingt euch ja keiner dazu. Ich mag halt keine Bioplörre, davon abgesehen find ich es extrem pervers, Nahrungsmittel zur Spritgewinnung anzubauen. warum sind eigentlich die internationalen Maispreise seit 10 Jahren so hoch? Achja, weil wir den Kram zu Biosprit panschen. Afrika findets toll. Aber ist ja ein anderer Kontinent, können ja ruhig an Hunger sterben, Hauptsache, das grüne Gewissen der Europäer läßt hier alle ruhig schlafen...
Nochmal, Ultimate ist auch "Bioplörre". Nur eben kein FAME Biodiesel!
Übrigens hat weder FAME noch HVO was mit Mais zu tun! Aber so ist das Leben am Stammtisch.
Ich rede aber vom Shell V Power und der ist nach Aussage von Shell Biofrei, weil vollsynthetisch.
Hier nach zu lesen. Und viel spaß am Stammtisch heut...
Scheinst dich dort ja auszukennen
Zitat:
@Naphtabomber schrieb am 9. Dezember 2019 um 17:34:55 Uhr:
Ich rede aber vom Shell V Power und der ist nach Aussage von Shell Biofrei, weil vollsynthetisch.
Und woher kommt das synthetische?
Und trotzdem stimmt der Rest zu Afrika und Co nicht.
Da ich nicht am Stammtisch sitze kann ich durchaus tiefer schauen.
Was hat Mais mit unserem HVO, FAME oder E10 zu tun?
Soll ich dir hier noch eine Stunde ein bissel Nachhilfe erteilen oder kannste selber lesen?
Sorry, mein RL hat da vorrang und ich hab kein Bock auf soviel Ignoranz bzw. beratungsresistenz.
Hier mal die Kurzform.
"Für die Herstellung von Biosprit wird herkömmlicher Treibstoff aus Erdöl mit Treibstoff aus pflanzlichen Rohstoffen gemischt. Für Diesel und Benzin kommen aber unterschiedliche Pflanzen in Frage:
Raps, Ölpalmen, Soja und Sonnenblumen sind die wichtigsten Pflanzen für Biodiesel. Ihre Früchte und Samen werden ausgepresst und die gewonnenen Öle in Raffinierien zu Kraftstoff verarbeitet. Bei Biodiesel beträgt der Anteil von Pflanzenkraftstoff zurzeit bis zu 7 Prozent.
Gerste, Mais, Weizen, Zuckerrübe und Zuckerrohr sind der Grundstoff für Biobenzin wie E10. Diese zucker- und stärkehaltigen Pflanzen werden vergoren und destilliert. Aus dem so gewonnenen Alkohol entsteht Ethanol. So steht das E bei E10-Benzin für Ethanol, die 10 bedeutet, dass es 10 Prozent Pflanzenkraftstoff enthält. Superbenzin muss nach dem Gesetz mindestens 6,25 Prozent enthalten."
Den ganzen Artikel gibts hier
lesen und begreifen mußte selber
Wie gesagt, der Zusammenhang Mais zu VPower Diesel ist nicht da.
Im weiteren auch nicht zu Afrika.
Und die Nachhaltigkeitsverordnung ist dir wohl auch nicht bekannt.
U.a. siehe hier:
https://www.bmel.de/.../FAQ_node.html#doc3172274bodyText2
Andere Frage, schaust du nur nach zertifiziertem Kakao oder auch nach zertifiziertem Palmöl in Lebensmitteln?