ARAL Diesel oder ARAL Ultimate Diesel
Hallo!
Welcher Diesel ist für den Mondeo TDCi besser geeignet?Es geht mir bei dieser Frage nur um die Schmierung der Pumpe und der Düsen.2-Takt-Öl mische ich zu jeder Tankfüllung zu.
Beste Antwort im Thema
Warum?Zitat:
Original geschrieben von Hornmaster
(...) schwöre übrigens auf MATHY Additiv.Greets
Mathy ist ein altes ZDDP-Additiv, das seit Jahren ein Auslaufmodell ist. Mathy kam vor >20 Jahren auf, als die Motoröle kaum EP-Zusätze enthielten und ist heute kaum mehr sinnvoll, da viele Moderne Öle deutlich höhere und bessere EP-Konzentrationen aufweisen.
Ich gehe sogar soweit, das Mathy mehr schadet als nützt, wenn man ein gutes Öl fährt. Wer also nicht gerade die Mistbrühe von A1-Öl mit abgesenkter HTHS im Motor hat, sollte auf das Mathy-Zeug verzichten, um die Qualität des Motoröls nicht zu mindern.
Zudem ist Mathy, für Fahrzeuge mit DPF ungeeignet, da es den Sulfataschegehalt in unbekannte Dimensionen jagt und den DPF schnell zusetzt. Es muss häufiger regeneriert werden, bzw. kann sogar zum Verstopfen des DPF führen, wenn mit dem Öl, zuviel Asche entsteht.
Ein weiterer Unterschied zwischen V-Power und Ultimate ist ein GtL-Anteil von um 5% im V-Powersprit. Der Ultimate-Diesel ist gegenüber dem V-Power, ohne den sehr sauber verbrennenden GtL-Zusatz. Aber auch der Ultimate ist "gereinigter" Diesel. Auch soll er Biodieselfrei sein. Aber auch Shell nutzt für V-Power kein RME-Biodiesel (also aus Rapsöl), sondern Fettsäurenmetylester als Biokraftstoffanteil.
Biodiesel hat den Vorteil, dass es eine höhere Schmierfähigkeit hat, als der übliche Diesel. Nachteilig kann aber der Dieseleintrag in das Öl sein, da der Biodieselanteil eine höhere Verdampfungstemperatur hat, als der restliche Diesel.
MfG
74 Antworten
Hallo,
der fred ist zwar schon 1 Jahr inaktiv, wollte aber nochmal meinen Senf dazugeben.
Vorab: Ich gehöre zu der Fraktion der ARAL Ultimate Diesel Fahrer
Wir haben einen 2.0 TDCi 116 PS BJ 2005 akutell 181.000 km
AGR Ventil & Injektoren alles noch original!
Wir tanken unseren Mondeo nur mit ARAL Ultimate, oder falls dieses gerade nicht zu bekommen ist mit anderen Premiumdieseln.
Letztes Jahr waren wir mit dem Mondi in Südwesteuropa im Urlaub (5000 km) leider gab es letztes Jahr dort kaum Tankstellen mit Premiumsprit (sehr dünnes Netz). Das Ende vom Lied war, dass der Mondi auf den letzten 1000 km der Strecke sichtbare Rauchentwicklung beim normalen Fahrbetrieb hatte, spürbarer Leistungsverlust (nicht extrem, aber spürbar!) Endlich dann wieder in DE angekommen waren diese Symptome nach der 2. Tankfüllung Ultimate so gut wie verschwunden.
Dieses Jahr sind wir die selbe Tour nochmal gefahren, da es uns so gut gefallen hat, und es hat sich auch echt EINIGES im Netz der Premiummarken in FR, ES, IT getan! Wir konnten bis auf einmal immer hochwertigen Diesel tanken und hatten während den 5000 km Strecke keinerlei Probleme wie z.B. letztes Jahr.
Mir ist der Mehrpreis die Sache auch wert!
Bezgl. der optischen Unterscheidung zwischen Standart und Premium kann man zumindest bei ARAL sagen, dass der Ultimate Diesel definitv klarer ist wie der Super Diesel, welcher eher gelblich ist, wie Diesel ja auch eigentlich ist.
DIe Story mit den Fehlenden Tanks an den Tankstellen finde ich auch sehr witzig.
ich kann hier zwar nur für ARAL sprechen, von SHELL habe ich weniger Ahnung.
Bei ARAL wird anhand des täglichen Absatzes an Kraftstoffen entschieden, ob die Tankstelle Ultimate führen soll oder nicht.
