ForumArkana, Megane, Scénic, R19 & Fluence
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Renault
  5. Arkana, Megane, Scénic, R19 & Fluence
  6. Antriebswellen undicht Megane 1 Bj 2001 1.6

Antriebswellen undicht Megane 1 Bj 2001 1.6

Renault Megane I (A)
Themenstarteram 29. Februar 2016 um 0:09

Hallo Gemeinde,

Hab die Suche schon befragt aber nicht wirklich was gefunden...

Am Megane meiner Frau sind beide Antriebswelle ölig/fettig.

Es scheint aus den Dichtungen am Motor zu kommen...eine Seite stärker die andere Seite nicht so stark.

Weiß jemand wieviel Öl dahinter ist bzw. wo kann man es auffüllen ?

Weiß jemand wieviel Aufwand es ist diese Dichtungen zu tauschen?Müssen die Wellen raus? Was würde das in einer Werkstatt kosten?

 

MfG

Minigonzo

Ähnliche Themen
34 Antworten

Auf der Fahrerseite läuft Getriebeöl raus und zwar alles! Muss man auffangen und hinterher wieder reinkippen. Auf der Beifahrerseite dürfte nix rauslaufen. Das Wechseln ist nicht sooo schwer, Federbein muss unten abgeschraubt werden, damit man es abziehen kann um die Welle raus zu bekommen. Die Achsmanschetten radseitig sind aufwendig zu wechseln, da die Welle und das Gelenk getrennt werden muss. Getriebeseitig ist einfacher. Zum Schluss Achs und Spur vermessen lassen.

am 29. Februar 2016 um 11:16

Inzwischen findet man bei Ebay komplette Antriebswellen -original Renault - für um die 80 €.

Wenn man sich überlegt, wieviel Zeit, Dreck und Ärger man sich damit einspart, ist der Fall klar, meines Erachtens...

Wenn man nur die kaputte Manschette austauscht, geht garantiert 3 Wochen später die andere auch noch kaputt. Dann kann man wieder alles zerlegen.

Ich würde immer die komplette Welle tauschen.

Achsvermessung wüsste ich nicht warum. An der Federbeinbefestigung gibts meines Wissens keine Sturzeinstellschraube oder sowas.

am 29. Februar 2016 um 15:40

Zitat:

@Ghia-Mondeo schrieb am 29. Februar 2016 um 12:16:12 Uhr:

Inzwischen findet man bei Ebay komplette Antriebswellen -original Renault - für um die 80 €.

Wenn man sich überlegt, wieviel Zeit, Dreck und Ärger man sich damit einspart, ist der Fall klar, meines Erachtens...

Wenn man nur die kaputte Manschette austauscht, geht garantiert 3 Wochen später die andere auch noch kaputt. Dann kann man wieder alles zerlegen.

Ich würde immer die komplette Welle tauschen.

Achsvermessung wüsste ich nicht warum. An der Federbeinbefestigung gibts meines Wissens keine Sturzeinstellschraube oder sowas.

Danke, genau Selbiges hätte ich auch Empfohlen !

Bevor man 100erte Euronen allein an Std.-Sätzen hat, beide Wellen raus und Neu.

Machste eine Seite kommt nicht selten kurz danach die 2. Seite.

Ghia-Mondeo hat eigentlich Alles gesagt !

Rep-Buch kaufen, Selbsthilfewerkstatt suchen und tauschen wäre das Beste, sofern man sich es zu traut, logisch.;)

PS:

Werkstattkosten Renault wirste arm,Kostenvoranschlag schätze ich auf 700-800,00€ inkl. Wellen und Einbau.

Typenoffen, ist sehr unterschiedlich!

Ich habe für die lange Welle NEU, inkl. Versandkosten um 65,00€ bezahlt, Renault kannst du mindest das Doppelte rechnen.

PS:

Gib mal bei Gockel das ein, direkte Links sind ja, glaube ich nicht erwünscht.

ATP Auto-Teile-Pöllath

am 29. Februar 2016 um 17:10

Eine Welle muss nicht zerleget werden weil die Manschette innen heruntergedrückt wird und die äußere nach entfernen der metallschellen nur zurück gezogen wird .

Neue äußere wird wieder draufgeschoben mit neuer fettpackung versehen Schellen mit der dafür tauglichen Zange festziehen und innere Manschette wird auf die Welle aufgepresst den Stern wieder drauf sicherungsring u fertig günstiger als neue Welle

Beim Einbau am Getriebe auf Sauberkeit achten!

Achsvermessung nicht erforderlich! Noch nie gewesen!

Zitat:

@5zylinderaufgeblasen schrieb am 29. Februar 2016 um 18:10:49 Uhr:

Eine Welle muss nicht zerleget werden weil die Manschette innen heruntergedrückt wird und die äußere nach entfernen der metallschellen nur zurück gezogen wird .

Neue äußere wird wieder draufgeschoben mit neuer fettpackung versehen Schellen mit der dafür tauglichen Zange festziehen und innere Manschette wird auf die Welle aufgepresst den Stern wieder drauf sicherungsring u fertig günstiger als neue Welle

Beim Einbau am Getriebe auf Sauberkeit achten!

Achsvermessung nicht erforderlich! Noch nie gewesen!

Muss man den Dreieckslenker unten nicht abschrauben um die Welle rauszu bekommen?

am 1. März 2016 um 5:49

Nein

2 Bolzen vom federbein u spurstangenendstück reichen

Themenstarteram 4. März 2016 um 11:19

Danke,

erst mal für die Antworten.

Muss ich mal schauen, ob und wie ich das Problem löse. Wo muss man das Getriebeöl einfüllen? Denke, dass nicht viel fehlt, da es nur leicht ölig/fettig ist.

Vielleicht kann ich mal ein Bild von den Stellen machen und es heut ABend hochladen.

mfG

am 4. März 2016 um 16:30

Guck mal hier, das sollte in etwa auch beim Megane passen.

https://www.youtube.com/watch?v=nDfnOBdfTGk

am 5. März 2016 um 20:42

Erneuern bei der Gelegenheit. Nach 15 Jahren ist jedes Getriebeöl durch...

am 5. März 2016 um 21:07

Ist nicht erforderlich !!

am 5. März 2016 um 21:43

Gut, offiziell nicht, aber ich würde nicht daran sparen. Besser wird das Öl nicht nach 15 Wintern/Sommern...

am 5. März 2016 um 21:44

Dafür wurde es entwickelt !

am 5. März 2016 um 21:49

:-)

Mag sein, kann klappen oder auch nicht...

Sich darauf verlassen, oder 30€ investieren und wechseln.

Wenn man es sowieso ablassen muss...

Für mich keine Frage, aber muss jeder selbst wissen.

am 5. März 2016 um 22:25

Genau u meistens scheitert es aber an den 50€ , das ist es

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Renault
  5. Arkana, Megane, Scénic, R19 & Fluence
  6. Antriebswellen undicht Megane 1 Bj 2001 1.6