Anzeige rot im Display: Motorstörung
Hallo zusammen,
nach 13.000 km gestern das erste Problem: laut Bedienungsanleitung sofort anhalten und Motor ausschalten. Habe dann beim FH angerufen, er meinte, wenn es sonst keine Geräusche etc. gibt, kann man weiterfahren, die Leistung wird automatisch reduziert. Bin dann noch 20 km mit 80km/h über die Landstrassen nach Hause gefahren.
Heute morgen nach dem Starten erschien diese Meldung nicht mehr im Dispay, aber es leuchtete noch das Symbol für den Motor im Tachometer. Bin dann (übrigens bei voller Leistung, also keine Reduzierung wie beim Hinweis "Motorstörung) zum FH gefahren und der will sich das heute mal ansehen, vermutlich ein Problem mit einem Sensor...
Also keine Panik, wenn euch das mal passiert!
Grüsse,
GF3001
Beste Antwort im Thema
Sorry wenn ich es jetzt so direkt sage aber der FFH muss dich nicht informieren dass das Fahrzeug für Kurzstreckenbetrieb nicht geeignet ist..
Er liefert dir ein einwandfreies funktionierendes fahrzeug was gem. Vertragserfüllung auch dem entspricht. Wie du dein Fahrzeug dann einsetzen tust, hat ihn nicht zu interessieren. Er hat ja auch nicht zu fragen wieviel du ziehen möchtest wenn du eine Anhängerkupplung mitbestellst. Denn die Daten werden von Ford geliefert. Und Ford hat auch nie veröffentlicht dass Diesel mit DPF für Kurzstrecken nicht geeignet sind. Das einzige was du tun must ist wenn die Meldung vom DPF im BC erscheint, eine Regenerationsfahrt unternehmen, mehr fordert Ford nicht.
Du musst dich dann in die Lage des FFH setzen, der will ein Auto verkaufen, und wenn er dir schon vorneweg mitteilt: Sorry lieber Kunde, das auto ist für dich nicht geeignet da du kurzstrecken fährst.. was tut der käufer dann? Der kauft das auto nicht.. Ich an stelle des Verkäufers würde es auch verschweigen, zumal du auch noch damit rechnen musst dass er die ganze Problematik wegen ölverdünnung vermutlich gar nicht kennt... Nicht jeder Verkäufer war oder ist ein Mechaniker.
Das einzige was dich trötsten kann; andere Automobilhersteller kämpfen mit dem selben problem.. auch BMW und Mercedes..nur ist's bei den andern weniger krass als bei ford oder umgekehrt. Im allg. gilt: Kurzstrecken ist für jedes fahrzeug der killer, sei es benzin oder dieselmotor..irgend wann wird sich das ganze rächen und auf kosten der Wartung oder instandstellung übergehen. Ein Motor muss einfach warm werden damit er lange hält..das liegt halt in der natur der physik.. alles Andere geht auf kosten der Lebensdauer.. Blöde gesagt: Für kurzstrecken lieber auf ÖV oder drahtesel umsteigen..tut der umwelt und der gesundheit gut 🙂
135 Antworten
Hallo zusammen!
Ich bin neu hier dabei, habe aber die bisherigen Ausführungen zu dem Thema sehr interessiert verfolgt.
Der Fehler ist bei meinem Kuga 1 Bj. 2011 nach rd. 65.000 km Anfang 2017 zum ersten mal aufgetreten. Symthome wie mehrfach geschildert - deshalb erspare ich mir die Wiederholung. Danach ca. 10 mal aufgetreten. Mit 2 Werkstätten (1 davon Ford) hatte ich dann Kontakt und den Fehler auslesen lassen. Auch hier erspare ich mit die Ausführung, da mehrfach beschrieben, was mir auch widerfahren ist. Ausser Zeit und Kosten für das Auslesen keine Änderung. Der Fehler kam manchmal nach 2 km wieder.
Nachdem der Fehler dann immer noch war bin ich in eine freie Werkstatt an meinem Wohnort. Der Inhaber hat dann nach einer Reinigung des Kats und nochmaligem Auftreten des Fehlers den
Abgasdifferenzdrucksensor
getauscht. Nun ist der Spuk vorbei. Bin danach rd. 2000 km gefahren ohne Störung! Also für alle, die das Problem haben: gebt Eurer Werkstatt vielleicht gleich den Hinweis auf das lange Wort s.o.
Viel Glück und gute Fahrt!