1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Renault
  5. Megane, Scénic, R19 & Fluence
  6. Antriebswellen undicht Megane 1 Bj 2001 1.6

Antriebswellen undicht Megane 1 Bj 2001 1.6

Renault Megane I (A)

Hallo Gemeinde,
Hab die Suche schon befragt aber nicht wirklich was gefunden...
Am Megane meiner Frau sind beide Antriebswelle ölig/fettig.
Es scheint aus den Dichtungen am Motor zu kommen...eine Seite stärker die andere Seite nicht so stark.
Weiß jemand wieviel Öl dahinter ist bzw. wo kann man es auffüllen ?
Weiß jemand wieviel Aufwand es ist diese Dichtungen zu tauschen?Müssen die Wellen raus? Was würde das in einer Werkstatt kosten?

MfG
Minigonzo

Ähnliche Themen
34 Antworten

Zitat:

@Ghia-Mondeo schrieb am 5. März 2016 um 22:49:21 Uhr:


:-)
Mag sein, kann klappen oder auch nicht...
Sich darauf verlassen, oder 30€ investieren und wechseln.
Wenn man es sowieso ablassen muss...
Für mich keine Frage, aber muss jeder selbst wissen.

Bei mir lief auch fast Alles Öl raus, ich hätte aber Nie und Nimmer die alte Plörre wieder reingetan !

Alles raus und kmpl. Neu rein, da das alte Öl eher grau war.

Kam leider noch nicht dazu Bilder zu machen...
Gibt es eine Möglichkeit den Füllstand zu kontrollieren?

Zitat:

@minigonzo schrieb am 7. März 2016 um 12:49:11 Uhr:


Kam leider noch nicht dazu Bilder zu machen...
Gibt es eine Möglichkeit den Füllstand zu kontrollieren?

Habe an der Einfüllschraube so viel Öl reingekippt, bis es an selbiger wieder raus kam.

PS:

WICHTIG:

Fahrzeug muss gerade stehen !

Das ist zu viel Öl wenn es raus läuft !
Ca 1-1,5 cm unter unterkante kontrollschraube

In meiner Reparaturanleitung steht 'bis knapp unter Einfüllöffnung'. Also wenn es gerade eben nicht mehr raus läuft, dürfte genug drin sein.
Sowieso, zu wenig ist ganz schlecht...

Irrtum , zu viel ist ganz schlecht !!
Diese Info gab es mal intern vom Hersteller !!
Aber Füll ruhig voll dann hast Arbeit immer wieder ;)

Ziel: Austausch der Achsmanschette vorn rechts, Radseitig. Gegenwärtiger Stand: Antriebswelle ausgebaut, alte Manschette entfernt, Lager gesäubert. Beabsichtigt ist die Manschette Getriebeseitig vorsichtig von der Achse zu ziehen (um diese möglichst weiter zu nutzen) und die neue Manschette Radseitig aufzuziehen. Doch dabei stört das Lager auf der Welle, Achsseitig. Weiterhin ein Gewicht (ich glaube es handelt sich um eins) etwa mittig auf der Welle. Momentan weiß ich nicht, wie ich beide Manschetten über die erwähnten Punkte bekomme. Ein Aufziehen der Manschetten Radseitig geht nicht, da es sich um ein sternförmiges Lager handelt. Ein Satz neue Manschette habe ich bereits. Habt ihr ein Vorschlag?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Achsmanschette wechseln, vorn rechts, Radseitig bei sternförmigen Lager' überführt.]

Also ich bin grad dabei, beim Cabrio Megane 1 den Achsschenkel zu wechseln, hab mich aber bislang nicht richtig getraut, weil ich den unteren Teil - Dreieckslenker- nicht rauskriege-.
- vielleicht weiss jemand was dazu, auch, wieviel Spannung da drauf ist durch den Stossdämpfer und Feder-
Ist zwar linksseitig, aber egal. Ich versteh jetzt nicht, warum Du getriebeseitig den Balg abziehen willst um dann radseitig einen Neuen aufzuziehen. Ein Balg wird üblicherweise auf links gedreht und "übergestülpt", wenn er auf der Welle sitzt, auf rechts gedreht. Dazu musst Du nicht den Balg getriebeseitig abmachen, oder?
Für den Faltenbalg gibt es so seltsame Dildo`s, da wird der Neue draufgezogen- am Besten erwärmen- und etwas gedehnt. Die meisten Leute fluchen über die Dinger.
Hier gibts ein Video, das ganz einfach aussieht, vielleicht löst das Dein Problem schon.
Ach ja, am Besten wechselt man beide Bälge, da die vom Alter her gleich sind und so ein Balg kotzt mal bis 10.-€ während die Arbeitszeit für Welle aus- und einbauen ein Vielfaches dessen wert ist!
Hoffe, hab jetzt hier kein Mist geschrieben!