Bei älteren Tankstellen, hat man sowieso noch einen stillgelegten Tank vom damaligen Super Verbleit übrig, welcher gereinigt, überprüft und ggf. aufbereitet wird, danach kann dieser wieder für eine neue Sorte Kraftstoff dienen. Bei unserer Tankstelle im Dorf Sah es früher folgendermaßen aus: 1 Tank Diesel / 2 Tanks Normalbenzin / 2 Tanks Super / 1 Tank Super Verbleit - SUMME 6 Tanks! - nun hat sich ja bei den Sorten einiges getan in der Zwischenzeit und da wurde einfach neu aufgeteilt 2 Tanks Diesel / 1 Tank ULTIMATE Diesel / 1 Tank Ultimate 100 / 2 Tanks Super - auf der Anzeige steht zwar oft noch Normalbenzin, aber das kostet ja gleich viel wie Super und ist eben auch Super :-)
Ist schon witzig, dass manche leute denken, dass nur premiumsprit mangels Tanks verkauft wird! Bei einem Jahresumsatz einer Tankstelle würde sich eine Nachrüstung eines entsprechenden Tanks sicherlich lohnen, und ich kenne auch Tankstellen, bei denen entsprechende Tanks deswegen nachgerüstet wurden.
Es ist sowieso nur noch eine Frage der Zeit, bis ein Großteil der Motoren nur noch entsprechende Freigaben bekommen für die Premiummarken egal ob diesel oder otto.
Und wer sich absolut sicher ist, dass nicht dass aus der Säule kommt, was draufsteht - Proben Zapfen, ab zu BILD, testen lassen und sich überraschen lassen, was dabei herauskommt.
Ich möchte hier nun wieder keine Grundsatzdiskussion lostreten, wollte nur mal meinen Standpunkt und meine Erfahrungen preisgeben. Außerdem fand ich einige Aussagen hier schon sehr interessant und wollte mich diesen auch nochmal widmen.
In diesem Sinne.
MfG
EDIT: Sorry ich habe eine Sache vergessen, natürlich verkaufen die Konzerne nur den Premiumsprit an der Tankstellen und nicht mehr den Standartsprit, da ja Erdtanks zur Lagerung fehlen. Bei ARAL sitzen dann kleine Menschen in den Säulen, die bei der "Super Diesel" Säule gelbe Farbe beimischen, damit der optische Unterschied von außen auch zu sehen ist und die Illusion perfekt ist, denn Ultimate Diesel ist ja glasklar! 😁
Ich kann mir den "normalen" Diesel kaum noch leisten. Mitlerweile kostet Diesel fast soviel wie Super-Benzin.😕
Ich würde auch lieber glasklaren Diesel tanken als dieses Diesel mit Biobeimischung, kann man auch als Dressing bezeichnen.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von BMW-TDG
....
Wir haben einen 2.0 TDCi 116 PS BJ 2005 akutell 181.000 kmAGR Ventil & Injektoren alles noch original!
....auf den letzten 1000 km der Strecke sichtbare Rauchentwicklung beim normalen Fahrbetrieb hatte, spürbarer Leistungsverlust (nicht extrem, aber spürbar!)
181 000km sind nichts besonderes, würde ich mal sagen und da um den dreh gehen die probleme langsam los
aber eben nicht bei allen und die "zahlreichen" berichte hier im forum können auch startk am prozentsatz täuschen, da hier sich eben nur leute mit probs tummeln
und das der sprit im ausland oft nicht die mindestnormen erfüllt, durch panschen oder was auch immer, das ist auch kein geheimnis
lieber öl beimischen, als nem konzern geld in den rachen werfen.... aber bleibt ja jedem selbst überlassen
Ja das stimmt es bleibt jedem selbst überlassen, ich beschwere mich ja auch ausdrücklich nicht über zu hohe Spritpreise, wenn man es genau nimmt ist Standartsprit ja auch schon abzocke, also wenn man nicht abgezockt werden will läuft man am besten.
Sehr interessant hierzu finde ich den Steuerrechner auf aral.de, da sieht man mal was alleine an Steuern bei einem Liter Sprit, egal welcher Sorte, abgeht und ich finde eher, dass die Abzocke noch mehr bei den Steuern als bei den Konzernen liegt...
