Antriebswellenschaden durch tieferlegen?
Hi zusammen,
ich weiss nicht ob Ihr mir helfen könnt, aber ich bin zur Zeit einwenig verzweifelt. Habe vor ca 350km meinen A3 8P 2.0TDI tiefer legen lassen (VA ca 35mm). In der Werkstatt (kein Audi) haben SIe mir gesagt, das mein Gelenkmanschettenclip der Antriebswelle gebrochen wäre und die Antriebswellenmanschette leicht verschoben und schon Fett ausgetreten wäre. Ich habe es beseitigen lassen (reinigen, fetten und neuen clip drauf). NAch jetzt 200km (nach der tieferlegung) hat das Auto stark aufgeschaukelt. Ich hatte Ihn zum Audi-Händler gebracht (wegen Garantiefall). Nun sagte dieser mir das durch das tieferlegen der Antriebswellenschaden verursacht worden wäre. Kennt jemand von Euch dieses Problem und kann ich nach 500km (nach der Reparatur) wieder mit einem Schaden rechnen? Wie schon gesagt, bin etwas verzweifelt, geht ja schliesslich um ca.450€.
Ciao und schönen Abend
Gruss Heiko
16 Antworten
Fahre schon seit ca. 45TKM mit ner Tieferlegung von mindestens 50-60mm -- hab überhaupt keine Probleme mit den Wellen (zumindest wüsste ich es nicht, der Wagen läuft wie ne 1)
Gruß
das kann nicht sein!! dann würde ein normales fahrwerk auch die antriebswellen beim einfedern beschädigen!!
die haben dich angelogen!!
gruß w.
Wenn du dein Auto belädst, geht er auch etwas tiefer. Das macht den Antriebswellen gar nichts. Antriebwellenmanchettenprobleme gabs früher mal so vor 10 -20 Jahren. Mittlerweile sind die Manchetten nicht mehr wie damals aus Gummi sondern aus sehr widerstandsfähigem Kunststoff.
Die Tieferlegung ist sicher nicht die Ursache. Fahr mal zum Reifenhändler und lass dir die Spur einstellen, dabei kannst du dir deine "Problemzone" mal genau ansehen, ausserdem wird dir der Mechaniker bestimmt einen Hinweis geben wenn etwas mit deinem Fahrwerk nicht in Ordnung ist. Aber nicht nach PitStop oder ATU. Da sollte man nicht soviel Vertrauen zu haben.
PointS kann ich empfehlen.
Ich hab mal ein Foto von einem Kegelsenker gemacht. Den kann man immer mal gebrauchen. Damit du ihn besser erkennen kannst habe ich ihn auf eine Unterlage gelegt die du aber ignorieren kannst.
Quasi.
Danke erstmal fuer Eure Muehe.
Spur hatte ich nach 50km in einer renommierten Kette (Reifen Wagner Niederfuellbach) einstellen lassen. Hat bis auf 0,5Grad Nachlauf links hinten perfekt gepasst. Muss jetzt erst mal sehen was Audi dazu sagt. Meine Werkstatt (die mit dem Felgen/Fahrwerkeinbau) will mir auch eine Bestätigung schreiben, dass der Schaden schon vor dem Einbau existiert hat. Die waren etwas verwundert, da wir nicht einmal den tuevgeprueften Verstellbereich annähernd genutzt hatten. Eigentlich duerfte da gar nichts passieren.
ciao Heiko
Ähnliche Themen
Sehr schicke Felgen 🙂
Hi,
also Sicherlich können schäden an der Antriebswelle durch tieferlegen entstehen!!!
An meinem Golf habe ich da ständig Probleme. Hier sind alle 20tkm die Antriebswellen hinüber.
Kaputt gehen die dadurch das du beim Tieferlegen eine andere Radneigung erreichst dadurch wird auch die Antriebswelle Richtung Getriebe gedrückt. Jetzt kommt zu dieser Kraft, die durch das Tieferlegen konstant ist, noch das Drehmoment beim Anfahren hinzu. Dieser Belastung muss die AWelle erst mal Standhalten.
Ob TÜV geprüfter Verstellbereich oder nicht, fakt ist das ein anderes FW eingebaut ist und Audi dafür nicht die Garantie übernehmen muss. Also wenn es reguliert wird dann war das eine Kulanzregelung seitens Audi.
