Antwort von K&N Vertreiber ^^
Hier ein schon viel diskutiertes thema ^^
habe mal ne e-mail an einen vertreiber von tuningartikel geschrieben, bezüglich des K&N filters....
Gesendet:
Guten Tag!
Ich interessiere für das K&N Performance Kit 57i für meinen VW Bora TDI. Es wird versprochen eine Leistungssteigerung von 4-8% (http://www.sportluftfilter-shop.de/sportluftfilter/filter-faq_17.htm)
Bevor ich jetzt aber die Katze im Sack kaufe, würde ich Ihnen gerde einige Fragen stellen. Weil ich denke, dass Sie als Vertreiber von Tuningartikel mehr Ahnung haben als mancher Hobbybastler.
Meine erste Frage wäre: Wie kann ich mehr Leistung oder auch Drehmoment erwarten, wenn der Motor direkt heiße Luft bekommt die er selber abstrahlt. Warme Luft enthält ja bekanntlicher Weise um ein vielfaches weniger Sauerstoff als kalte Luft. Dadurch hat man doch eher einen Leistungsverlust.
Ich möchte hier nicht Kritiküben sondern wie oben erwähnt mich nur erkundigen.
Zweitens: Wie soll das Fahrzeug mehr Drehmment erhalten wenn mein Ladedruck begrenzt ist? Mehr als den eingestellten Ladedruck (folglich auch Masse) kann ich doch garnicht dem Motor zu führen, egal was für ein Luftfilter vorne dranhängt.
Auch habe ich aus einigen Quellen erfahren dass der geölte Filter bei einigen Benutzern zu einem Luftmassenmesserschaden führte.
Ich wäre über eine schnelle und aussagekräftige Antwort sehr dankbar.
Ich verbleibe
mit freundlichen Grüßen
***
Empfangen:
Sehr geehrter Herr ******,
wir bedanken uns für Ihr Interesse an unseren Artikeln.
Wir kaufen bekanntlicherweise auch keine Katze im Sack und sind sehr von
unseren Produkten überzeugt.
Nach unserem bekunden und Erfahrungen hat bei uns noch keiner der Käufer einen
Luftmassenmesserschaden durch ein Permormance Kit gehabt.
http://www.racimex.de/content/de/luftfilter/luftmassenmesser.php
(siehe Link)
Zu Ihren Fragen: Sicherlich ist der Kit im Motoraum verbaut und besitzt nicht die für den Luftfilterkasten
vorhandenen Kanäle, widerum erhält der Motor durch seine Fahrt sehr, sehr viel "Wind" und somit auch kühle und
sauerstoffreiche Luft, weil ja im Motoraum keine sogenannte "Stauhitze" entsteht.
Wieviel Kilogramm/m3 kann ich Ihnen leider nicht sagen. Es reicht aber für die u.g. Leistungssteigerung von
4-8%. Zudem handelt es sich bei dem Produkt um Bauwollfilter und nicht die handelsüblichen Papierfilter, wodurch
ebenso eine höhere Leistung erworben wird. Sozusagen wird der Luftdurchlass in niedrigen Drehzahlen erhöht, wodurch
die Leistung schneller erreicht und zudem auch ein höheres Drehmoment zur Verfügung gestellt wird.
Dadurch erfolgt ein besseres Durchzugsvermögen bei weniger Spritverbrauch, gefördert durch eine bessere/saubere Verbrennung
durch den höheren und sauerstoffreicheren Luftdurchlass!
Alle K&N-Filter sind von Ingenieuren entwickelt und getestet worden! Sie zeichnen sich für Leistungssteigerung, Kostenverhältnis
und Langlebigkeit aus. K&N blickt auf über 50 Jahre Erfahrung zurück und nicht umsonst erhält man auf K&N Artikel
eine lebenslange Garantie.
Nun hoffe ich, Ihnen genügend Informationen zur Verfügung gestellt zu haben und verbleibe
mit freundlichen Grüßen
TUNINGFIRMA
hmmm irgendwie wurden meine fragen aber nicht genau beantwortet ^^
55 Antworten
also ich bin jetzt weder für die ingeneure von vw oder irgendweinem filter hersteller, ich denke nur dass die filter nicht serienmäßig verbaut werden, weil es etwas lauter ist, der verbrauch etwas höher ist und man den filter nicht wechseln muss 😉
so denk ich mich dir den grund, kann ja aber auch was ganz anderes sein 😁
Wieso sollte denn der Verbrauch höher sein?
