App "Remote Parking" funktioniert nicht mit Android 10
Die App "Remote Parking" funktioniert nicht mit Android 10.
Am 06.11.2019, 22:31 habe ich das über den Mercedes-me-Support bemängelt:
Zitat:
Die App "Remote Parking" funktioniert nicht mit Android 10.
Nach dem Starten der App erscheint nur ein weißes Display.
Das Smartphone ist kaum noch zu bedienen, da die App scheinbar sehr viel Ressourcen verbraucht.Angaben zum Smartphone:
- Androidversion: 10 QKQ1.190825.002
- Hersteller: Xiaomi
- Stand der Sicherheitsupdates: 2019-10-01
- Gerätemodell: Mi 9
- MIUI-Version: MIUI 11.0.5 | Stabil 11.0.5.0(QFAEUXM)
Nach einigen Rückfragen wird dieses Problem laut Mercedes-me jetzt von der technische Fachabteilung bearbeitet.
Das Problem liegt nicht an meinem eher exotischem Smartphone (Xiaomi) sonder tritt auch auf Geräten von Samsung auf (siehe Bewertungen bei Google-Play).
Jedes Forenmitglied, welches das gleiche Problem hat, muss deshalb nicht nach eigenen Lösungen suchen.
Antworten von Mercedes-me werde ich hier posten.
Falls ihr von dem Problem betroffen seit, sendet an Mercedes-me aber bitte trotzdem eine Support-Anfrage, damit Mercedes das Problem ernst nimmt.
Sendet einfach eine Anfrage wie oben von mir und ersetzt dabei die Angaben zum Smartphone.
Einen zusätzlich Link auf dieses Thema, "(siehe https://www.motor-talk.de/forum/app-remote-parking-funktioniert-nicht-mit-android-10-t6740316.html)" ist sicherlich auch gut.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@PeterHB70 schrieb am 3. Februar 2020 um 13:58:53 Uhr:
Bei Android 8 wurde eine alte BT Version Softwareseitig abgestellt bzw. war im Betriebssystem nicht mehr vorhanden.
So funktionierte mein Samsung S8 mit Android 7 und dem Remote Parking perfekt .
Mit dem Update der Software/ Betriebssystem auf Android 8 ging nichts mehr, da der BT Funkstandard Arcp 1.3 nicht mehr vorhanden war. Nach dem Update auf Android 9 war wieder alles OK. ARCP 1.3 wurde wieder implementiert.Nun mit meinem S10 5G mit Android 9 alles OK.
Mit dem Update auf Android 10 zum Jahreswechsel ging die App nicht ( weißer Bildschirm), nach einem Update der App geht es jedoch immer noch nicht. Fehler der App.
Jedoch Achtung: Android 10 hat BT ARCP auf 1.4 gesetzt.
Doch auch ein Umschalten im Entwicklermodus auf 1.3 war keine Kopplung möglich.So, nun alles klar.... auch den App-Entwicklern, falls diese hier mitlesen? Jede 08/15 Anwendung läuft unter A10, nur eine Weltfirma , im Dax gelistet, schafft es nicht....?!
Das genau sind die Gründe, warum ich mir das nicht mehr antue und auch kein Geld mehr für so etwas ausgebe!
36 Antworten
Hallo,
gibt es schon was neues?
Mein Samsung S8 mit Android 8.1 und 9.0 hat bis vor ca. 3 Monaten funktioniert.
Jetzt geht es nicht mehr mit Parking-App .
Bei Mercedes war nur ein Iphone zur Hand, mit dem funktioniert alles.
Hab aber keins.
Welche Samsung mit welchem Android funktioniert bei euch?
Gruß aus München
Hans
Was genau funktioniert denn nicht? Geht das Koppeln auch schon nicht oder streikt nur der Verbindunsgaufbau zum Fahrzeug dann?
