Anzeige Momentanverbrauch beim TDCI schwankt stark trotz Tempomat
Mir fällt auf, dass beim Fahren mit Tempomat auf asphaltierter ebener Strecke die Momentanverbrauchsanzeige im circa-Sekundentakt heftig schwankt. Die beobachteten Deltas sind häufig bis zu +/- 0,7 (Liter/100km), manchmal auch +/- 1 Liter, und zwar egal ob ich mit 50, 80, 100 oder 130 kmh dahinrolle.
Die Momentanverbrauchs-Anzeige befindet sich beim Display in dieser 4fach-Anzeige, wo gleichzeitig auch Durchschnittsverbrauch und gefahrene Kilometer angezeigt werden.
Es geht mir HIER NICHT darum, welche Absolutwerte angezeigt werden sollten oder andere Tipps, zB dass ich den Messwert doch garnicht beobachten müsse.
Die Schwankungen irritieren mich, denn ich kenne die Momentanverbrauchsanzeigen von meinen Vorgängerfahrzeugen (VW, Skoda, Subaru) und von beruflich genutzten Dienst-PKWs. Mir ist klar, dass der Messwert bereits an leichten Steigungen und Gefälle, insbesondere auch beim Berühren des Gaspedals sich SEHR deutlich verändert - aber auch dabei nicht permanent in beide Richtungen +/- schwankt.
Bei Tempomat-geregelter Geschwindigkeit IN DER EBENE kenne ich Schwankungen von maximal 0,1 - 0,2 Liter/100km. Bei meinem Kuga ist es das 7-10 fache.
Ist das bei euren (Diesel-)Kugas genauso?
Bitte erspart mir Erklärungen, welche technischen Ursachen (und warum bloß nur beim Ford !!!???) dahinter stecken könnten, zB Messintervall zeitlich oder strecken- oder radumlaufbezogen, zu grobe digitale Schwellen beim Durchfluss-Sensor, o.ä.)
Mich interessiert lediglich, ob die Anzeige bei euren Kugas in ähnlicher Größenordnung schwankt.
Hintergrund:
Mir ist diese starke Schwankung der Anzeige nicht gleich nach dem Kauf aufgefallen, sondern erst kürzlich nachdem in der Werkstatt (zweimal) ein Marderschaden behoben wurde. Daher hege ich den Verdacht, ob womöglich irgendwo durch einen weiteren Biss zB winzige Mengen Falschluft angesaugt werden, die von der Motorelektronik durch minimale Erhöhungen und Verminderungen der Einspritzmenge ausgeglichen und angezeigt werden, um die Momentangeschwindigkeit zu halten. Der Durchschnittsverbrauch ist seit den Mardern "kaum" gestiegen, lediglich jahreszeit-bedingt wie ich das auch von meinen Vorgängerautos kenne.
Ich habe in den Kuga-Foren gesucht und zwei/drei Hinweise gefunden, dass die beschriebene Schwankung bei Ford möglicherweise "normal" ist, hätte aber gern ein paar Bestätigungen von Fahrern, die den Momentanverbrauch in der Ebene bei Tempomat-Fahrt in relativ neuen Kugas ebenfalls - oder eben nicht beobachten.
Danke im Voraus.
25 Antworten
Wo ist denn komplett groß geschrieben??
geht mir HIER NICHT darum,
Und
Bei Tempomat-geregelter Geschwindigkeit IN DER EBENE
Es wird halt als Schreien empfunden, nicht bös gemeint
Zitat:
@ABasti schrieb am 25. Oktober 2019 um 07:58:43 Uhr:
geht mir HIER NICHT darum,Und
Bei Tempomat-geregelter Geschwindigkeit IN DER EBENE
Es wird halt als Schreien empfunden, nicht bös gemeint
Sorry fürs Schreien 😮 in der Ford Welt.
Die Passat-, Skoda-, Subaru- MOTOR-TALKer in meinen Foren der vergangenen Autos/Jahre waren da weniger empfindlich. ("MOTOR-TALK" wird hier auf der Webpage und offiziell ebenfalls immer geschrien).
Ich stamme aus der Generation CP/M DOS (Betriebssystem, 1981+), habe mal Lochstreifen & Lochkarten in ausschließlich Großschrift gestanzt.
🙂
Grossbuchstabentext wurde mit der Einführung von ASCII eine zeitlang zur Betonung verwendet, oder durch *Sternchen* bzw _Unterstrich_ hervorgehoben. Schreien war nur nötig um die lauten Lineprinter im Rechenzentrum zu übertönen, die lange Zeit ALLES nur in Großbuchstaben ausdruckten.
Dennoch..... danke für deine Antwort plus Kommentar.
Zum Thema (Vermutung Windlast) poste ich nochmal extra.
