Antwort von K&N Vertreiber ^^
Hier ein schon viel diskutiertes thema ^^
habe mal ne e-mail an einen vertreiber von tuningartikel geschrieben, bezüglich des K&N filters....
Gesendet:
Guten Tag!
Ich interessiere für das K&N Performance Kit 57i für meinen VW Bora TDI. Es wird versprochen eine Leistungssteigerung von 4-8% (http://www.sportluftfilter-shop.de/sportluftfilter/filter-faq_17.htm)
Bevor ich jetzt aber die Katze im Sack kaufe, würde ich Ihnen gerde einige Fragen stellen. Weil ich denke, dass Sie als Vertreiber von Tuningartikel mehr Ahnung haben als mancher Hobbybastler.
Meine erste Frage wäre: Wie kann ich mehr Leistung oder auch Drehmoment erwarten, wenn der Motor direkt heiße Luft bekommt die er selber abstrahlt. Warme Luft enthält ja bekanntlicher Weise um ein vielfaches weniger Sauerstoff als kalte Luft. Dadurch hat man doch eher einen Leistungsverlust.
Ich möchte hier nicht Kritiküben sondern wie oben erwähnt mich nur erkundigen.
Zweitens: Wie soll das Fahrzeug mehr Drehmment erhalten wenn mein Ladedruck begrenzt ist? Mehr als den eingestellten Ladedruck (folglich auch Masse) kann ich doch garnicht dem Motor zu führen, egal was für ein Luftfilter vorne dranhängt.
Auch habe ich aus einigen Quellen erfahren dass der geölte Filter bei einigen Benutzern zu einem Luftmassenmesserschaden führte.
Ich wäre über eine schnelle und aussagekräftige Antwort sehr dankbar.
Ich verbleibe
mit freundlichen Grüßen
***
Empfangen:
Sehr geehrter Herr ******,
wir bedanken uns für Ihr Interesse an unseren Artikeln.
Wir kaufen bekanntlicherweise auch keine Katze im Sack und sind sehr von
unseren Produkten überzeugt.
Nach unserem bekunden und Erfahrungen hat bei uns noch keiner der Käufer einen
Luftmassenmesserschaden durch ein Permormance Kit gehabt.
http://www.racimex.de/content/de/luftfilter/luftmassenmesser.php
(siehe Link)
Zu Ihren Fragen: Sicherlich ist der Kit im Motoraum verbaut und besitzt nicht die für den Luftfilterkasten
vorhandenen Kanäle, widerum erhält der Motor durch seine Fahrt sehr, sehr viel "Wind" und somit auch kühle und
sauerstoffreiche Luft, weil ja im Motoraum keine sogenannte "Stauhitze" entsteht.
Wieviel Kilogramm/m3 kann ich Ihnen leider nicht sagen. Es reicht aber für die u.g. Leistungssteigerung von
4-8%. Zudem handelt es sich bei dem Produkt um Bauwollfilter und nicht die handelsüblichen Papierfilter, wodurch
ebenso eine höhere Leistung erworben wird. Sozusagen wird der Luftdurchlass in niedrigen Drehzahlen erhöht, wodurch
die Leistung schneller erreicht und zudem auch ein höheres Drehmoment zur Verfügung gestellt wird.
Dadurch erfolgt ein besseres Durchzugsvermögen bei weniger Spritverbrauch, gefördert durch eine bessere/saubere Verbrennung
durch den höheren und sauerstoffreicheren Luftdurchlass!
Alle K&N-Filter sind von Ingenieuren entwickelt und getestet worden! Sie zeichnen sich für Leistungssteigerung, Kostenverhältnis
und Langlebigkeit aus. K&N blickt auf über 50 Jahre Erfahrung zurück und nicht umsonst erhält man auf K&N Artikel
eine lebenslange Garantie.
Nun hoffe ich, Ihnen genügend Informationen zur Verfügung gestellt zu haben und verbleibe
mit freundlichen Grüßen
TUNINGFIRMA
hmmm irgendwie wurden meine fragen aber nicht genau beantwortet ^^
55 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Bora1.9black
die klappe hat nix mehr unterdruck oder sonst was z utun.... die klappe hat nen kolben und ne feder.... wenn der motor kallt ist und demenstrechend im motorraum auch kalte luft ist, ist die klappe offen...nun erwärmt sich der krümer ja sofort beim fahren und diese warme luft strömt dann an dieser klappe vorbei. der kolben in der klappe erwärmt sich und fährt langsam aus. und wenn der motor dann warm ist und der kolben auch heiss genug ist, hat der die klappe komplett geshclossen.
die klappe soll den motor schneller auf betriebstempertaur bringen indem er anfangs seine eigene warme luft in den zylinder zieht 😉
also so wurde mir das mal erklärt
Also bei mir gabs da keinen Unterschied, ob warm oder kalt. Die Klappe hat immer dicht gemacht.
