anzugsdrehmoment ölablassschraube?
wie hoch? leider hat handfest nicht gereicht - ölverlust! - obwohl neue schraube und dichtring :-(
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von lippe1audi
Au man, Audi machts so, andere anders.......Können wir uns ggf. darauf einigen, dass man ein- u. diesselbe Schraube dauerhaft verwenden kann, wenn man den "richtigen" Dichtring - also wohl aus Alu - verwendet u lediglich den beim Ölwechsel immer erneuert - so wie dunnemals (dort Kupfer)? Wäre wichtig zu wissen, denn die Lösung via Microprozessoren an die Öltemp zu gelangen in dem anderen Fred scheint in immer weitere Ferne zu rücken, sodass der Weg über die ÖA-Schraube noch am ehesten zu realisieren erscheint.
Gruß, lippe1audi
...eigentlich,kann man die Schraube nicht öfters verwenden,da der Dichtring fest auf der Schraube sitzt und nicht zerstörungsfrei abgenommen werden kann,bzw. ein neuer Dichtring einen größeren Durchmesser haben muß um über das Gewinde zu gehn....gut,wenn es bei dem einzelnen hier Dicht wird,wird es wohl auch gehn....Audi (und ich)gehen da kein Risiko ein und verwenden immer eine neue Schraube,mit passendem(am Kopf eng anliegendem) Dichtring....guckt ihr:
43 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Pitrie
Nicht?! Welches Material wird denn verwendet? 😕Zitat:
Original geschrieben von derSentinel
Kupferdichtring wird dort nicht verwendet!
Sollte ich den Sensor nachrüsten kommt auch eine neue Schraube rein! 😁
An der Schraube ist eine Alu Scheibe dran.
Zitat:
Original geschrieben von derSentinel
An der Schraube ist eine Alu Scheibe dran.Zitat:
Original geschrieben von Pitrie
Nicht?! Welches Material wird denn verwendet? 😕
Oh sorry mein Fehler. 😮
Bin da durcheinander geraten. Unser kleiner Japaner hat einen Kupferring.
Stimmt ich hab beim Händler immer eine Alu Scheibe bekommen.
Nehme alles zurück mit dem Kupfer.
Au man, Audi machts so, andere anders.......Können wir uns ggf. darauf einigen, dass man ein- u. diesselbe Schraube dauerhaft verwenden kann, wenn man den "richtigen" Dichtring - also wohl aus Alu - verwendet u lediglich den beim Ölwechsel immer erneuert - so wie dunnemals (dort Kupfer)? Wäre wichtig zu wissen, denn die Lösung via Microprozessoren an die Öltemp zu gelangen in dem anderen Fred scheint in immer weitere Ferne zu rücken, sodass der Weg über die ÖA-Schraube noch am ehesten zu realisieren erscheint.
Gruß, lippe1audi
Zitat:
Original geschrieben von lippe1audi
Au man, Audi machts so, andere anders.......Können wir uns ggf. darauf einigen, dass man ein- u. diesselbe Schraube dauerhaft verwenden kann, wenn man den "richtigen" Dichtring - also wohl aus Alu - verwendet u lediglich den beim Ölwechsel immer erneuert - so wie dunnemals (dort Kupfer)? Wäre wichtig zu wissen, denn die Lösung via Microprozessoren an die Öltemp zu gelangen in dem anderen Fred scheint in immer weitere Ferne zu rücken, sodass der Weg über die ÖA-Schraube noch am ehesten zu realisieren erscheint.
Gruß, lippe1audi
...eigentlich,kann man die Schraube nicht öfters verwenden,da der Dichtring fest auf der Schraube sitzt und nicht zerstörungsfrei abgenommen werden kann,bzw. ein neuer Dichtring einen größeren Durchmesser haben muß um über das Gewinde zu gehn....gut,wenn es bei dem einzelnen hier Dicht wird,wird es wohl auch gehn....Audi (und ich)gehen da kein Risiko ein und verwenden immer eine neue Schraube,mit passendem(am Kopf eng anliegendem) Dichtring....guckt ihr:
Ähnliche Themen
Danke, "Airway", das erspart mir die Frage nach den Abmessungen der Schraube. Es gibt - u.a. beim großen Versender "C" - auch fertige Schrauben mit eingebauten Sensoren, aber dafür müßte man halt erst mal wissen, welche Abm. die S überhaupt hat, und ob man es riskieren könnte, sich auf einen Test ohne dauernden Schraubenweitwurf einzulassen. Mist, immer finden sich Gründe, warum eine scheinbar naheliegende Lösung eben nicht lösen soll! Verdammter gordischer Knoten - muss mal meine Machete 😁 suchen, die irgendwo im Keller tief versteckt liegt.