Von mir aus kann natürlich jeder tanken wass er will, ich will hier auch niemanden bekehren oder so, wollte eben nur mal meine Erfahrungen schreiben, und hier mich mal zu ein paar beiläufigen Meinungen äußern (Mangel an Erdtanks bei Tankstellen etc... 🙄)
MfG
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von BMW-TDG
Ja das stimmt es bleibt jedem selbst überlassen, ich beschwere mich ja auch ausdrücklich nicht über zu hohe Spritpreise, wenn man es genau nimmt ist Standartsprit ja auch schon abzocke, also wenn man nicht abgezockt werden will läuft man am besten.Sehr interessant hierzu finde ich den Steuerrechner auf aral.de, da sieht man mal was alleine an Steuern bei einem Liter Sprit, egal welcher Sorte, abgeht und ich finde eher, dass die Abzocke noch mehr bei den Steuern als bei den Konzernen liegt...
Von mir aus kann natürlich jeder tanken wass er will, ich will hier auch niemanden bekehren oder so, wollte eben nur mal meine Erfahrungen schreiben, und hier mich mal zu ein paar beiläufigen Meinungen äußern (Mangel an Erdtanks bei Tankstellen etc... 🙄)
MfG
Ich hatte vor Jahren einen MK3 TDCI, den ich mit ca. 185.000 Kilometern verkauft habe. Der hat, zumindest ab 76.000km (mit dem Kilometerstand hatte ich das Auto gekauft) keinen Premiumsprit bekommen. Einmal habe ich das Auto dummerweise versehentlich mit Super betankt, und das erst am Ruckeln auf der Autobahn bemerkt. Es wurden nur der Sprit abgepumpt, der Kraftstofffilter gewechselt und die Leitungen gespült. Das Fahrzeug lief dann bestimmt noch weitere 30.000 oder 40.000km ohne Probleme, bis ich es dann bei dem genannten Kilometerstand verkauft habe.
Danach kam ein MK4 TDCI als Firmenwagen, den ich neu übernommen hatte. Dieses Auto hat definitiv Zeit seines Lebens keinen Premiumsprit gesehen oder auch nur gerochen. Das Auto ging nach meinem Arbeitsplatzwechsel mit ca. 155.000km an einen Kollegen, bei dem es jetzt aktuell mit ca. 172.000km unterwegs ist. Probleme mit Öl, Injektoren oder ähnlichem? Bisher Fehlanzeige.
Meiner Meinung nach ist der Premium-Sprit in erster Linie für den Öl-Multi gut.
Dabei müsst ihr aber auch bedenken das der MK3 zu einer Zeit gebaut wurde wo der Diesel noch nicht so viel Biodiesel drin hatte.
Und wenn du in die Anleitung schaust, wirst du sehen das du hättest den normalen Diesel eigentlich garnicht Tanken dürfen.
Ich meine man sieht ja am E10 was da passieren kann, wenn das Auto das nicht abkann.
Und der MK4 ist ja nun zu einer Zeit gebaut worden, wo die Entwickler wussten, das der Diesel 7% Biodiesel hat. Aber wie sieht es denn aus wenn aus den 7% nun 10% oder 14% werden? 🙄
Zitat:
Original geschrieben von 3at
Ich meine man sieht ja am E10 was da passieren kann, wenn das Auto das nicht abkann.
Was passiert denn? Bis jetzt ist
gar nichtspassiert! Die Deppen, die ich bis jetzt gesehen habe, die meinten ihre Karre ist am E10 gestorben, hatte >15 Jahre alte Mören, die nur vom Lack zusammen gehalten wurden. Schäden bei modernen Fahrzeugen, sind mir keine bekannt.
Ein Bekannter, den ich Montags morgens beim Tanken treffe, fährt seinen SCI mit E10. Dies seit Monaten. Er merkt nichts. Ich fahre mit noch höheren Dosen. Dies seit Jahren. Ohne Probleme! Kompression, Öl, Leitungen... Alles i.O.!
MfG
Dann darfst du hier mal lesen.
http://www.adac.de/.../E10-Falschtank-Dauertest.aspx
Und hier das Schreiben von Ford über die E10 Verträglichkeit von den Motoren.
http://www.ford.de/cs/BlobServer?...
Mein Arbeitskollege hat auch einen Signum! Rate mal, was auch bei ihm schon im Arsch war! Ja genau. Die Benzinpumpe! Neue rein, weiter gefahren! Kann mal passieren! Mal sehen, was noch kommt. Nein, es wird geschrieben, es kommt vom Bösen E10!
Klar, schreibt FORD immer mit Zurückhaltung! Immer schön den Arsch an die Wand drücken... Meinem Bekannten ist dies klar und sch... egal! Bevor er aus noch unbelegter Angst, locker 300€/Jahr mehr für Sprit ausgibt, fährt er lieber E10 und kauft sich irgendwann ein anderes Auto, falls was passiert.