Bedeutet mehr Sauerstoff nicht eine sauberere Verbrennung?
beim Turbo sollte das egal sein.
Dert holt sich die Luft, die er braucht.
Wenn der Wiederdstand etwas kleiner ist, wird er etwas schneller ansprechen. Einen ladedruckaufbau hat man ja immer ein gewisse zeit nach dem gasgeben.
Hi,
bei den offenen Filtern wird warme Luft angesaugt,die enthält weniger Sauerstoff. Den folgenden Leistungsverlust gleicht man durch mehr Gasgeben aus.
Bei den einsatzfiltern sollte es keinen mehrverbrauch geben,aber eben auch keine mehrleistung. Bei Saugmotoren saugt der Kolben ja die Luft an. Mehr Volumen als der ansaugt geht nun mal net rein. Theoretisch wird den Motor das Ansuagen etwas erleichtert aber ich glaube net das das wirklich meß oder spürbar ist.
Bei Ladermotoren ist zwischen Turbo und Motor ja eh schon überdruck der Filter bewirkt da auch nix,höchstens das dem Turbo die arbeite wieder etwas erleichtert.
Ich hab beides Filterarten schon gefahren und nie einen positiven effekt feststellen können. Einen negativen allerdings auch net,habe den offenen jedoch nur ein paar Km angetestet.
Den Einstatzfilter hab ich über mehrere zehntausend KM gefahren-> kein spürbarer unterschied.
Gruß Tobias
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von mackintosh
Hallo,
möchte mal kurz berichten, was ich gestern für erfahrungen gesammelt habe, passt auf jeden Fall zum Thema...
Also letzten Samstag wollte ich meinen Luftfiltereinsatz in meinem völlig originalen Filtergehäuse Tauschen, das mache ich standartmässig alle 2 Jahre in Verbindung mit Kraftstofffilterwechsel usw.
Als ich den Geh.-deckel ab hatte, dachte ich mir, ich baue mal schnell das Unterteil und den Ansaugrüssel ab, um zu schauen, wie das gebaut ist, und ob man evtl noch etwas "modifizieren kann".
Als ich mir dann den Ansaugrüssel angeschaut habe, hat mich ja fast der Schlag getroffen, denn im vorderen Teil, der in dem Rahmen sitzt, wo das Zuführungsrohr hinter dem Scheiwerfer reinkommt, ist ein extrem dünnmaschiges Sieb vergaut, das als Vorfilter dienen soll.
Das Sieb war aber so mit Blattresten, Insekten, und Staub zugesetzt, dass noch max. ein Drittel des Durchlasses gegeben war. Hinter diesem Filter sitzt eine federbelastete Klappe, die sich durch den Unterdruck öffnen soll, wenn das Sieb zu ist, die Feder ist aber recht stark, und diesef System hat auch eine starke Drosselwirkung. Tolle Konstruktionsleistung habe ich mir gedacht, da wartet man permanent seine Karre, und fährt dann Jahrelang mit einem verstopften Luffilter durchs Land...
Den Rüssel hab ich dann komplett weggelassen, Stattdessen 2 Flexrohre mit Durchmesser 40mm von der Arbeit mitgebracht , diese dann direkt ins Luftfiltergeh. gesteckt, und rundum mit Schaumgummi abgedichtet, die rohre neben der Batterie nach unten vor das Gitter unter der Stoßstange verlegt, am Gitter so Fixiert, dass sie im Fahrtwind stehen.
So, jetzt kommts, mein Golf hat ja Chiptuning auf 120 PS, lief aber in letzter Zeit nur noch knapp 180, und das mit langem Anlauf, bergab waren auch mal 200 machbar, aber auch eher selten.
Mit der neuen Luftfühtung bin ich nun auf meiner Hausautobahn von Abfahrt zu Abfahrt Probegefahren, und war überrascht. Auf der Hinfahrt leicht bergauf schaffte ich ca. 185-190, in der Gegenrichtung, logischerweise leicht bergab schaffte ich dann 220, mit der Nadel schon am Anfang vom roten Bereich, das hat mein Auto noch nie geschafft, selbst als er neu war...
