Anzeige Tankinhalt - Warnung sehr früh?
Hallo,
die erste Vollbetankung für den Ceed CD 1,4 GDI war fällig.
Laut Bordcomputer sollte der restliche Tankinhalt nur noch für 30 km reichen.
Tanken konnte ich jedoch gerade mal 43l, ø Verbrauch waren laut BC 6,2 Liter, manuell errechnet dann
6,7l.
Tatsächlich wären bei 50 Liter Tankinhalt somit also noch deutlich mehr als 100 km möglich gewesen.
Habt ihr ähnliche Erfahrungen und ist mit wachsender Kilometerleistung eine genauere Berechnung zu erwarten?
Vielen Dank und ein schönes Wochenende.
Beste Antwort im Thema
Ein Tank in einem Automobil kann sich nicht ausdehnen, jeder Tank hat einen Druckausgleich, der sowohl verhindert, dass beim entleeren durch den abnehmenden Flüssigkeitsstand ein Unterdruck entsteht und eben genauso einen Überdruck durch Ausdehnung verhindert wird. Steigt der Druck, werden die Gase über den Druckausgleichsschlauch durch einen Aktivkohlefilter nach außen geführt. Der Aktivkohlefilter fängt dabei die Kraftstoffdämpfe auf und kann sie dem Tank wieder zuführen. Übertankt man sein Fahrzeug, dann gelangt Benzin über den Druckausgleichsschlauch in den Aktivkohlefilter, dieser wird mit Benzin gefluttet und kann seine Wirkung nicht mehr erfüllen. Er kann dann keine Dämpfe mehr auffangen, ganz im Gegenteil, er gast auch bei niedrigem Tankstand munter weiter Kraftstoffgase in die Umwelt, bis er wieder völlig abgetrocknet ist.
Das ist nicht nur unangenehm für die Umwelt, sondern auch teuer, da der Kraftstoff der vom Filter aufgenommen wurde, schlicht verloren ist.
Wenn man richtig tanken will, dann sollte man erstmal bis zum ersten Klick tanken, da erstmalig der Kraftstoff den Einfüllstutzen aufsteigen kann und die Pistole zum Abschalten bringt. Nun entlüftet sich der Tank ein wenig. Nach einer kurzen Pause, kann man dann nochmal weiter tanken, bis zum nächsten Abschalten. Das sollte dann auch gut sein. Weil nach dem ersten Abschalten der Tank ausreichend entlüftet ist und nach dem zweiten Abschalten ausreichend befüllt ist. Ein Füllen bis die Suppe oben steht und stehen bleibt ist eben aus den zuvor genannten Gründen unsinnig.
86 Antworten
@Focu1999 weil ich mehrere Artikel gelesen habe, die besagen, dass speziell im Sommer ein Übertanken zu gefährlichen Situationen führen kann, da sich der Tank ausdehnen kann ...
Zitat:
@Bamler schrieb am 11. März 2019 um 10:46:39 Uhr:
Ich glaube bei VOX Automobile haben sie mal getestet wie lange man mit 0 Km Restreichweite fahren kann. In ihrem Fall waren es über 50 km
Hab es im Dezember mal ausgereizt (bin zum Ende hin ausgereizt). Bei extrem (und ich meine wirklich EXTREM) sanften Gas Fuß hAbe ich 73 geschafft. Den Nervenkitzel, ob man es zur Tankstelle schafft, würde ich aber keinem empfehlen...
Zitat:
@tollkirsche schrieb am 18. April 2019 um 22:32:52 Uhr:
@Focu1999 weil ich mehrere Artikel gelesen habe, die besagen, dass speziell im Sommer ein Übertanken zu gefährlichen Situationen führen kann, da sich der Tank ausdehnen kann ...
Aus dem Grund mache ich dass mit dem ,so oft, „nachdrüchdrücken nur wenn ich am Weg in die Arbeit bin und die km Leistung erzielen kann um ein „aufblähen“ des Tanks zu verhindern.