Ich fahre auch E-Sprit, da es mich mal interessiert, was wirklich passieren könnte... Sei doch froh, wenn welche die Experimente wagen! Wenn ich mir die Karre schrotte ist das mein Problem und du bist gewarnt... (Wo wären wir, wenn keiner schauen würde, wohin wir kämen, wenn wir gehen würden...)
MfG
ich könnt mich übergeben...
ob E10 was anstellt oder nicht, das könnte man frühestens in 10 bis 15 jahren sehen, wenn man zwei gruppen hätte, und die schön überwacht
dabei gitb es sooooviele faktoren, die man einfach nicht alle berücksichtigen kann!
die argumentation mit dem mehr an wasser, das kondensiert, naja, stellt euch mal an ne ampel und wartet bis ein dickes schiff im format bmw 7er oder ähnlich und schaut mal was ausm endtopf kommt, wenn der losfährt, das sah vor e10 genauso aus
und der weisse qualm der im winter hinten rauskommt, das ist kein feinstaub, das ist wasserdampf
dichtungen, gut, die werden wenn man eoch hat angefressen, aber im vergleich zu dem marder der sein unwesen bei uns treibt und zum aushärten, wenn das zeug einfach alt wird, dat is in vielen fahrzeugen wurst
zylinderkopfdichtungen werden auch nicht nur wegen e10 sterben, schaue man da zB wieder auf BMWs, die fressen dichtungen wie kinder kekse, ist einfach ein konstruktionsmangel (wobei se eh schon erstaunlich lange halten, bei der leistungsentwicklung auf dem kleinehn raum, und abwärme löst sich halt net auf)
wasser im motoröl gibts auch, wenn irgendwas an der tankstelle falsch läuft, gabs bei uns in der gegend, aber fragt mich nciht was, jedenfalls war der sprit nicht wie er sollte
wie gesagt soviele faktoren, gepaart mit sparen bis übers ziel hinaus und dazu noch unfähige mechaniker (hat mir doch zB tatsächlich einer auf meinem ölwechsel-zettelchen mal 25 000 km bis zum nächsten draufgeschrieben)
ich hab jetzt ein oldtimermoped, geht über 70 dank bestandsschutz, in der stadt kommt nur noch das zum einsatz, stinkt und qualmt, aber ich darf damit rumgurken wie ich will :-)
Joar was soll ich darauf noch schreiben.
Klar muss es leute geben die soetwas probieren. Nur ich bin einer von denen, die es sich nicht leisten können, einfach so was zu probieren, ohne vorher andere leute gehabt zu haben, die es ebenfalls probiert haben.
@Johnes: Ich meine beim Öl haste mich ja auch gut beraten.
Trotzdem würde ich bis auf weiteres bei sowas nichts riskieren. Klar mag der Wagen damit auch fahren. Die Frage ist halt nur wie lange.
Hält der Wagen statt 500TKM nur noch 450TKM oder werden aus den 450TKM doch nur noch 150TKM? Das ist die Frage.
Ich fahre je schon über 50 tkm mit Ethanol im MK.III. Mit mehr wie E10. Ich warte immer noch auf den ständig in den Medien verkündetet Gau! Mein alter Wagen ist 80 tkm mit Ethanol gefahren. Der Motor ist immernoch unterwegs.
Wenn ich alles aus den Nachrichten glauben würde, würde ich wippend im Keller, in einer dunklen Ecke hocken.
MfG
Brasilien fährt ohne Probleme mit E85 und hier wird sich über E10 aufgeregt.
Das Hauptproblem, das beim Ethanol oder bei Benzin mit erhöhtem Ethanolgehalt auftreten kann, ist Wasser. Der Kraftstoff nimmt mehr Wasser auf, das wirkt sich aber hauptsächlich bei längerem Stillstand aus.
Wenn ich heute ein Auto Sprit betanke, der einen erhöhten Alkoholgehalt aufweist, und das Auto dann bis zum April still lege, dann kann (!) es im April zu Problemen kommen, weil der Kraftstoff dann einen zu hohen Wasseranteil aufweisen kann. Dazu kommen Probleme mit Korrosion etc.
Wenn so ein Fahrzeug aber im ständigen und regelmäßigen Einsatz ist, dann treten diese Probleme nicht auf.
Richtig! Ich konnte bei Kontrollmessungen auch nie erhöhte Werte von Wasser im Öl nachweisen.
Zum Einlager, kann man den Tank auch recht leer fahren. Vor der Inbetriebnahme wird dann getankt. Damit wird der prozentuale Wasseranteil verringert. Moderne Kunststofftanks, sind recht dicht und ziehen keine Luft. Damit sollte auch kein Wasser rein kommen.
MfG