Die Schäden treten nicht bei jedem Fahrzeug auf, sind meist auch noch Modellabhängig usw. usw.
Aber durchaus können schäden durchs tieferlegen entstehen.
gruß
Die Antriebswelle hat immer leichtes Spiel und muss einiges an Kräfte abkönnen!
Sie muss ja die Beschleunigungskraft so oder so abalten.
Wenn die Tieferlegung im Toleranzbereich liegt und nicht schon auf den Antriebswellen schleift.
(vermutlich so wie bei dir im Golf? mit einer extremen Tieferlegung) passiert da überhaupt nichts.
Mit der Garantie weiß ich nicht, ob Audi sich da rausreden kann.
TÜV geprüfte Fahrwerke sind im Herstellertoleranz bereich und somit müssen die Materialien das auch ab können.
Gruß
LC
sicher sollten die einiges an Kräfte abkönnen.
Jedoch wenn mehrer Kräfte konstant einwirken sprich geknickte Position und noch die Antriebskraft können durchaus Schäden entstehen.
Beim Golf besteht das Problem des schleifens was man aber durch einen anderen Stabilisator beheben kann (und auch bei mir behoben ist!)
Der TÜV geprüfte Bereich sagt nicht das die Materialien diese Belastung aushalten sondern nur das das Fahrzeug bis dahin an höhe verlieren darf und auch nichts schleift! sobald nix schleift ists für den TÜV Ok, die materialien, vom Fahrzeug, sind bei der Prüfung des Produkts nicht relevant.
irgendeiner hatte das gleiche bei seinem GOLF 5 auch , dort meinte die werkstatt das es an der tieferlegung liegt.
Garantiefall
Hallo zusammen, nur um Euch auch was positives zu berichten.
Die Audi AG hat sich dem Garantie-/Kulanzfall angenommen und ihn positiv bewertet. Die Unkosten bekomme ich bei der nächsten Inspektion (90k er) gutgeschrieben. Das nenn ich halt mal Premium. Vielleicht wird mein nächster dann doch der A6 3.0TDI mit S-Line Paket. Weil der ist optisch deluxe.
Greetz Heiko
Hatte selbes Problem vor einem Jahr gehabt.
2.0TDi Sline MJ05
Manschette war total zerissen. Warum weiß keiner genau.
Manschette samt Welle wurden auf Kulanz/Garantie von Audi gewechselt.
Gruß
Schnussi
Wie Manschette 450€??? Das Ding kostet 10 Euro!!!
Also wenn du die Antriebswelle wirklich ärgern willst, dann musst du schon ne Bodenfreiheit nehmen die jenseits von Gut und Böse ist.
Audi Händler sind sehr kreativ wenns darum geht sich vor einer Garantie zu drücken. Bei mir waren es ja erst die 19'' Zoll Felgen Schuld, (ja nee is klar). Hab die ausgelacht und am nächsten Tag, jaaaa da waren es die 40/40 Federn. Ich habe wieder gelacht und gefragt obs an den getönten Scheiben liegen könnte. Naja der Typ abge****t und hat es auch nicht repariert. Zu nem anderen, der hats sofort über Garantie gemacht. Aber das Thema über diesen Sauladen hatte ich schon mal ausgebreitet. Ist schon komisch, gibst das Auto ab, weil das Getriebe im A.... ist (was bei 22.000 km schon ärgerlich genug ist), neiiiiiin, die Achsmanschette kaputt, das Auto dreckig wie Sau und weil die 3 Wochen dafür gebraucht haben wollten die Geld für den Leihwagen.....
Ich bin wirkllich fast über den Schreibtisch gesprungen...naja ich drifte ab^^
Mein Bruder fährt einen Mini Cooper S tiefergelegt und hatte auch einen Antriebswellenschaden...
Der :-) meinte das käme von der tieferlegung, BMW wollte daraufhin den schaden auch nicht bezahlen (trotz Garantie).
casbar
Zitat:
Original geschrieben von labelchanger
Mit der Garantie weiß ich nicht, ob Audi sich da rausreden kann.
Sie können... mit Sicherheit. Die Fahrwerk entspricht nicht dem Serienzustand. Das ist Ablehnungsgrund genug.
Ausser: das Fahrwerk wurde beim 🙂 eingebaut.
Dann sieht es etwas anders aus.