Ein Tank in einem Automobil kann sich nicht ausdehnen, jeder Tank hat einen Druckausgleich, der sowohl verhindert, dass beim entleeren durch den abnehmenden Flüssigkeitsstand ein Unterdruck entsteht und eben genauso einen Überdruck durch Ausdehnung verhindert wird. Steigt der Druck, werden die Gase über den Druckausgleichsschlauch durch einen Aktivkohlefilter nach außen geführt. Der Aktivkohlefilter fängt dabei die Kraftstoffdämpfe auf und kann sie dem Tank wieder zuführen. Übertankt man sein Fahrzeug, dann gelangt Benzin über den Druckausgleichsschlauch in den Aktivkohlefilter, dieser wird mit Benzin gefluttet und kann seine Wirkung nicht mehr erfüllen. Er kann dann keine Dämpfe mehr auffangen, ganz im Gegenteil, er gast auch bei niedrigem Tankstand munter weiter Kraftstoffgase in die Umwelt, bis er wieder völlig abgetrocknet ist.
Das ist nicht nur unangenehm für die Umwelt, sondern auch teuer, da der Kraftstoff der vom Filter aufgenommen wurde, schlicht verloren ist.
Wenn man richtig tanken will, dann sollte man erstmal bis zum ersten Klick tanken, da erstmalig der Kraftstoff den Einfüllstutzen aufsteigen kann und die Pistole zum Abschalten bringt. Nun entlüftet sich der Tank ein wenig. Nach einer kurzen Pause, kann man dann nochmal weiter tanken, bis zum nächsten Abschalten. Das sollte dann auch gut sein. Weil nach dem ersten Abschalten der Tank ausreichend entlüftet ist und nach dem zweiten Abschalten ausreichend befüllt ist. Ein Füllen bis die Suppe oben steht und stehen bleibt ist eben aus den zuvor genannten Gründen unsinnig.
Ähnliche Themen
@Killed_in_Action ich finde ja deine Ausführungen immer sehr aufschlussreich und helfen total gut um Licht ins Dunkel zu bringen. Danke! Werde künftig nur mehr 1x nachtanken nach dem automatischen Abschalten der Zapfpistole.
Bei mir kam die Warnung erst bei 27km Restreichweite, das finde ich sehr spät.
Hab dann bei ca. 15km Rest getankt und mit paar mal nachdrücken nur 43l reinbekommen, es wären also noch min. 30km drin gewesen.
Die Verbrauchsangabe des BC war bis auf 0.1l korrekt.
Bin mal 75km drüber, sind trotzdem nur 48 ltr. rein mit nachdrücken. Seit dem überziehe ich immer, hab nun 6000km drauf, einpendeln tut sich da im Laufe der Zeit leider nichts...
Nach dem 4. Tanken zeichnet sich bei mir folgendes ab: Die Restreichweite wird immer genau so berechnet, dass bei 0 km noch genau 5 Liter Sprit im Tank sind - man kann also 45 Liter tanken. Das passte bei mir bisher immer, wenn ich bis zum 2. Abstellen der Zapfsäule getankt hab. Auch die BC-Daten haben ziemlich genau gepasst. Mit nem schweren Gasfuß lässt sich der Tank aber auch in sehr gut unter 4h Fahrt leerfahren, schneller als 242 km/h (Tacho) hat er allerdings nicht gewollt...
Frohe Ostern 🙂
Bei 14 km Restreichweite konnte ich 44,19 l einfüllen ohne nachdrücken. Mir ist es komisch wenn die rote Tankanzeige leuchtet und möchte so auch nicht fahren auch wenn da irgendwo noch 5 l sein sollen.
Zitat:
@TobiasundNadin schrieb am 12. Juni 2019 um 16:26:24 Uhr:
Bei 14 km Restreichweite konnte ich 44,19 l einfüllen ohne nachdrücken. Mir ist es komisch wenn die rote Tankanzeige leuchtet und möchte so auch nicht fahren auch wenn da irgendwo noch 5 l sein sollen.
