Anzeige Öltemp./Ladedruck
Hallo Leute,
ich möchte bei meinem Golf 5 die Öltemperatur ablesen: Leider gibt die MFA diesen Wert nicht aus.
Gibt es eine Möglichkeit, diesen Wert mit in die MFA zu legen? Die Daten müssten meiner Meinung nach im Steuergerät vorhanden sein.
Hat jemand eine Öltemperaturanzeige nachgerüstet, und wenn ja, wohin mit der Anzeige? Gibt es etwas edleres als die VDO-Anzeigen, die es schon 20 Jahre gibt? Eventuell hat jemand Fotos von seiner Armatur...
Möchte den neuen Golf nicht mit so einer aufgepappten nachgerüsteten Anzeige verschandeln
Wo nehme ich den Wert für die Öltemp ab? Hatte beim Vorgängerauto eine andere Ablaßschraube, aber die Kabel leben beim Ölwechsel sehr gefährlich. Gibts da eine andere/bessere Lösung?
ich denke, für meinen ersten Thread genug Fragen,
Gruß Maggi
21 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von MegaMaggi
1. Das VW keine Öltemp.-anzeige ab Werk einbaut ist großer Mist.
Warum? Wer
brauchtdiese Anzeige denn wirklich? Wenn du ehrlich bist, abseits von Rennstrecken keiner ...
Gerüchtehalber soll es in den letzten 100 Jahren in der Motorentechnologie einige Fortschritte gegeben haben.
Zitat:
Werde diese Tage auf 0W40 Synthetiköl umsteigen, dann wird sich das Thema warmfahren noch entschärfen und das Öl verträgt auch höhere Temperaturen.
Du bist dir aber schon bewußt, daß du Longlife-Öl beim G5 brauchst? IMHO ist das vollsynthetisch. Was soll also ein Wechsel auf Billig-Öl (im Vergleich zu Longlife-Öl) bringen?
immerwieder lustig, solche Diskussionen. Wer keine Probleme hat, der macht sich welche (und gibt hinterher VW die Schuld, wenn Probleme auftauchen).
Nun, vielleicht bist DU ja der Alleswisser, ich für meinen Teil habe im gechippten 1,8T auf der Autobahn schon mal bei 135° Öltemperatur Gas weggenommen.
Im Übrigen steht ja immer noch der Aspekt des Warmfahrens (Lt. Oettinger für lange Lebensdauer immer noch wichtig - volle Belastung erst bei 80°)
Außerdem kann das Longlife Öl BIS ZU 30.000km gefahren werden. Ich möchte mich nicht auf die Elektronik verlassen und fahre wie bisher Castrol 0W40 (Zur Info KEIN BILLIGÖL).
Im gechippten 1,8T habe ich nie Öl verbraucht, das kann von mir aus beim jetzigen GTI auch so bleiben!
Und wofür soll ich VW die Schuld geben???
Zitat:
Original geschrieben von Trendliner
Du bist dir aber schon bewußt, daß du Longlife-Öl beim G5 brauchst? IMHO ist das vollsynthetisch. Was soll also ein Wechsel auf Billig-Öl (im Vergleich zu Longlife-Öl) bringen?
Der Golf muss nicht unbedingt mit teurem Longlife-Öl befüllt werden. Alles was gem. VW-Norm freigegeben ist, reicht aus. Vom einfachen Mineralöl bis Synthetik.
Es wird nur der Servive auf feste Intervalle gestellt wenn kein Longlife benutzt wird.
Gruss Bloodmoon
Wenn er es denn wirklich umstellen läßt. Das klang in MegaMaggis ursprünglicher Aussage aber nicht danach, daher mein Einwand.
Ähnliche Themen
Das war mir schon klar und ist ja wohl logisch, dass das Öl nach 15.000km oder einem Jahr gewechselt wird!
Vielleicht ist meine Sorge um den Motor, sein Öl und dessen Temperatur etwas überzogen, bin aber durch Golf I GTI und III VR6 etwas "gebranntes" Kind was dieses Thema anbelangt.
Wenn jemand noch mal einen Tip hat, wie man die Temperatur in der MFA+ unterbringen kann, wäre ich sehr dankbar. Falls nicht bleibt alles so wie es ist. Nur das Öl werden ich diese Tage wechseln.
Zitat:
Original geschrieben von MegaMaggi
ich für meinen Teil habe im gechippten 1,8T auf der Autobahn schon mal bei 135° Öltemperatur Gas weggenommen.
Tolles Tuning ... 🙁
sollte man die Nebenaggregate nicht besser ebenfalls für die erhöhten Belastungen anpassen?
Zitat:
Ich möchte mich nicht auf die Elektronik verlassen und fahre wie bisher Castrol 0W40 (Zur Info KEIN BILLIGÖL).
Im Vergleich zu Longlife-Öl ist dein Castrol billig. Lies meine Aussage weiter oben einfach nochmal genauer. 😉
Zitat:
Und wofür soll ich VW die Schuld geben???
Irgendetwas geht kaputt. Am Tuning kann soetwas natürlich nicht liegen ... wie sollte es ... (Vorsicht, war ironisch gemeint!)
Wenn du dir darüber im Klaren bist, ok. Viele andere sind es leider nicht und glauben, die Hersteller würden ihnen bewußt Leistung vorenthalten, um die gleichen Maschinen mit anderer Software und mehr Leistung teuer verkaufen zu können. Das ganz nebenbei vieles andere am Auto ebenfalls geändert werden muß, ist einigen offenbar nie so wirklich bewußt.
Also, unter Billig-Öl verstehe ich dieses Zweitraffinat vom Discounter, das Castrol-Öl ist meiner Meinung nach eines der besten Öle auf dem Markt.
Das mit dem gechippten 1,8T ist schon richtig, der Ölkühler war für längere Vollgastouren zu klein. Nur muss man dazu sagen, das ich von Oettinger auch darauf hingewiesen wurde, dass das Öl diese Temperaturen erreichen kann: deswegen auch deren Empfehlung, Castrol 0W40 zu fahren und auf die Temperatur zu achten - womit wir wieder beim Thema sind. Beim Audi hatte ich eine Anzeige nachgerüstet, das sah aber nicht sehr ästhetisch aus. Und vom VR6 kannte ich die bordeigene Anzeige in der MFA.
Da ich mit dem GTI sowieso nur 15.000km im Jahr fahre, kann ich auch Castrol Öl fahren und mache jedes Jahr bzw. nach 15.000km Ölwechsel - ist denk ich mal auf jeden Fall besser.
Das die Leistungssteigerung auf das Material hält, sollte jedem klar sein - nicht nur auf den Motor, auch besonders auf den Antriebsstrang.
Wem das bewusst ist und danach fährt, hat wie ich sehr viel Spaß und weniger Verbrauch.