Ich verstehe auch nicht, warum es beim Benziner zu Problemen kommen sollte. Ich hab die Klappe rausgemacht!
Nicht gut?
Ich würde jetzt sagen das merkst du spätestens im Winter.
Inwiefern? Kann etwas beschädigt werden? Wo liegen Vorteile (bzw. Nachteile) dieser Klappe?
Also bei Vaterns damaligen Audi 80 mit Vergasermotor ist im Winter der Vergaser zugefroren weil der Motor die kalte Luft usw. angesaugt hat.
Denn durch die hohe Ströungsgeschwingigkeit friert der zu, weil eben diese Warmluftansaugung kaputt war.
Inwieweit das jetzt den 1.4er betrifft weiß nicht.
Ähnliche Themen
Was dazu vllt jemand anders mehr?
Wenns echt schädlich is, dann muss ich mit nen neuen Ansaugrüssel kaufen 🙂 Aber da scheint es auch wieder unterschiedliche zu geben. Ich habe z.B. diesen kurzen, woanders habe ich Bilder gesehen, wo der Rüssel noch vorne parallel zur Stoßstange verläuft.
Muss man sich so vorstellen, in der Feder ist beim Benziner ein kleines Thermostat integriert, der bei Erwärmung aufährt und die Klappe damit zum Krümmer abschliesst. Die dicke Feder drückt den Thermostat dann zurück, wenns wieder kälter wird.
Habe den Mist bei meinem AZD mal auseinander genommen:
Punkt 1: Die Dichtung der Klappe ist völlig im Sack, kann also garnicht mehr wirklich schliessen...in keiner Richtung. Punkt 2: Das Thermostat fährt erst dann aus, wenn man mit nem Heissluftföhn solange drauf rumballert, dass schon das Plastik rundrum anfängt zu stinken...kann mir nicht vorstellen, dass das im Betrieb wirklich ausfährt, der Wagen zieht also permanent Warmluft vom Krümmer.
Habe mir daher gedacht, die Klappe zumindest in der Sommerzeit rauszuwerfen und zeitgleich mit den Winterpellen wieder zu montieren...die Warumluftzuführung ist natürlich zu verschliessen, logisch.
Um ganz sicher zu gehen, kannst Du mir vllt gerade sagen, welche Teile für die Warmluftzufuhr zuständig sind und welches die kalte Luft ansaugt? Eigentlich ist es logisch, aber ich möchte sichergehen 😉
http://i120.photobucket.com/albums/o178/dlaporte1/Px7090012.jpg
Wenn ja, wie hast Du die Warmluftzufuhr verschlossen?
Also gibt es diese Klappe jetzt auch bei einem Benziner? Kann jemand vielleicht mal ein Bild posten und die Klappe makieren?
hoffe man kann es erkennen
durch den gewebeschlauch mit metalumfelxung kommt die warme luft vom krümmer.
vorne durch den rüssel eignetlich die kalte wenn das rohr da noch dran wäre -.- (mach das rohr wieder dran -.-)
und in dem ding wo der pfeil (klappe) hinzeigt da drin sitzt diese klappe die bei erwärmen zu machen soll das keine wrme luft mehr kommt.
Zitat:
Original geschrieben von Bora1.9black
hoffe man kann es erkennendurch den gewebeschlauch mit metalumfelxung kommt die warme luft vom krümmer.
vorne durch den rüssel eignetlich die kalte wenn das rohr da noch dran wäre -.- (mach das rohr wieder dran -.-)
und in dem ding wo der pfeil (klappe) hinzeigt da drin sitzt diese klappe die bei erwärmen zu machen soll das keine wrme luft mehr kommt.
Was fürn Rohr fehlt denn da? Bei mir siehts genauso aus 😉
also damals bei meinem 1.4er
was ich rot einezeichent habe das hatte ich nicht dafür was in grün.
das war so ein ganz langes rohr welches vorne an den kühlergrill ging.
Bei meinem V5 sieht das ganze anders aus. Muss ich wohl mal gucken, ob ich ein Sieb finde.
Wie hast Du die Warmluftzufuhr verschlossen @mackintosh?
Zitat:
Original geschrieben von viruzz23
Wie hast Du die Warmluftzufuhr verschlossen @mackintosh?
Die TDI-Modelle haben KEINE Warmluftzufuhr...die bekommen nur Frischluft vom Kühlergrill.
Habe nun die Klappe wieder eingebaut, und das blöde Sieb aus dem Ansaugstutzen herausgeschnitten, jetzt hat er ab 160 kmh gefühlte 10 PS mehr, als mit dem total zugesetzten "Vorfilter"
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von mackintosh
und das blöde Sieb aus dem Ansaugstutzen herausgeschnitten, jetzt hat er ab 160 kmh gefühlte 10 PS mehr, als mit dem total zugesetzten "Vorfilter"Gruß
von wo kommt man am besten dran?