Zitat:
@silber-distel schrieb am 23. Oktober 2019 um 15:30:57 Uhr:
Mir fällt auf, dass beim Fahren mit Tempomat auf asphaltierter ebener Strecke die Momentanverbrauchsanzeige im circa-Sekundentakt heftig schwankt. Die beobachteten Deltas sind häufig bis zu +/- 0,7 (Liter/100km), manchmal auch +/- 1 Liter, und zwar egal ob ich mit 50, 80, 100 oder 130 kmh dahinrolle.[snip]
Die Schwankungen irritieren mich, denn ich kenne die Momentanverbrauchsanzeigen von meinen Vorgängerfahrzeugen (VW, Skoda, Subaru) und von beruflich genutzten Dienst-PKWs. Mir ist klar, dass der Messwert bereits an leichten Steigungen und Gefälle, insbesondere auch beim Berühren des Gaspedals sich SEHR deutlich verändert - aber auch dabei nicht permanent in beide Richtungen +/- schwankt.
Bei Tempomat-geregelter Geschwindigkeit IN DER EBENE kenne ich Schwankungen von maximal 0,1 - 0,2 Liter/100km. Bei meinem Kuga ist es das 7-10 fache.
Zunächst mal danke für eure zahlreichen schnellen Antworten. Ich habe verstanden dass das bei Ford (und Opel) "systemüblich" ist. Meine Frage zum Thema ist damit beantwortet.
Von meinen Vorgängerfahrzeugen war ich da wohl etwas verwöhnt, denn dort hat die Anzeige des Momentanverbrauchs nie gezappelt.
Falls jemand weiß, _welche_ Einstellung im "Geheimmenü" das Messintervall für Momentanverbrauch bestimmt, wäre ich dankbar. Denn ein Update im 1,5- bis 2-Sekundentakt wäre mir hilfreicher als diese zappelnde Digitalanzeige.
Der Aussagewert "Momentanverbrauch" ist durch die hohen Deltas für mich genauso unbrauchbar wie es eine Tankanzeige wäre, die mir in Kurven oder auf holpriger Straße permanent das Schwappen des Treibstoffs im Tank anzeigt, wie das früher beim VW Käfer war, kurz nachdem vom 5-Liter-Reservehahn auf mechanische Tankanzeige umgestellt wurde. 😁
--
Hier noch etwas Tech-Talk, übers Thema hinaus:
Zum Thema "Schwankungen durch Fahrtwind" habe ich von euch einige interessante Beiträge gelesen. Theoretisch leuchtet mir vieles davon ein - wobei ich mir wiederum die Frage stelle, warum ich bei meinen Vorgängern "Hochschrank Yeti" und Subaru Forester nicht ähnliche Schwankungen bemerken konnte? Deren Stirnfläche lässt einen Staudruck durch Gegenwind vermuten, der dem Kuga sehr nahe kommt.
Wenn ich allerdings meine alten Physik-Kenntnisse hervorkrame, die heutzutage online für jedermann einsehbar sind, dann wundere ich mich weiterhin, weil mir folgender Widerspruch nicht sofort einleuchtet:
Warum sind die von mir beobachteten Deltas beim Momentanverbrauch meist im Bereich + / - 0,7 [Liter/100km] und zwar _egal_ ob ich auf flacher Ebene mit Tempomat 50, 80 100 oder 130 kmh fahre?
Wenn ich cw, Widerstandskraft und Staudruck (Wikipedia) richtig verstanden habe, dann steigt die Widerstandskraft durch den Fahrtwind mit dem Quadrat der Geschwindigkeit. Und die erforderliche *Antriebsleistung* (in kW oder PS) sogar mit der dritten Potenz der Geschwindigkeit.
Angenommen, Windböen von 10 (oder 20) kmh treffen sekündlich - und in gleichem Maße schwankend wie die Anzeige - meinen tempomatgeregelten Kuga von hinten oder vorn, dann muss die Elektronik den Motor so nachregeln, dass der Momentanverbrauch in-etwa dem (bei Windstille oder 90-Grad-Seitenwind) mit 40...60 (30...70) kmh entspricht. Dieselbe Idee für 100 kmh würde bei Rücken- bzw. Gegenwind dem äquivalenten Verbrauch bei 90...110 (80...120) kmh entsprechen, oder bei 130kmh dem bei 120...140 (110...150).
Da aber die Windkraft mit der zweiten Potenz eingeht, d.h. bei Tempo 100 dem Vierfachen von Tempo 50 entspricht, und daher die achtfache Antriebsleistung (2 hoch 3) erfordert, frage ich mich schon, warum meine angezeigten Verbrauchs-Deltas dennoch nicht geschwindigkeitsabhängig sind?
