Anzeige rot im Display: Motorstörung
Hallo zusammen,
nach 13.000 km gestern das erste Problem: laut Bedienungsanleitung sofort anhalten und Motor ausschalten. Habe dann beim FH angerufen, er meinte, wenn es sonst keine Geräusche etc. gibt, kann man weiterfahren, die Leistung wird automatisch reduziert. Bin dann noch 20 km mit 80km/h über die Landstrassen nach Hause gefahren.
Heute morgen nach dem Starten erschien diese Meldung nicht mehr im Dispay, aber es leuchtete noch das Symbol für den Motor im Tachometer. Bin dann (übrigens bei voller Leistung, also keine Reduzierung wie beim Hinweis "Motorstörung) zum FH gefahren und der will sich das heute mal ansehen, vermutlich ein Problem mit einem Sensor...
Also keine Panik, wenn euch das mal passiert!
Grüsse,
GF3001
Beste Antwort im Thema
Sorry wenn ich es jetzt so direkt sage aber der FFH muss dich nicht informieren dass das Fahrzeug für Kurzstreckenbetrieb nicht geeignet ist..
Er liefert dir ein einwandfreies funktionierendes fahrzeug was gem. Vertragserfüllung auch dem entspricht. Wie du dein Fahrzeug dann einsetzen tust, hat ihn nicht zu interessieren. Er hat ja auch nicht zu fragen wieviel du ziehen möchtest wenn du eine Anhängerkupplung mitbestellst. Denn die Daten werden von Ford geliefert. Und Ford hat auch nie veröffentlicht dass Diesel mit DPF für Kurzstrecken nicht geeignet sind. Das einzige was du tun must ist wenn die Meldung vom DPF im BC erscheint, eine Regenerationsfahrt unternehmen, mehr fordert Ford nicht.
Du musst dich dann in die Lage des FFH setzen, der will ein Auto verkaufen, und wenn er dir schon vorneweg mitteilt: Sorry lieber Kunde, das auto ist für dich nicht geeignet da du kurzstrecken fährst.. was tut der käufer dann? Der kauft das auto nicht.. Ich an stelle des Verkäufers würde es auch verschweigen, zumal du auch noch damit rechnen musst dass er die ganze Problematik wegen ölverdünnung vermutlich gar nicht kennt... Nicht jeder Verkäufer war oder ist ein Mechaniker.
Das einzige was dich trötsten kann; andere Automobilhersteller kämpfen mit dem selben problem.. auch BMW und Mercedes..nur ist's bei den andern weniger krass als bei ford oder umgekehrt. Im allg. gilt: Kurzstrecken ist für jedes fahrzeug der killer, sei es benzin oder dieselmotor..irgend wann wird sich das ganze rächen und auf kosten der Wartung oder instandstellung übergehen. Ein Motor muss einfach warm werden damit er lange hält..das liegt halt in der natur der physik.. alles Andere geht auf kosten der Lebensdauer.. Blöde gesagt: Für kurzstrecken lieber auf ÖV oder drahtesel umsteigen..tut der umwelt und der gesundheit gut 🙂
135 Antworten
liegt vermutlich nur am DPF. einigen focus kollegen von mir ging es ebenso. die probleme traten nur bei nachrüstung des filters auf! einer baute ihn wieder zurück und von da an, hatte er keinerlei probleme mehr.
für mich kam eine nachrüstung nie in frage.
Gruß und einen guten Start ins neue Jahr wünsch ich noch allen hier im Forum.
Hallo,
hier mal nun der Zwischenstand in meinem Fall :
Am Sonntag Abend ging die Motorleuchte wieder aus ??
Trotzdem am Montag morgen zum FFH und Diagnose.
Auf dem Ausdruck stand was mit DPF und irgend ein Wert sei unter/überschreitet.
Der Mechaniker hat dann über den Diagnose PC den Partikelfilter ausbrennen lassen. Das dauerte sage und schreibe 20 minuten.
"So, nun müßte wieder alles i.o sein", sagte er.
Montag abend auf der BAB wieder "Ping" die Motorleuchte war wieder an 🙄
Eben gerade aus der Werkstatt gekommen.
Die haben den Unterdruck der Strecke vom DPF zum Sensor überprüft, dabei wurde eine Schwankung festgestellt. Nun kommt es .... in einem Unterdruckschlauch befand sich ein Stück "Plastik/Folie oder Gleberreste". Wie das da hinein kommen konnte ? ........ und das dieses Teilchen sich erst nach 30.000km bemerkbar macht ?