Kann ich verstehen! Sag' ja ... die Restreichweitenanzeige in der Art ist vorn Ar.... sorry ... 😉
Verwirrt nur. Also die gute alte Art des selber Denkens und Rechnens beherzigen!
Warten wir derweil ab, bis mal irgend ein armer Tropf mit leerem Tank auf der Piste steht. Der kann dann ja vielleicht mal genau sagen wieviel nun in den 50l Tank passen.
Ich könnte da mit im Rennen sein 🙂
Also die einen sagen,wenn die Anzeige auf Null ist, ist noch viel zu viel Benzin im Tank, den anderen ist es zu wenig?!? Okay,man kann es nicht jedem Recht machen. Zum Glück gibt es in Deutschland und den meisten Ländern in Europa im er eine Tankstelle in der Nähe.
Schlimmer würde ich es finden wenn das Auto bei Null stehen bleiben würde oder sogar schon vorher.
Im übrigen heißt Null, der Tank ist leer. Das heißt nicht "Du kannst einfach weiter fahren".
Warnen tut das Auto bei? 70 km oder 50 km?
Ich glaube, Du liegst grad etwas daneben.
Niemand sagt, dass zuviel oder zuwenig drin ist.
Es geht darum, dass die Reichweitenanzeige fast auf 0 ist (hier 14) und die Tankanzeige ebenfalls runter ist auf 0
Jetzt kann man zwar hoffen, dass noch die 6-8 l drin sind aber leer heisst eigentlich leer.
Also fährste an die Tanke und ach nee ... es gehen nur 44 rein.
Würde 6 l Rest bedeuten. Bei meinen bisherigen Fahrzeugen bedeutet 6-8l Rest wenn die Reserve angeht und nicht wenn ich auf 0 bin. Die Reichweitenanzeige hatte dann auch noch +100 ...
Nu klar? 😉
Im übrigen viel Spass wenn alles auf 0 steht und Du noch ne Tanke brauchst 😉
Von wegen noch 6 l und so ...
Da kann die Nacht lang werden in manchen Gegenden 🙂
Ich denke, wir hatten das Thema ja schon mal am Wickel. Die Anzeigen machen so keinen Sinn. Logik geht anders. Imho
Mit einem Kia wirst Du eben nicht stehen bleiben, weil er ausreichend Rest im Tank hat, wenn die Anzeige auf Null geht. Und 50 km gehen dann immer und ich kenne keine Ecke in Deutschland, in der man dann keine Tankstelle findet.
Finde ich besser als bei meinem letzten Mercedes, der bei 50 km einfach die Anzeige abschaltete und mir nur noch ein Tanksymbol anzeigte. Den Rest könnte ich raten.
Zitat:
@Killed_in_Action schrieb am 12. Juni 2019 um 16:42:04 Uhr:
Das verstehe ich jetzt nicht, ist es dir zu viel oder zu wenig im Tank?
Na mir ist zu viel im Tank, dafür das die Leuchte an geht. Ich denke immer wenn die Leichte an geht das man unverzüglich tanken muss und nicht, ach sind ja noch mindestens 5 l drinnen, damit komm ich noch 50 km. Wenn ich auf ein mal min stau stehe, würde mir mulmig werden. Ich habe bei meinem alten Auto immer etwa bei 1/4 getankt. Weniger war fast nie drinnen. Aber jetzt muss ich ja sowieso öfter tanken, wenn ich da nur bis 1/4 fahre und dann tanke, ja noch öfter. Mir hätte es gereicht wenn die rote Lampe bei 2 l im Tank an geht. Jetzt war ja nur noch 14 km Restreichweite angegeben, aber ich hätte ja noch locker 50 km geschafft bei gleichbleibenden Fahrweise. Irgendwie führt die Anzeige doch so ins absodium, bei 0 km müßte der Tank eigentlich leer sein.