Denn bei Tempo 100 oder 130 (schneller schafft man auf deutschen Autobahnen in der Ebene mit Tempomat bei gleichbleibender Geschwindigkeit viel zu selten über längere Beochachtungsstrecken) würde ich erwarten, dass ein durch _nur_10_khm_ Luftwirbel und böigen Rücken/Gegenwind entstandene und angezeigte Mehrverbrauch bei hohem Tempo nicht ebenfalls nur nur als Delta +/- 0,7 Liter angezeigt wird, sondern sich verglichen mit 50 kmh bei Tempo 100 bis aufs 8-fache erhöht, die Momentananzeige also um +/- 5 oder mehr Liter schwankt? (und bei Tempo 130 bis aufs 17-fache)
Der beobachtete Effekt ist bei meinem Kuga meist im Bereich +/- 0,7 L , niemals mehr als +/- 1 Liter! Ich konnte das auf vielen Fahrten bestätigen, unabhängig von Geschwindigkeit und Wetter, auf gleichbleibend ebenen oder ansteigenden Straßenabschnitten.
Ein Verbrauchs-Delta, welches bei höheren Geschwindigkeiten (über)proportional zunimmt, konnte ich niemals beobachten, noch nicht mal eine Verdoppelung! Von daher bezweifle ich die Vermutung, dass sich der Effekt auf Luftwirbel oder immerwährend böigen Wind zurückführen lässt.
Sorry falls das hier "zu technisch-physikalisch" sein sollte, aber MOTOR-TALK ist ja _auch_ hierzu gedacht. Ein weiteres Ausschweifen in die Theorie von Regelkreisen erspare ich mir und euch, denn das würde die grundlegende Auslegung von Tempomat Software berühren.
Ähnliche Themen
Naja nur das Wort Momentanverbrauch sagt doch schon das die Anzeige den Verbrauch in diesen Moment anzeigt und nicht den vor 2 Sekunden.
Die höheren Ausschläge können schon mal durch Böen, Wirbelschleppen von LKW oder Waldschneisen entstehen. Die Schwankungen um 0,7 Liter bei gleichbleibenden Außenbedingungen rühren von der Motorelektronik her. Hier greifen mindestens 3 Regelkreise in einander, mit Turbolader 4 und mehr.
1.tens die Klopfreglung, welche immer an der Klopfgrenze hin und her regelt. 2.tens die Abgasreglung, welche immer um Lambda 1 regelt (Spannung an der Lambdasonde 0,1 Volt bis 1,0 Volt periodisch, hier gibt es immer eine sprunghafte Spannungsänderung, keine Lineare). Bei Autos mit Diagnose- und Regelsonde wird es noch kniffliger. Last but not least die Tempomatreglung, durch das Eingreifen der vorgenannten Reglungen ändert sich die Motorleistung welche durch Eingriff an der Drosselklappe korrigiert wird.
Eine bessere Dämpfung in der Momentverbrauchsanzeige könnte Abhilfe schaffen.
Bei meinen 2.0 EB spürt ich den Eingriff bei Tempo 80, hier scheint ein Resonanzbereich zu sein.
VG Uwe
Da das Steuergerät aber weiss wie lange jede Einspritzdüse angesteuert wird, kann (und ich vermute mal wird) daraus der Momentanverbrauch berechnet werden.
Das Steuergerät weiss das sehr gut und errechnet auch genau daraus den Momentanverbrauch, es gibt ja halt kein Durchflußsensor. Die Schwankungen kommen wie beschrieben aus Störgrößen der Regelkreise und das wird ausgeregelt. Jeder Regeleingriff bedeuted einen unterschiedlichen Momentanverbrauch. Es gibt noch andere Störgrößen wie Lufttemp.- und Druck, etc..,die aber keine so schnelle Änderung aufweisen.
VG Uwe
Im Prinzip heisst das der Tempomat macht um eine bestimmte Geschwindigkeit zu halten nichts anderes als ständig "Gas geben" und wieder zurücknehmen, natürlich in einen kaum merkbaren Bereich. Und dadurch schwankt natürlich auch die Momentanverbrauchsanzeige.
Bei manchen Herstellern wird das genauer und bei anderen ungenauer angezeigt.
Ein sehr innteressantes Thema.
Alle Störgrößen sind ja bereits erörtert worden. Ich persönlich finde das Thema etwas "akademisch". Aber ist ja auch mal interessant.
Bei meinen bisherigen Autos hat die Momentananzeige stets geschwankt. Ich würde mir auch keine bessere Dämpfung wünschen.
Für die Verbrauchsberechnung nutze ich den Mittelwert.
Die Momentananzeige dient mir eher als "Sport" Anzeige, wenn ich an der Ampel den Hebel auf den Tisch lege ;-)
...im Prinzip könnte man die sich auch ganz sparen.
VG,
Christian
Angezeigt werden doch sowieso geglättete Werte, oder was meint ihr, wie oft pro Sekunde eingespritzt wird? Also wieso nicht vom Sekundentakt auf den Zweisekundentakt wechseln, wenn das nervige Hin- und Herzappeln damit weniger wird? Es geht um eine bessere Benutzbarkeit.