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Achsmanschette wechseln, vorn rechts, Radseitig bei sternförmigen Lager' überführt.]

https://www.youtube.com/watch?...
Sorry, hier der Videolink!

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Achsmanschette wechseln, vorn rechts, Radseitig bei sternförmigen Lager' überführt.]

Wenn ich mich recht erinnere, haben wir damals bei solchen Fehlkonstruktionen die Welle komplett ausgetauscht (vermutlich Garantiefall). Wenn ein Gewicht dran war, wurde nicht gross gebastelt.
Wir versuchen es jetzt aber mit zeitwertgerechter Reparatur.
Ist die Manschette aus Plastik, entfällt sowieso das Zerlegen des äusseren Gelenks.
Ist die Manschette aus Hartgummi, muss ermittelt werden, ob die Manschette dehnbar genug ist, damit die Methode mit zerlegtem Aussengelenk und Trichter angewendet werden kann.

andere Variante
oder über inneres Gelenk zerlegen:
Wenn unter dem Gelenk ein "Dreisternlager" (oder wie das Ding um die Uhrzeit heisst) auf einer Verzahnung sitzt, sieht es schon besser aus.
(Es gibt verschiedene Ausführungen. Manche davon sind richtig bescheiden konstruiert)
Diese kann man mit Vorrichtung ("Trennmesser" unbedingt verwenden, um Beschädigungen der Rollen zu vermeiden) in einer Presse Aus- und Einpressen.
Das blöde Gewicht sollte die Presse auch schaffen. (Bei der Montage einkleben und mit Schlauchschellen sichern)

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Achsmanschette wechseln, vorn rechts, Radseitig bei sternförmigen Lager' überführt.]

Erst einmal ein Dankeschön euch Beiden, wobei ich sagen muss Richi war mit seinem Beitrag näher dran. Deine Version, sacratti, hat sicher auch was für sich. Jedoch, die Sache mit dem "Überstülpen" finde ich nicht so toll. Ich weiß nicht, ob das immer so richtig gelingt. Auf jeden Fall, so denke ich, wird es schwer die Manschette so weit zu weiten, dass sie über das Lager passt.
Mir blieb, mit dem Dreisternlager, nichts weiter übrig als die Antriebswelle auszubauen und die radseitige Manschette über die Getriebeseite auf die Welle zu ziehen. War zwar ein ganzes Stück Arbeit, aber jetzt habe ich es geschafft. Muss halt nur mal, nach ein paar Kilometern, nachsehen ob alles i.O. ist. Und sicherlich auch noch mal die Schrauben nachziehen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Achsmanschette wechseln, vorn rechts, Radseitig bei sternförmigen Lager' überführt.]

Ja, wie es scheint, ist der Richi aus dem Stall Renault und hat da richtig Praxis. Ich dachte, die Antriebswelle ist schon raus, so hast Du oben geschrieben und da war mir natürlich nicht klar, warum die Getriebeseite ab sollte um radseitig aufzuziehen. Das mit dem "überstülpen" ist Usus, deshalb gibt es diese Dildos ja und wie man allenthalben im Netz liest, quält sich jeder ungern damit rum. Gegen die Klebemanschetten haben die Profs natürlich was, weil sie die Kosten drücken. Alternativ wäre natürlich, beim Schrotti eine Gebrauchte Welle auszubauen, da kriegt man gleich Übung, wenn man es zum ersten Mal macht. Aber jetzt hast Du`s hinter Dir und ich wünsch Dir lange Freude damit.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Achsmanschette wechseln, vorn rechts, Radseitig bei sternförmigen Lager' überführt.]

Im Zusammenhang mit dem Problem 'Manschettenwechsel' habe ich noch eine Frage an die Fachleute unter euch.
Sollte sich in der Mitte des Dreistern, auf der Antriebswelle getriebeseitig, noch eine Stahkugel befinden?
In der draufgesteckten Hülse befindet sich in der Mitte eine Feder und darauf ein abgerundetes Blech.
Gehört, beim Zusammenstecken des Dreisterngelenkes mit der Hülse, mittig, auf das abgerundete Blech, noch eine Stahlkugel ?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Achsmanschette wechseln, vorn rechts, Radseitig bei sternförmigen Lager' überführt.]

Das ist zu lange her, daher kann ich zu diesem Detail keine Auskunft geben.
Hier ist vielleicht was zu finden:
http://catalog.autodoc.ru/

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Achsmanschette wechseln, vorn rechts, Radseitig bei sternförmigen Lager' überführt.]

Danke für deinen Tipp, werde mal sehen ob es weiterhilft. Es könnte eine Kugel drin gewesen sein, die mir dann beim Öffnen verloren ging. Aber ich bin mir nicht sicher. Deshalb suche ich jemand, der mir die Frage beantworten kann.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Achsmanschette wechseln, vorn rechts, Radseitig bei sternförmigen Lager' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen