anzugsdrehmoment ölablassschraube?
wie hoch? leider hat handfest nicht gereicht - ölverlust! - obwohl neue schraube und dichtring :-(
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von lippe1audi
Au man, Audi machts so, andere anders.......Können wir uns ggf. darauf einigen, dass man ein- u. diesselbe Schraube dauerhaft verwenden kann, wenn man den "richtigen" Dichtring - also wohl aus Alu - verwendet u lediglich den beim Ölwechsel immer erneuert - so wie dunnemals (dort Kupfer)? Wäre wichtig zu wissen, denn die Lösung via Microprozessoren an die Öltemp zu gelangen in dem anderen Fred scheint in immer weitere Ferne zu rücken, sodass der Weg über die ÖA-Schraube noch am ehesten zu realisieren erscheint.
Gruß, lippe1audi
...eigentlich,kann man die Schraube nicht öfters verwenden,da der Dichtring fest auf der Schraube sitzt und nicht zerstörungsfrei abgenommen werden kann,bzw. ein neuer Dichtring einen größeren Durchmesser haben muß um über das Gewinde zu gehn....gut,wenn es bei dem einzelnen hier Dicht wird,wird es wohl auch gehn....Audi (und ich)gehen da kein Risiko ein und verwenden immer eine neue Schraube,mit passendem(am Kopf eng anliegendem) Dichtring....guckt ihr:
43 Antworten
Neue original Schraube mit 40Nm angezogen und leider nicht dicht 2.7tdi. So ein Dreck. Hab dann mit 45 angezogen und war gut.
Beim alten PD Motor 1.9tdi habe ich 8 mal Öl gewechselt und immer die gleiche Schraube benutzt.
Gab's nie Probleme, trotz alu Öl wanne.
Der V6 hat doch Stahl Ölwanne.
bei mir muss ich immer 40NM mit neuem Dichtring machen. Sonst leckt's. habe ich auch 1,9L 2. Wagen und nie Probleme gehabt. Immer wieder die alte Schraube.
Ölablassschraube
- M14 - 30 Nm
- M24 - 50 Nm
mit 30nm und neue Schraube mit dichtring kannst vergessen. Es leckt. Mit 45 wird dicht.
Ähnliche Themen
Ich hab gestern bei meinem A3 8V 1.4 TFSI einen Ölwechsel gemacht und habe mich mit neuer Schraube und Dichtung auch auf die 30 nm verlassen. Nach kurzem Start und Kontrolle hat sich aber sofort ein Öl tropfen gebildet. Bin dann in mehreren Schritten mit Anlassen und Kontrolle auf 40 nm gegangen. Selbst da bildet sich zwischen Dichtring und Ölwanne noch ein minimaler Ölfilm. (Ich hatte echt bedenken, dass ich die Schraube abreiße)
Ich bin mit Kupfer Dichtungen besser zufrieden, der Alu Ring muss echt mehrmals auf dichtheit geprüft werden bevor man dem Boden wieder dran schraubt. Die NM Abgabe ist fürn A.... !
Bei meinem war eine Kupferdichtung nicht dicht, obwohl sie augenscheinlich von der Größe her passte.
Dann originalen Aluring genommen und war sofort dicht.
Warum auch immer.
Den Aluring kann ich sogar zumindest einmal wiederverwenden und er dichtet trotzdem.
Das ist das schöne am Auto arbeiten. Man muß wissen wie viel Kraft man anwendet. Von totaler Zärtlichkeit zum absoluten Gewalt. Wenn die Menschen nur so viel Zärtlichkeit zueinander zeigen würden.
Hab letztes WE meinen ersten Oelwechsel gemacht. Neue Schraube M14 und neue Dichtung von Audi geholt (nur diesmal da es das erste mal war).
Die Alte schraube bzw. die Dichtung sah schon sehr komisch aus. Da weiss ich nicht ob dass das letzte mal verpfusscht wurde oder ob dad so muss (bild anbei).
Aber in bezug auf das Drehmoment von 30 Nm. Ich hab einen sehr teuren Prazisionsdrehmomentschluessel benutzt... und 30Nm reichten da ohne probleme und es war und ist immernoch dicht.
Hab mich ja schon fast bei 30 Nm unwohl gefuehlt ...
Cheers
G'day Mate, bei mir dichtet erst ab 40NM. 30NM brauchst keine Gedanken machen. :-)
Ich habe sie auch erst einmal mit 30nm angezogen und nach ein paar Minuten noch einmal nachgezogen, dabei hat sich die Schraube noch mal locker 45° drehen lassen bis der Schlüssel wieder geknackt hat.
Ich denke, dass sich der Alu-Dichtring erst ein bisschen setzt und sie dann nochmal nachgezogen werden kann. Bei mir ist es damit dann auch dicht geworden (Dichtring auch original von Audi).
See ya, mate!
Hey Fellas,
Crikey!!! Hab total vergessen zu Antworten!
Ich werde es evtl. dieses Wochenende noch einmal checken. "Better save then sorry" an stelle von "She'll be right, mate" 😉.
Ich hab ne 10 min. probefahrt gemacht und dann erst kontrolliert und alles wieder zusammengebaut (unglaublicht wie viel diese Geraeuschedaempfung tatsaechlich ausmacht). Aber schaden tuts nicht, wenn die Zeit es zulaesst.
Cheers
Hi, habe 2.7 TDI Bj 2005 und stinknormale Kupferdichtung genommen mit 14 mm Loch und alte Ölablassschraube wieder benutzt. Also 2 x mit 30 Nm mit halber Stunde Pause dazwischen angezogen und das ist dicht. Ich denke 40 oder 45 Nm ist nicht so gut. Wichtig ist immer ne neue Kupferdichtung zu nehmen da diese gepresst wird und nach dem Lösen verdichtet ist.
Da mir eben eine Grube zur Verfügung steht werde ich den Ölwechsel jetzt auch mal selbst machen, ist ja kein Hexenwerk.
Hab neue FEBI Schraube mit Kupferdichtring gekauft.
Die alte schraube samt Dichtring wurde bei jedem Wechsel immer entsorgt wie sich das auch gehört mMn.
Schraube klar, könnte man sicher noch nehmen, aber der Dichtring MUSS erneuert werden.