Ansprechverhalten über 2500 Umdr. ist deutlich besser geworden.
Ich glaube diese Quick-Fix-Lösung werde ich so lassen, und den Originalen Rüssel nur noch zur Tüv-Prüfung einbauen.
Habe hier mal gesucht, und festgestellt, das dieses Sieb nicht bei allen Gölfen verbaut ist, bei meinem von nun an auch nicht mehr.
MfG
Hallo,
kann man diese federbelastende Klappe Deiner Meinung nach völlig weglassen? Oder hat diese noch eine andere Funktion womögl. bzgl. des Rohrs, welches unter dem Ansaugrohr zum Motor geht?
Keiner ne Ahnung?
Hab das Ding grad vor mir liegen und überlege, die klappe auszubauen 🙂
Ich habe das Netz und die Klappe entfernt, weil letzten Sommer hatte ich das Problem das mein Auto gerußt hat und wieder sein Sommerloch hatte.
Weil das Gitter total zugeklebt war von toten Insekten, Blättern usw.
Muss man zwar den Luftfilter öfters sauber machen aber besser als diese Art von Drosselung.
Und ich bezweifle mal das in der Inspektionsliste drin stehst das der gesäubert werden soll.
Bei meinem 98er 1.4er ist dieses "Sieb" gar nicht vorhanden. Nur diese gefederte Klappe, deren Sinn ich nicht verstehe. Also kann ich diese entfernen, ohne dass etwas kaputt gehen kann?
Wofür ist die Verbindung zwischen Luftzufuhr und nach unten zum Motor?
Zitat:
Original geschrieben von viruzz23
Hallo,Zitat:
Original geschrieben von mackintosh
Hallo,
möchte mal kurz berichten, was ich gestern für erfahrungen gesammelt habe, passt auf jeden Fall zum Thema...
Also letzten Samstag wollte ich meinen Luftfiltereinsatz in meinem völlig originalen Filtergehäuse Tauschen, das mache ich standartmässig alle 2 Jahre in Verbindung mit Kraftstofffilterwechsel usw.
Als ich den Geh.-deckel ab hatte, dachte ich mir, ich baue mal schnell das Unterteil und den Ansaugrüssel ab, um zu schauen, wie das gebaut ist, und ob man evtl noch etwas "modifizieren kann".
Als ich mir dann den Ansaugrüssel angeschaut habe, hat mich ja fast der Schlag getroffen, denn im vorderen Teil, der in dem Rahmen sitzt, wo das Zuführungsrohr hinter dem Scheiwerfer reinkommt, ist ein extrem dünnmaschiges Sieb vergaut, das als Vorfilter dienen soll.
Das Sieb war aber so mit Blattresten, Insekten, und Staub zugesetzt, dass noch max. ein Drittel des Durchlasses gegeben war. Hinter diesem Filter sitzt eine federbelastete Klappe, die sich durch den Unterdruck öffnen soll, wenn das Sieb zu ist, die Feder ist aber recht stark, und diesef System hat auch eine starke Drosselwirkung. Tolle Konstruktionsleistung habe ich mir gedacht, da wartet man permanent seine Karre, und fährt dann Jahrelang mit einem verstopften Luffilter durchs Land...
Den Rüssel hab ich dann komplett weggelassen, Stattdessen 2 Flexrohre mit Durchmesser 40mm von der Arbeit mitgebracht , diese dann direkt ins Luftfiltergeh. gesteckt, und rundum mit Schaumgummi abgedichtet, die rohre neben der Batterie nach unten vor das Gitter unter der Stoßstange verlegt, am Gitter so Fixiert, dass sie im Fahrtwind stehen.
So, jetzt kommts, mein Golf hat ja Chiptuning auf 120 PS, lief aber in letzter Zeit nur noch knapp 180, und das mit langem Anlauf, bergab waren auch mal 200 machbar, aber auch eher selten.
Mit der neuen Luftfühtung bin ich nun auf meiner Hausautobahn von Abfahrt zu Abfahrt Probegefahren, und war überrascht. Auf der Hinfahrt leicht bergauf schaffte ich ca. 185-190, in der Gegenrichtung, logischerweise leicht bergab schaffte ich dann 220, mit der Nadel schon am Anfang vom roten Bereich, das hat mein Auto noch nie geschafft, selbst als er neu war...