Vielen Dank für die Antworten,
beschreibe mal was bis jetzt schon alles unternommen wurde;
Fahrzeug ist E400, EZ 12.09.2017, (808) habe den als Jahreswagen gekauft.
Bei der Übergabe wurde das Fahrzeug mit meinem Handy, Samsung S5 Neo und der Mercedes-APP verbunden, was nicht ganz so einfach war.
Der Verkäufer hat gesagt, ich soll mir ein neueres Handy zulegen.
Daraufhin habe ich mir 09/2018 ein Samsung Galaxy S7 gekauft.
Leider war auch damit die Funktion „Remote Parken“ nicht möglich.
Also ein Samsung S8 gekauft, ist auch nicht gegangen.
Nach längerem bemühen seitens Mercedes hat sich herausgestellt, dass es am Android liegt entweder 6.0 oder höher, aber kein 8.0 erst 8.1 wieder, Ursache „HERMES-Modul“.
Somit kam mein altes S5 Neo mit Android 6.01 zum Einsatz, was auch verwendet wurde, bis mein S8 das Android 8.1 hatte.
Das ging tadellos bis vor etwa 2-3 Monaten.
Anfangs konnte ich nur den Motor starten, den „Kreis“ fehlte, manchmal bewegte sich das Auto ein paar Zentimeter mit rollen – bremsen – rollen – bremse, dann war Schluss, es konnte nur noch abgebrochen werden.
Habe mehrmals „Mercedes me und Parking“ gelöscht und neu installiert, bis im Auto „neues Gerät“ anmelden nicht mal mehr möglich war.
MB Park konnte nicht mehr koppeln.
Nach einem Kurztest, bei unserer Niederlassung in München, sollte ein kostenpflichtiges Softwareupdate gemacht werden.
Wollte eine zweite Meinung hören und brachte das Auto zu einem Autorisierten Mercedes Händler, der mit einem Iphone se 2020, alle Funktionen testete und den Fehlerspeicher löschte.
In München habe ich erneut einen Kurztest machen lassen, der aber keine neuen Erkenntnisse zeigte.
Zwei Kollegen waren so nett und versuchten mit Samsung S10 und S10+ eine Koppelung herzustellen, war aber nicht möglich.
Habe jetzt einen Versuch mit meinem alten Tablet Samsung Galaxy Tab S2-S mit Android 7.0 getätigt, siehe da es geht.
Somit bin ich jetzt Ratlos. Hätte gerne mein S8 weiter behalten.
Gruß aus München
Hans
Ich habe die drei Jahre inklusive Lizenzen für die Zusatzoptionen genutzt und ebenfalls dauernd Probleme gehabt. Jetzt ist Schluss. Diese Jahreslizenzen sind mir einfach zu teuer und mit Ausnahme der Verkehrs-Info auch nicht wirklich gerechtfertigt, schliesslich habe ich den Wagen mit diesen Optionen für gutes Geld gekauft, weiss nicht, wieso das dann noch zusätzlich kostet!? Wenn ich dann auch noch die Zeit mit Rumprobieren und Helpline Anrufen rechne, ist das ganze für mich einfach ein Verlustgeschäft. Bin von meinem E400 überzeugt und fahr ihn nach wie vor sehr gerne, aber diese Optionen bekommt man bei der Konkurrenz günstiger und sie laufen zuverlässiger!
Ähnliche Themen
Also ich hatte auch Probleme und folgende Vorgehensweise hat dann geholfen:
1. Deautorisieren des Telefons in der Head Unit im Remote Parken Menü
2. Löschen von MBPark in der Remote Parking App auf dem Telefon
3. Löschen von MBPark in den Bluetooth Einstellungen des Telefons
4. Koppeln des Telefons im Remote Park Assist und der App
5. Aussteigen, abschließen, aufschließen und im Bluetooth Menü des Telefons einmal versuchen mit MBPark zu koppeln
6. Regulär über die remote Park App verbinden.
Damit hats dann funktioniert. Vielleicht hilft es jemanden.