Anzugsmoment für Radschrauben

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)

Hallo zusammen,

ich weiß, das es bestimmt schon tausend mal gefragt wurde, aber ich habe nicht, die für mich passende Antwort gefunden.

Ich möchte gerne meine Original Ford Alufelgen am Fahrzeug nachziehen, kann mir jemand sagen mit welchem Drehmoment ich dies machen sollte.

Wenn ich bei der suche im Forum gucke, finde ich keine eindeutigen Angaben, der eine sagt 90 Nm der andere sagt bis zu 130 Nm.

Es kann doch nicht sein das dort so große Unterschiede herrschen, ok. es wird einen Unterschied geben zwischen Stahl und Alu das ist klar, aber bei einer sorte kann ich es fast nicht glauben.

Ich bin mal gespannt was ihr als Experten von Ford mir dazu sagen könnt.
Vielen Dank im voraus

Beste Antwort im Thema

😁 Wegen 20Nm mehr geht sicher keine Scheiben kaputt,eher wegen den 200NM mehr die der Schlagschrauber der Werkstatt draufknallt.
Bremsscheiben verziehen sich wenn man die Muttern ungleich anzieht,zb frei Schnauze mit dem Radschlüssel.
Die 110NM muß die Scheibe und auch die Bolzen aushalten,steht ja so im ABE meiner Alus so geschrieben.
Die Werksfelgen sind da mit Sicherheit auch nicht empfindicher.

Die letzten Bremsscheiben die ich vorzeitig wechseln mußte waren auf einem Sierra und da war das Material Schrott,als die Werkstatt auf die Scheiben vom XR3i umrüstete war Ruhe.Seither wurden die Scheiben ausschliesslich wegen Verschleiß gewechselt,früher ohne Drehmomentschlüssel und seit Jahren mit beim Räderanziehen.

Möchte nicht wissen wie viele Mechaniker das Drehmoment mit einem auf 90NM eingestellten Schlüssel prüfen aber zuvor die Muttern mit allem was der Schrauber hergab anknallten.😁 Knackt ja trotzdem bei 90NM,auch wenn man zum Lösen eine Verlängerung benötigt.

23 weitere Antworten
23 Antworten

Zitat:

@Reaven145 schrieb am 6. Dezember 2015 um 10:05:03 Uhr:



Zitat:

@benzbart schrieb am 6. Dezember 2015 um 09:31:40 Uhr:


Die Werkstatt hat am Freitag meine mit 140 angezogen (Newtonmeter)
das ist zu viel , damit versaust du die Felgenlöcher und die Muttern ( Konus)

Ich habe hier mal ein paar Bilder der Anzugswerte für den Mondeo, letzte Spalte= Angabe Herstellervorgabe. Ich mach Sie mit 10Nm fest

War eine Ford Werkstatt!;-)

...aber 10 Nm ist zu wenig.

Zitat:

@benzbart schrieb am 6. Dezember 2015 um 10:20:00 Uhr:



Zitat:

@Reaven145 schrieb am 6. Dezember 2015 um 10:05:03 Uhr:


das ist zu viel , damit versaust du die Felgenlöcher und die Muttern ( Konus)

Ich habe hier mal ein paar Bilder der Anzugswerte für den Mondeo, letzte Spalte= Angabe Herstellervorgabe. Ich mach Sie mit 10Nm fest

War eine Ford Werkstatt!;-)
...aber 10 Nm ist zu wenig.

stimmt waren 100Nm , Tabelle stimmt aber

hab es korregiert

FAC Handy 🙁

HAbe ich mir gedacht!!!
Alles gut:-)))

Zitat:

@benzbart schrieb am 6. Dezember 2015 um 09:31:40 Uhr:


Die Werkstatt hat am Freitag meine mit 140 angezogen (Newtonmeter)

Theoretisch müsstest du jetzt mal testen, ob die Felgen noch von alleine von der Nabe fallen. Wenn nicht, kannst dir gleich neue Felgen von der Werkstatt bestellen lassen. Das Mittelloch ist nicht mehr rund und ggf. sind Haarrisse in der Felge. Es gibt einen Grund, die Dinger nicht zu stark fest zu ziehen. Nach

fest

kommt nicht immer

noch fester

, sondern oftmals

kaputt

.