Ansprechverhalten über 2500 Umdr. ist deutlich besser geworden.
Ich glaube diese Quick-Fix-Lösung werde ich so lassen, und den Originalen Rüssel nur noch zur Tüv-Prüfung einbauen.
Habe hier mal gesucht, und festgestellt, das dieses Sieb nicht bei allen Gölfen verbaut ist, bei meinem von nun an auch nicht mehr.
MfGkann man diese federbelastende Klappe Deiner Meinung nach völlig weglassen? Oder hat diese noch eine andere Funktion womögl. bzgl. des Rohrs, welches unter dem Ansaugrohr zum Motor geht?
Also die Federbelastete Klappe hat ja an sich keine negativen Auswirkungen, wenn man das Netz herausschneidet, so wie ich es jetzt getan habe, kann man die Klappe auch drinnenlassen, ansonsten saugt er ja wieder die warme Luft aus dem Motorraum...
MfG
Ja aber was hat denn die Klappe für einen Sinn? Die Feder ist ziemlich stark, wie soll sich da was bewegen können (durch Luftzug o.ä.)? Und was hat der Schlauch für einen Sinn, der unten in den Motor geht?
Hier sieht man den sehr schön:
http://i120.photobucket.com/albums/o178/dlaporte1/Px7090012.jpg
der unterm Öldeckel reingeht
Zitat:
Original geschrieben von viruzz23
Ja aber was hat denn die Klappe für einen Sinn? Die Feder ist ziemlich stark, wie soll sich da was bewegen können (durch Luftzug o.ä.)? Und was hat der Schlauch für einen Sinn, der unten in den Motor geht?
Die Klappe hat den Sinn, dass sie sich durch den entstehenden Unterdruck öffnen soll, wenn das Sieb zugesetzt ist, ansonsten würde der Motor ja absterben. Das es Strömungsteschninsch eine völlig inakzebtable Lösung ist, ist ja klar.
Jetzt ist noch zu klären, ob die Modelle OHNE dieses Sieb auch diese Klappe haben.
Bei dem Schlauch, den du erwähnst weiss ich nicht was gemeint ist, der ist bei mir nicht vorhanden, evtl. genauer beschreiben, von wo nach wo der geht.
Sieht man sehr schön auf dem Bild, welches ich gepostet habe.
Ich habe kein Sieb und trotzdem diese Klappe!
die klappe hat nix mehr unterdruck oder sonst was z utun.... die klappe hat nen kolben und ne feder.... wenn der motor kallt ist und demenstrechend im motorraum auch kalte luft ist, ist die klappe offen...
nun erwärmt sich der krümer ja sofort beim fahren und diese warme luft strömt dann an dieser klappe vorbei. der kolben in der klappe erwärmt sich und fährt langsam aus. und wenn der motor dann warm ist und der kolben auch heiss genug ist, hat der die klappe komplett geshclossen.
die klappe soll den motor schneller auf betriebstempertaur bringen indem er anfangs seine eigene warme luft in den zylinder zieht 😉
also so wurde mir das mal erklärt
Das ist beim TDI nur eine Klappe mit Feder mehr nicht. Deine Erklärung ist vollkommen richtig allerdings bezieht sich das auf Benziner 😉
Hier müssen 2 Sachen unterschieden werden erstens mal die Klappe die auf dem Bild beim 1.4er zu sehen ist, diese ist für die Warmluftansaugung. (wie schon richtig erklärt)
Beim TDI geht der Ansaugschlauch neben der Batterie auf der linken Seite nach vorne und saugt dort die Luft an (hälfte vom Kühlergrill und hinter dem Scheinwerfer) Und da sitzt ein Sieb und diese federbelastete Klappe.
Daher ein Unterschied zwischen TDI und dem Benziner. Beim TDI rausmachen ja, beim Benziner um Himmels Willen nicht.
Den Diesel juckt es nicht wie kalt die Luft ist, je kühler desto besser.
Beim TDI geht die nach draussen in den Kotflügel zumindest bei mir.
Die saugt auch keine warme Motorluft an, weil sie ja eben in den Kotflügel mündet.