ARAL Futura Kraftstoffe
Soeben an einer ARAL- Tankstelle in Düsseldorf einen sogenannten Futura- Diesel & Futura Benzin 95 erblickt. Offenbar hat Aral in Deutschland (Düsseldorf & Berlin), neben dem "beliebten" E10 Kraftstoffen, zwei Test- Tankstellen mit diesen neuen Kraftstoffen ausgestattet und fährt einen Test.
Wie werden Aral Futura Kraftstoffe hergestellt? Was sind die erneuerbaren Komponenten, die sie enthalten? Herkömmliches Super 95 E10 oder B7 Diesel enthalten in der Regel bis zu 10% Ethanol und bis zu 7% Biodiesel während Aral Futura Kraftstoffe mindestens 30% erneuerbare Komponenten enthalten, von denen ein erheblicher Anteil aus fortschrittlichen, erneuerbaren Komponenten besteht.* * Gemeint sind fortschrittliche Biokraftstoffe gem. RED II (Renewable Energy Directive) bzw. Annex IX Teil A.
Was sind Biokraftstoffe der verschiedenen Generationen?
https://www.bmk.gv.at/.../ueberblick.html?...
Was sind die Nachteile von Biokraftstoffen?
Nachteile von Biokraftstoffen sind geringe Nettoenergieausbeuten und ungünstige Ökobilanzen aufgrund aufwendiger Umwandlungsprozesse. Zudem handelt es sich bei der Umstellung von herkömmlichen auf Biokraftstoffe um eine relativ teure klimapolitische Maßnahme, die hohe staatliche Subventionen erfordert.
Wenn doch Benzin E10/ Diesel B7- Kraftstoffe mit ihren Bio- Anteilen bereits relativ unbeliebt sind und eine geringere netto energieausbeute aufweisen, wieso wird dann noch ein Kraftstoff mit 30% mehr Biokraftstoffanteil auf den Markt geworfen?
34 Antworten
Zitat:
@maxmosley schrieb am 14. Dezember 2023 um 17:46:49 Uhr:
...Stichwort "Laufruhe":
Kürzlich habe ich - ohne dass es indiziert gewesen wäre - 1 Pulle (300ml) "LIQUI MOLY Ventilstößel Additiv" ins Öl gegeben.
Später sagte meine Frau: "Schatz, mach' doch den Motor aus, wenn Du aussteigst".
Hallo Jörg,
ich bin nicht ganz sicher ob ich das richtig verstehe😁😕
(Sorry bin kein "native speaker"😉
Aber mal eine Frage hätte ich hier doch. Gehen wir doch mal davon aus, dass ich in paar Tagen das HVO100 mit >50% HVO Anteil irgendwo hier in Münchner Umgebung tanken kann.
Macht es Sinn bei solcher Tankung das Liqui Moly 5140 dazuzugeben, oder ist das eher kontraproduktiv?
..."HVO100" bedeutet 100% HVO, also keine Mischung mit Standard-Diesel.
"LIQUI MOLY SuperDiesel 5140" ist ein Dieseladditiv, das ich weiterhin permanent zusetze, obwohl ich seit einigen tausend KM paraffinischen Diesel GTL (nach Fischer-Tropsch-Synthese aus Erdgas, aber gleichen Eigenschaften wie HVO100) tanke.
GTL und HVO100 sind nicht mit "Bio-Diesel" zu verwechseln. Das ist Fettsäuremethylester (FAME), der im Standarddiesel zu max. 7% enthalten ist - deshalb steht an der Tanke "B7".
FAME gibt es auch in Diesel-Mischungen bis zu "100%".
Der Nachteil ist, dass Kraftstoffleitungen bei hohen FAME-Konzentrationen quellen können.
Da die Cetan-Zahl-Erhöhung ja schon mit GTL/HVO100 gegeben ist, verspreche ich mir durch zusätzliche Verwendung von "LM-SuperDiesel" eine erhöhte Schmierreserve, obwohl GTL/HVO100 durch entsprechende Additive - wie z.B. auch bei ULTIMATE - normgerecht schmierfähig eingestellt sind.
Das "LIQUI MOLY Ventilstößel Additiv" ist ein Ölzusatz.
Das habe ich in einem GOLF probiert, der ein leicht klapperndes Ventilspiel-Ausgleichselement hat.
Wegen des Erfolgs habe ich die 2. Pulle in den BMW-Motor gekippt.
In der Kombination GTL + LM-SD + LM-VS-Additiv ist die Laufruhe sehr gut, besonders, wenn ich ohne AGR auf abgesperrtem nicht-öffentlichem Gelände unterwegs bin.
Zitat:
@maxmosley schrieb am 9. April 2024 um 09:08:36 Uhr:
besonders, wenn ich ohne AGR auf abgesperrtem nicht-öffentlichem Gelände unterwegs bin.
....das ist wieder mal der geilste Satz des Tages!!!! 😁😁😁
Maxmosley hat bestimmt eine riesen Ranche 😉