Der Mech. beim Reifenhöcker war auch erschrocken, als ich ihm den Schlagschrauber verboten habe und auf Drehmoment bestanden habe. (Am Schlagschrauber fehlte der Regler und die Drehmomenteinstellung. War angeblich nur Ersatz, weil der richtige Schrauber zur Reparatur war.)

MfG

Ähnliche Themen

:-=0

Mach mir keine Angst!!!!!

Zitat:

@benzbart schrieb am 6. Dezember 2015 um 09:31:40 Uhr:


Die Werkstatt hat am Freitag meine mit 140 angezogen (Newtonmeter)

Wechsel den Laden.

Die Tabellen die bei den Betrieben hängen, haben oft nur eine Type drauf "Mondeo". Einer der aktuellen Mondeos hat 140 NM. Dann hirnlose Vorarbeiter und hirnlose Monteure. So kommt sowas zustande.

Sorry dass ich das so schreiben muss, das ist meine leidvolle Erfahrung. Und ich hab schon sooo viel gesehen ....Schlagschrauberanzug und Nachziehen mit Drehmo (war sogar korrekt eingestellt, nur Prinzip nicht verstanden).

Musste neulich einem Touran tauschen, der in der Werkstatt während dem Jahr neue Federn bekommen hatte. Anzugswert über 200 Nm ...

Zitat:

Musste neulich einem Touran tauschen, der in der Werkstatt während dem Jahr neue Federn bekommen hatte. Anzugswert über 200 Nm ...

VW - die brauchen das ;-)

Oftmals gibt das Handbuch Auskunft und beim MK3 der frühen Baujahre (BWY von 2002 mit Nivomat und AHK) steht da eindeutig 85 Nm.
Damit fahre ich jetzt 180.000 km ( V oder H Index Winterreifen sind auch auf Ford Stahlfelge) ohne Probleme mit hohen (Kurven-) Geschwindigkeiten, hoher Beladung und mit Anhänger, ohne, daß sich die Schrauben jemals gelockert oder die Felgen oder Scheiben verzogen hätten. Radlager vorne waren allerdings bei 170000 fällig....

[Wenn ich überlege wie die Kräfte wirken dann geht es wohl nur darum, daß die Schrauben nicht rausfallen und die Felge auch bei Querkräften auf Scherung anliegt. Das hat aber doch mit dem Anzugmoment nicht viel zu tun, da reichen nmE auch 20 nM wenn man Schraubensicherungsklebstoff oder Gegenmuttern einsetzen würde?......Die Schraube wird ja nicht sehr stark axial mit zentrischen Zugkräften belastet und die Felge kann sich gegenüber der Nabe auch nicht verdrehen oder abkippen. Der Anpressdruck spielt deshalb auch keine allzu große Rolle ? Es geht also nur ums Losbrechmoment und die Reibung die bei gespannter Schraube höher sind und auch bei unterschiedlichen Temperaturen noch ausreichen ? Ansonsten gilt: nach fest kommt ab !]

Es geht um die korrekte Spannkraft am Bauteil. Die nötige Kraft ergibt sich aus den konstruktiven Berechnungen, diese bemisst die Dimension des Bauteils und das Anzugsmoment.

Am wichtigsten ist, sich die korrekten Werte zu holen und den korrekten Anzug sicherzustellen. Wenns am Rad mal 5 % mehr sind, stirbt auch nix. Wichtig ist das Sicherheitsbewußtsein, dass man den Drehmo mal prüfen lässt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen