Aral Ultimate Diesel in 1,6 TDI
Hallo,
ich habe einen 1,6 TDI 110 PS mit 6-Gang Schaltgetriebe, km-Stand etwas über 100000 km.
Habe letztens erstmalig Aral Ultimate Diesel getankt und festgestellt, dass Start-Stopp nicht funktionierte. Als noch ein kleiner Rest normalet Diesel drin war, funktionierte Start-Stopp noch, war aufm Weg zur Tankstelle kurz vorher.
Ist das normal, das Start-Stopp mit dem Premium-Kraftstoff rumzickt??
Beste Antwort im Thema
Ich bin immer wieder erstaunt, wie schnell die Menschen kausale Zusammenhänge suchen, wo es keine gibt. Wenn ich jetzt einen Apfelsaft trinke und es dann zu regnen beginnt, dann beginnt es doch nicht zu regnen, weil ich Apfelsaft trinke.
55 Antworten
Das ist schon eine super Sache mit dem Ultimativen Diesel;-) von Aral. Ich habe auch den Premium Diesel getankt und mehr bezahlt. Bis mir ein Chemielehrer erklärt hat das es keine relevanten Verbesserungen bei der Motorleistung und dem Verbrauch gibt. Das hat auch der ADAC getestet. Aber wenn man dran Glaubt.
Schön, dass du deine Meinung mit einem Chemielehrer untermauern möchtest. Ich hab in einem seriösen Fach-Magazin gelesen, das schwedische Wissenschaftler rausgefunden haben, das Ultimate Diesel besser für den Motor ist! Und der Schwager meines Kumpels kennt eine Frau, dessen Bruder in einem Klamottenladen arbeitet, wo ein Chemiedozent(!) mal erwähnt hat, das Ultimate Diesel besser für die Umwelt ist!
Über Sinn und Unsinn soll jeder selbst entscheiden, und dafür gibt es hier auch ein entsprechendes Unterforum 🙂
Zitat:
@Alwin83 schrieb am 8. Dezember 2019 um 08:07:16 Uhr:
Und der Schwager meines Kumpels kennt eine Frau, dessen Bruder in einem Klamottenladen arbeitet, wo ein Chemiedozent(!) mal erwähnt hat, das Ultimate Diesel besser für die Umwelt ist!
Bist du sicher, dass die erwähnte Frau wirklich eine ist? Eine Frau, "dessen" Bruder? Das klingt nach einem Mannweib. Also besser kein Ultimate tanken.
Ähnliche Themen
Genau die Autofahrer braucht Aral. Besser für die Umwelt ist Fahrrad fahren.
Zitat:
@Deti4000 schrieb am 8. Dezember 2019 um 11:42:59 Uhr:
Zitat:
@Alwin83 schrieb am 8. Dezember 2019 um 08:07:16 Uhr:
Und der Schwager meines Kumpels kennt eine Frau, dessen Bruder in einem Klamottenladen arbeitet, wo ein Chemiedozent(!) mal erwähnt hat, das Ultimate Diesel besser für die Umwelt ist!Bist du sicher, dass die erwähnte Frau wirklich eine ist? Eine Frau, "dessen" Bruder? Das klingt nach einem Mannweib. Also besser kein Ultimate tanken.
Oh... 🙂
Also „...deren Bruder...“
Zitat:
@Arni7680 schrieb am 8. Dezember 2019 um 12:18:48 Uhr:
Genau die Autofahrer braucht Aral. Besser für die Umwelt ist Fahrrad fahren.
🙂
Der Chemielehrer sollte mal Nachhilfe nehmen. Besonders was die Zündwilligkeit von Dieselkraftstoff angeht.
Dann nimmst dir mal die Zeit und ergründest die Auswirkungen von Dieselkraftstoff mit einer Cetanzahl von 60 (welche die Ulitimate o. vergleichbare Premiumdiesel) aufweisen und normalem Dieselkraftstoff mit einer Cetanzahl von 50 - 55.
Jetzt reden wir noch gar nicht über Additive die zugesetzt werden um den Brennraum sauber zu halten
By the way, ich tanke keinen Premiumkraftstoff, da die Fahrzeuge auf den Betrieb mit normalen Diesel ausgelegt sind. Dennoch ist eine bessere Zündwilligkeit ein absoluter Vorteil und hilft einer saubereren Verbrennung. Die Autoindustrie hätte ohnehin gerne einen Dieselkraftstoff mit einer Cetanzahl um die 60, denn damit lässt sich die Verbrennung noch weiter optimieren.
Aber jeder sucht sich gerne irgend eine Schutzbehauptung ohne sich mal selbst zu informieren.
Deswegen wird man zwar auch kaum weniger verbrauchen oder gar mehr Leistung haben ABER darum geht es auch überhaupt nicht! Das was hier chemisch erreicht werden will ist für den Fahrer kaum auszumachen. Und natürlich lässt man sich das auch bezahlen. Du kannst auch genormtes billig Baumarkt Öl verwenden oder Hochleistungsöle von namhaften Herstellern, merken wird man das vermutlich erst über 200000 km später und damit interessiert es die meisten schon gar nicht mehr.
Gerne erwähne ich auch hier mal wieder das der Aral Ultimate Diesel keine Biodieselbeimischung hat. Das kann bei sehr tiefen Temperaturen äußerst hilfreich sein.
Warum sollte man dann im Schnitt 15 Cent pro Liter mehr bezahlen? Für das gute Gewissen. Also ich habe meinen letzten Passat TDi 1.9 PD. 300000 km gefahren und da gab es noch kein Ultimativen Diesel. Der lief immer noch super. Man muss halt dran glauben.
Erwähnenswert ist trotzdem, dass der Mehrwert von Ultimate trotzdem Bio basiert ist. Stichwort HVO
Tanken würde ich es trotzdem nicht. Preisfrage! Bei Benzin ist es einfacher, da kann man E10 nehmen!
Anekdote aus dem Leben:
Mein Audi A3 8P Skandal-Diesel Euro5 mit Dieselgate-Update läuft seit 220.000km wie ein Uhrwerk, bei meinen Tankfüllungen sind 8 von 10 Füllungen Ultimate Diesel, und nach meinem Gefühl ist schon jedes AGR Ventil dieser Welt wegen Verkokung verreckt, außer mein eigenes.
Ich bilde mir ein, dass diese Plörre zu irgendwas gut ist.
Ich hatte mal einen Diesel, ok, nur 199.000km bis verkauf. Nie Ultimate gesehen. Ab und zu PÖL und auch gerne 50NM powered bei Steinbauer durchgedrückt. AGR war nie ein Problem.
Tatsächlich kenne ich nicht viele Fälle von AGR Problemen, außer zB Hausfrau mit EA189 Tiguan die nach 40.000 in 4 Jahren plötzlich das Problem hatte... oder 1,6l TDI nach Schummelsoftwareupdate. Aber das ist doch alles kein Spritproblem!
Was nicht heißen soll, Ultimate wäre hier von Vorteil. Nur ob es das Wert ist?
Ich hatte einen Bora 1.9TDI, ich glaube der MKB war AXR. Jedenfalls war es ein Pumpe-Düse Motor mit 100PS. Und der hat im Winter bei Kaltstart genagelt wie ein 80 Jahre alter Traktor. Mit Ultimate Diesel war das definitiv besser, bzw. ein sehr viel weicheres Verbrennungsgeräusch. Mehr Leistung und weniger Verbrauch gehören m.M. nach ins Reich der Märchen und Werbeversprechen. Da ich aber wie oben beschrieben selber erfahren hab dass es gut für die Verbrennung ist, glaube ich, dass es nicht schaden kann hin und wieder das teurere zu tanken.
Ich frage mich immer, welch hohen Stellenwert das Verbrennungsgeräusch hat. Die Unterschiede sind ja jetzt nicht groß und aus Erfahrung mehr oder weniger auch nur bei kaltem Motor präsenter.