Bin mal gespannt, ob es das wirklich nun war.
Gruss
Mic
Zitat:
Original geschrieben von CSaar
Also meiner steht immernoch beim FFH...😠
Und die Zündkerze ist immernoch nicht bestellbar und vom Werk gibts auch noch nichts neues.
Hab heute mal in Köln angerufen und meinem Ärger dort beim Kundendienst Luft gemacht.
Wenigstens hab ich nen Leihwagen wom FFH; nur is das ein Focus Benziner... Und ich hab mir sicherlich nicht grundlos einen Kuga Diesel zugelegt. War jetzt schon zweimal tanken... Und wohl am WE nochmal...
Also wenn der noch länger steht, werde ich mich mal beim Rechtsanwalt erkundigen, ob ich nicht meine Finanzierungsrate für den Zeitraum vom Händler zurückfordern kann!
Und vielleicht interessiert sich auch Autob*** für die peinlichkeit einer nicht lieferbaren Zündkerze...
Ich bin echt dermaßen in Rage....
@ anton langsam
Was will uns dein Zitat sagen ..............😕
Ähnliche Themen
Mich hats die Woche schon 2x erwischt, beide Male tauchte es bei der Beschleunigung auf der Autobahn auf.
Nachdem ich während der Fahrt aus/angemacht habe, ist die Störung aus dem Display verschwunden, aber der Wagen zieht nicht mehr und macht bei knapp unter 3000U/Min dicht.
Und beide Male lief er wieder normal, nachdem ich kurz an einer Ampel bzw. an einer Kreuzung stand. Wartet das Auto darauf, das man komplett stehenbleibt oder den 1. Gang einlegt?
Hallo Scour, war bei meinem Kuga auch der Fall. Beim Beschleunigen denkst du auf einmal das Auto stirbt ab (Notlauf). Rechts rangefahren und ausgemacht, wieder neu gestartet, Kuga zeigt Motorstörung zwar noch an aber läuft wieder normal. Nach Hause gefahren, abends wieder gestartet und alles war wieder normal (Display ohne Störmeldung). Zum FFH gefahren und er hat den Filter frei gebrannt, Hinweis zu viel Kurzstrecke. Dann nach einer Urlaubsfahrt nach Südtirol mit dem WW hinten dran (wirklich keine Kurzstrecke) auf dem Rückweg das gleiche Spiel (kaum auf der deutschen Autobahn> Kuga hasst wohl deutsche Strassen). Wieder zum FFH und dann wurde eine neue Software aufgespielt (Nov. 2010) und seither Ruhe auch bei Kurzstrecke. Also ich würde mal bei deinem FFH vorbeischauen!!
Bei mir war es der Dieselverdampfer. Wurde ausgetauscht. Gibt es auch schon eine TSI zu von Januar.
Fahr mal zum FFH und laß den Fehler auslesen.
Auch mein Kuga zeigte mir gesternfrüh auf dem Heimweg von der Nachtschicht mit einemmal die Meldung "Motorstörung" mitsamt den Warntönen und dem riesigen Warndreieck plus Ausrufezeichen im BC-Display. Erschrocken sofort rechts ran, Motor aus und wieder gestartet, alles wieder gut. Nach 15 weiteren Kilometern das gleiche nochmal.
Als ich zu Hause war, sofort zum FFH. Der hat den Fehler ausgelesen, es war irgendeine Steckverbindung von einem Relais nicht in Ordnung, welches mit dem DPF zusammenhängt. Jedenfalls wurde der Fehler behoben, und ist bisher auch nicht wieder aufgetreten.
Jetzt bin ich etwas über meinem Kuga verdutzt, er legt seit seinem aufenthalt in der Werkstatt ein anderes Fahr- bzw Schaltverhalten vor. Ich muß da nochmal nachfragen, ob es ein Software-Update gegeben hat. Die Powershift-Schaltung sortiert die Gänge jetzt irgendwie anders - feiner würde ich sagen. Das meiner Meinung nach "Hecktische" runterschalten bei z.B. Abbiege Manövern ist weg. Ebenso geht das Anfahren irgendwie "ruhiger" vonstatten. Außerdem ist mein Durchschnittsverbrauch lt. BC erstmals deutlich unter die 7 Liter Marke gerutscht (z.Z. 6,7Li), ohne das ich mein Fahrverhalten geändert habe. 😰
Hatte Heute das gleiche Problem....
