Appell: weniger Hass beim Thema Elektroautos
Ständig werden Elektroautos grundsätzlich verunglimpft und konventionelle Antriebe und Elektroautos gegeneinander ausgespielt.
Kann man nicht einfach anerkennen, dass Elektro-Autos ein einzigartiges Fahrgefühl haben mit dem vollen Drehmoment ab 1 km/h und das es viele gibt, die das mögen? Genauso, wie man die Beschleunigung und Laufruhe eines starken 6-Zylinders schätzt?
Bitte lasst das Thema Ökologie komplett raus aus diesem Thema, mir geht es hier nur darum, dass es einfach mal erlaubt ist in Auto-Liebhaber-Kreisen, den Elektroantrieb zu mögen ohne sich abfällige Kommentare darüber anhören zu müssen, am besten von solchen, die noch nie ein Elektroauto gefahren sind.
Ich bin der Meinung, dass dieser Effekt da mit reinspielt: https://xkcd.com/1480/
Beste Antwort im Thema
Ständig werden Elektroautos grundsätzlich verunglimpft und konventionelle Antriebe und Elektroautos gegeneinander ausgespielt.
Kann man nicht einfach anerkennen, dass Elektro-Autos ein einzigartiges Fahrgefühl haben mit dem vollen Drehmoment ab 1 km/h und das es viele gibt, die das mögen? Genauso, wie man die Beschleunigung und Laufruhe eines starken 6-Zylinders schätzt?
Bitte lasst das Thema Ökologie komplett raus aus diesem Thema, mir geht es hier nur darum, dass es einfach mal erlaubt ist in Auto-Liebhaber-Kreisen, den Elektroantrieb zu mögen ohne sich abfällige Kommentare darüber anhören zu müssen, am besten von solchen, die noch nie ein Elektroauto gefahren sind.
Ich bin der Meinung, dass dieser Effekt da mit reinspielt: https://xkcd.com/1480/
Ähnliche Themen
51 Antworten
Zitat:
@solarhome schrieb am 9. Oktober 2018 um 14:12:58 Uhr:
Das Ding ist auf jeden Fall einen zweiten Blick wert, allerdings geht es bei 80k erst los. Dann hast Du noch keine AHK und auch nicht das schnelle Ladegerät.
Ähm, doch. Die 150kW sind Serie.
Habe gelesen, dass nur mit 11, statt 22 kw/h geladen wird, ich glaube bei ADAC...
Zitat:
@mobafan schrieb am 9. Oktober 2018 um 14:07:32 Uhr:
Die Frage war nach einem elektrischen Äquivalent zur Mercedes E-Klasse Kombi. Das ist der E-Tron.
Zum fast doppelten Preis eines E-Klasse Kombi (ab 48.000 Euro vor Rabatt).
Ja, mir ist bekannt, dass die Ausstattung beim E-Tron schon in der Basis wesentlich besser ist als beim Mercedes. Und dass man letzteren auch leicht in die gleiche Preisregion bekommt. Aber da hier nur vom Auto die Rede war und nicht von irgendwelchen Ausstattungen (die mancher gar nicht will), hinkt der Vergleich. Trotz vermutlich geringerem TCO beim E-Tron ggü. der E-Klasse.
Ein Pferd ist auch günstiger als ein Auto. Trotzdem hat sich das Auto durchgesetzt

Zudem war die Frage, ob es überhaupt ein elektrisches Äquivalent zur E-Klasse gibt. Ja, gibt es jetzt.
Yo, ist schon klar, daß man nicht direkt vergleichen kann.
Die Frage ist aber doch, wieviel ist es mir wert, ein E-Mobil zu fahren und passt es überhaupt für die Aufgabe, die ich dem dann stelle. Und, auf wieviel Komfort im weitesten Sinne bin ich bereit, zu verzichten.
Eigentlich habe ich früher gedacht, wir wären schon vor 15 Jahren mit dem Thema durch, nun zweifele ich daran, den Umstieg wirklich aktiv zu erleben, weil derzeit zu teuer.
Nun ja, wenn der E-Tron mal in der Gegend verfügbar ist, werde ich den mal anschauen, oder ich nehme doch das Pferd, Hidalgo, long distance Mustang
Meine Hoffnung ist ja die MEB-Plattform. Da brauche ich dann einen Kombi mit Anhängerkupplung (die dann aber auch Anhänger ziehen können muss), dann wäre das das perfekte Fahrzeug für mich.
Zitat:
@holgor2000 schrieb am 9. Oktober 2018 um 13:41:13 Uhr:
Naja, vielleicht kommt der E-Tron ran an die E-Klasse, vermutlich mit Abstrichen, im Prinzip ist das ja ein modifizierter Q5. Das Ding ist auf jeden Fall einen zweiten Blick wert, allerdings geht es bei 80k erst los. Dann hast Du noch keine AHK und auch nicht das schnelle Ladegerät. Und, wie Du schon sagst, ist man bereit, soviel für ein Auto auszugeben? Ok, meine E-Klasse hat 2009 nach Liste auch 87k gekostet, aber zwei Jahre alt waren es 37, und so hab ich den bekommen und das fand ich schon teuer. Und geplant ist der eigentlich für weitere 5 Jahre... Wenn ich jetzt ein E-Auto kaufen würde, müsste das in 5 Jahren fertigfinanziert sein, denn dann will ich aufhören :-)
Schauen wir mal, wie das bei Audi & Co weitergeht, optisch reißt mich das E-Tron-Teil nicht vom Hocker, sieht aus, wie alles andere. Da find ich das Modell 3 interessanter. Aber das gibt es ja auch noch nicht mit AHK, denke ich.
Der Artikel beschreibt, dass sich noch nicht viel an Innovation getan hat, eher umgestrickte Modelle in D.
https://www.n-tv.de/.../...en-Tesla-Jaeger-kommen-article20659410.html
Ein modifizierter Q5 ist es nicht, allein das Cockpit aus dem Q8 spricht für eine höhere Wertigkeit. Inklusive Luftfahrwerk und LED-Scheinwerfer und MMI+ spricht das eher für eine höhere Klasse.
Das der Wagen nicht so wuchtig ist, finde ich sehr gut. Die Höhe ist die des Porsche Macan, allerdings mit 20cm mehr Fahrzeuglänge. Das gefällt mir sehr, weil nicht so protzig. Der CW Wert ist auch mit 0,27 super, gegenüber den sonst rollenden Schrankwänden.
Eigentlich wollte ich meinen A6 auch noch ca. 4-5 Jahre fahren und dann 40.000 in einen neuen gebrauchten investieren.. Aber noch Restwert meines alten+Umweltprämie+ sehr niedrige Verbrauchskosten locken mich doch sehr. Das relativiert die 80.000 (ca. 90.000 mit meiner gewünschten Zusatzausstattung) doch erheblich. Und ich hätte ein flammneues Auto mit 400 PS. ;-).
Das Teil ist eine echte Verlockung für mich.
Gruß Jake
Da hier bis auf den Reaktivierungsbeitrag zu diesem Thema aus 2016 nichts Neues mehr bzgl. des Themas beigetragen wurde, wird an dieser Stelle geschlossen.
Bei Bedarf stehen für weitere Diskussionen zum Audi E-tron das e-tron Forum und bei neuen Entwicklungen zur E-Mobilität ebenfalls ein entsprechender Thread zur Verfügung.
Grüße
ballex
MT-Team | Moderation