Gruß, lippe1audi
Moin!
Mag ja sein, dass Audi dat immer austauscht, kann mir aber keinen Grund vorstellen, weshalb es nicht auch eine neue Dichtung tun sollte. Muss halt noch in die Vertiefung der Ölwanne passen.
Zur Not kann man ja auch auf die letzten paar Gewindegänge noch ne Lage Teflonband wickeln.
MfG
Wurtzel
Zitat:
Teilweise original geschrieben von Wurtzel.45
auf die letzten paar Gewindegänge noch ne Lage Teflonband wickeln.
Danke, "Wurtzel.45", für diesen Tipp. Muss mir mal so'ne Schraube besorgen. Das will der "Senti" auch u über die Feiertage da ggf. mal experimentieren. Wenn nach diesen Max-Harmonie-Tagen die von Senti geschriebenen Beiträge hier im Forum nicht lesbar sein sollten, weil die Schrift teils schwarz eingetrübt ist, hats nicht geklappt mit dem Experiment.😁
Gruß, lippe1audi
Zitat:
Original geschrieben von Wurtzel.45
Moin!Mag ja sein, dass Audi dat immer austauscht, kann mir aber keinen Grund vorstellen, weshalb es nicht auch eine neue Dichtung tun sollte. Muss halt noch in die Vertiefung der Ölwanne passen.
Zur Not kann man ja auch auf die letzten paar Gewindegänge noch ne Lage Teflonband wickeln.MfG
Wurtzel
...ja,stimmt schon...wie meine Oma schon immer sagte:..."bei Kleinigkeiten,fängt das sparen an"😉
http://www.ebay.de/.../260620281889?...
...1,25€ 😰
Zitat:
Original geschrieben von Airway
...ja,stimmt schon...wie meine Oma schon immer sagte:..."bei Kleinigkeiten,fängt das sparen an"😉Zitat:
Original geschrieben von Wurtzel.45
Moin!Mag ja sein, dass Audi dat immer austauscht, kann mir aber keinen Grund vorstellen, weshalb es nicht auch eine neue Dichtung tun sollte. Muss halt noch in die Vertiefung der Ölwanne passen.
Zur Not kann man ja auch auf die letzten paar Gewindegänge noch ne Lage Teflonband wickeln.MfG
Wurtzelhttp://www.ebay.de/.../260620281889?...
...1,25€ 😰
Airway...hier gehts um die angebohrte und mit Sensor versehene Schraube...
Die Arbeit will man sich ja nicht bei jedem Ölwechsel machen.
MfG
Wurtzel
Zitat:
Original geschrieben von Wurtzel.45
Airway...hier gehts um die angebohrte und mit Sensor versehene Schraube...Zitat:
Original geschrieben von Airway
...ja,stimmt schon...wie meine Oma schon immer sagte:..."bei Kleinigkeiten,fängt das sparen an"😉
http://www.ebay.de/.../260620281889?...
...1,25€ 😰
Die Arbeit will man sich ja nicht bei jedem Ölwechsel machen.MfG
Wurtzel
...OK...mein Fehler,hab ich falsch verstanden....sorry....wünsche gutes Gelingen!
Ablassschraube braucht nicht gewechselt zu werden, nur der Dichtring ob aus Alu oder Kupfer ist egal. Er muss locker über das Gewinde gehen, denn er braucht ja nur die Dichtfläche der Schraube zur Ölwanne abdichten und das geht schlecht, wenn er zu straff am Gewinde anliegt.
Drehmoment ist 30 Nm, aber Drehmomentschlüssel ganz langsam anziehen bis es knackt und dann sofort stoppen.
...fast 3 Jahre später....aber schön,besser als gar keine Antwort....wobei eigentlich schon alle Antworten gegeben waren🙄
hallo,
hat jemand die Teilenummer für den Dichtring an der Ölablassschraube?
Mein Dicker
A6 4F 3.0 TDI Baujahr 2005 Quattro
ca. 20 Sekunden für SUFU starten, Link kopieren und hier einstellen => Guckst Du
Zitat:
@serij1008 schrieb am 17. September 2015 um 22:40:47 Uhr:
hallo,
hat jemand die Teilenummer für den Dichtring an der Ölablassschraube?Mein Dicker
A6 4F 3.0 TDI Baujahr 2005 Quattro
Hoffen wir mal das er mit dem Ölwechsel nicht bis zur Antwort gewartet hat.😁
Sorry aber der musste jetzt raus.😎