Rote Konrollleuchte und Dreieck mit der Anzeige "Motorstörung"
Der Kuga stand den ganzen Tag in der Sonne bei 37° Aussentemperatur.
Nach mehrmaligem Starten war dann die Anzeige weg.
Zitat:
Original geschrieben von MisterTom1975
also bei mir ist ein DPF Sensor ausgetauscht worden!!seit dem ist alles i.O.
Bei mir wurde der auch getauscht (nach 97.000km). Ist wohl nicht der Beste, den man hier verbaut ...
Was mich aber noch mehr ank....t ist die Tatsache, dass meine Werkstatt das nach eigener Aussage schon öfters hatte, aber die Ersatzteillieferung ließ 2 Tage auf sich warten.
Na ja, zum Preis von knapp 200€ läuft er wieder 🙂😛
Hatte nun vor ca 21/2 Wochen wieder Probleme mit der Motorstörung. Nun ist es so, dass im Display ein grosses Dreieck mit "Motorstörung" auftaucht + gebimmel. Dieses geht dann auch nicht mehr weg. Du wirst quasi gezwungen zum FFH zu fahren, damit er die Störung löschen kann. Weil wenn du das nicht machst, kannst du die Angaben des Bordcomputers bzw. den Km-Stand nicht mehr ablesen. Was war? Wieder zu viel Kurzstrecke und somit Ölverdünnung. Also Fehlerspeicher auslesen, Ölwechsel machen und alles ist wieder o.K.
Tipp vom Mechaniker: Es hilft manchmal einfach mal 30Km zu fahren mit höherer Drehzahl (3200 U/min aufwärts) damit die Abgase heisser werden und somit die Ablagerungen besser abgebrannt werden. Werde dies doch mal testen.
Grüsse
Zitat:
Original geschrieben von kugimone
Es hilft manchmal einfach mal 30Km zu fahren mit höherer Drehzahl (3200 U/min aufwärts)....
Na dann mal feuer frei! 3200U/min muss man erstmal hinkommen.. Und dann auch noch 30km am Stück!
Habe jetzt einige Details zu meinem Problem der Motorstörong, aber noch keine Lösung.
Motorstörung erscheint nur bei hohen Aussentemperaturen bzw. wenn der Motor sehr heiß ist.
Und dann nur,
wenn das Fahrzeug ca 10 Minuten abgestellt wurde und ich dann wieder starten will.
Motorstörung erscheint dann auch, wenn ich nur die Zündung einschalte.
Bei fahrendem Fahrzeg erscheint das Problem nie, egal wie heiß es auch immer ist.
Der FFH ist völlig überfordert und die Händlerhotline hat im Moment keine Lösung.
Der Fehlerspeicher sagt etwas vom Ladedruck, was ich mir aber nicht vorstellen kann,
da der Fehler auch ohne Starten auftritt.
Ford hat vieleicht in 6-8 Wochen einen Softwareupdate für den Ladedruckfehler.
Der Service ist wirklich nicht akzeptabel.
Ford reagiert nicht auf meine Reklamation und der Händler auch nicht.
Sobald Mecedes seinen BLK vorstellt werde ich mich von Einem Kuga trennen.
Motorstörung die 2.
nach fast genau 1 Jahr ohne Probleme...
der ADAC hat den Fehler ausgelesen u es ist der Russpartikelfilter der die Störung verursacht!!
soll ich nun meinem Ford Kuga beichten dass ich ihn zu wenig fahre?? lol smile
leider kann ich erst morgen früh zum FFH!!
Zitat:
Original geschrieben von Matzelinho_Kuga
Na dann mal feuer frei! 3200U/min muss man erstmal hinkommen.. Und dann auch noch 30km am Stück!Zitat:
Original geschrieben von kugimone
Es hilft manchmal einfach mal 30Km zu fahren mit höherer Drehzahl (3200 U/min aufwärts)....
Ist doch ganz einfach da hinzukommen:
Du beschleunigst nur bis in den 4. Gang. Somit hast du in etwa Landstrassen-/Bundesstrassentempo und der Dreck wird abgebrannt!! 😁