Antriebswelle vorne ausbauen / Drehmomente der Schrauben/Muttern

Audi TT 8N

Hallo,
ich werde morgen meine vordere linke Antriebswelle ausbauen, da bei mir die innere Achsmanschette gerissen ist.
Jetzt würde ich gerne von euch wissen, ob es reicht wenn ich Br. Sattel abmontiere, ABS Kabel löse, Geber für Leuchtweitenregulierung löse, Traggelenk des Achsschenkels aushänge und eventuell noch den Spurstangenkopf löse.
Kann ich dann das Federbein so weit rausziehen, daß ich die Antriebswelle aus der Verzahnung bekomme.

Oder soll ich anders vorgehen ?
Eventuell den Stoßdämpfer aus dem Achsschenkel ausbauen usw.

gruß gege

Beste Antwort im Thema

Hallo,
die 3 Muttern unten 75 Nm gilt nicht für den 3,2
Die Mutter oben 75 Nm gilt nicht für den 3,2
Querlenker vorne die M12 70 Nm und 90° weiter drehen.
Gruß
TT-Eifel

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Drehmomente der Schrauben am Traggelenk!' überführt.]

58 weitere Antworten
58 Antworten

Danke dir! Auf dich ist verlass 🙂

Gruss

Lemetco

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Drehmomente der Schrauben am Traggelenk!' überführt.]

Grüss euch Jungs,

Ich weiß die Antwort kommt bissl spät, aber vielleicht hat den Thread ja noch einer im Auge...
Also ich muss mir die Tage die Rechte Antriebswelle welchseln, das wechseln an Sich ist ja kein Thema
aber verliere ich Getriebeöl wie es zum Beispiel bei meinem Clio der Fall ist oder verliere ich die nicht?

Danke schon mal und Grüße vom Nürburgring

Hallo,
nein man verliert kein Öl, weil ja der Antriebsflansch noch im Getriebe steckt.
Hier ein Bild ohne Welle.

Gruß
TT-Eifel

Zitat:

Original geschrieben von TT-Eifel



Querlenker vorne die M12 70 Nm und 90° weiter drehen.

Moin!

Ich frag nur nochmal genau nach: das genannte Moment + Winkel gilt für beide Buchsen des Querlenkers? Hab gestern neue Buchsen eingepresst und will heut wieder alles komplettieren🙂.

Grüße, T

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Drehmomente der Schrauben am Traggelenk!' überführt.]

Ähnliche Themen

Hallo,

beide Schrauben M12x1,5 voranziehen mit 70 Nm und dann 90° weiterdrehen.
Grundsätzlich sollen neue Schrauben verwendet werden.

Grüße

Manfred

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Drehmomente der Schrauben am Traggelenk!' überführt.]

Hi, Manfred!
Besten Dank!
Das mit neuen Schrauben hab ich mir fast gedacht wg. Winkelanzug🙂.

Grüße, T

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Drehmomente der Schrauben am Traggelenk!' überführt.]

Sodele, OP erfolgreich beendet, TTchen steht wieder auf seinen Beinen. Querlenker neu gelagert, Domlager und Achsmanschetten getriebeseitig erneuert (der sch... Sprengring hat sich gewehrt aber schlussendlich auch verloren)... was für ein Gefrickel bei diesen Temperaturen😛.

Eine Frage hätt ich noch an unsere eingefleischten TT-Spezis:
Auf der Fahrerseite hab ich im Radhaus eine Umlenkhebelei, von der aus eine Art Koppelstange runter zum Querlenker geht und dort mit einer Schraube SW 13 befestigt wird. Was ist das und wieso hab ich das nur auf der Fahrerseite, nicht aber auf der Beifahrerseite?

Grüße, T

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Drehmomente der Schrauben am Traggelenk!' überführt.]

Das ist für die Niveauregulierung der Xenonscheinwerfer.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Drehmomente der Schrauben am Traggelenk!' überführt.]

Raffiniert🙂
Besten Dank!

Grüße, T

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Drehmomente der Schrauben am Traggelenk!' überführt.]

Zitat:

Original geschrieben von tburnz


Was ist das und wieso hab ich das nur auf der Fahrerseite, nicht aber auf der Beifahrerseite?

Auf der Beifahrerseite gibt es seltener Niveauprobleme!😛

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Drehmomente der Schrauben am Traggelenk!' überführt.]

Zitat:

Original geschrieben von sam_gawith



Zitat:

Original geschrieben von tburnz


Was ist das und wieso hab ich das nur auf der Fahrerseite, nicht aber auf der Beifahrerseite?
Auf der Beifahrerseite gibt es seltener Niveauprobleme!😛

Stimmt! Deshalb sitze ich da auch meistens, wenn ich nicht selbst fahren muss mangels Fahrer.....😛

SCNR 🙂

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Drehmomente der Schrauben am Traggelenk!' überführt.]

Zitat:

Original geschrieben von sam_gawith


Auf der Beifahrerseite gibt es seltener Niveauprobleme!😛

Der Trick ist: einfach das Niveau so weit runterziehen, dass nix mehr zu regulieren geht😁.

[oder Fahrschulpedalerie verbauen- is aber schwerer umzusetzen😛]

Grüße, T

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Drehmomente der Schrauben am Traggelenk!' überführt.]

Zitat:

Original geschrieben von tburnz



Zitat:

Original geschrieben von sam_gawith


Auf der Beifahrerseite gibt es seltener Niveauprobleme!😛
Der Trick ist: einfach das Niveau so weit runterziehen, dass nix mehr zu regulieren geht😁.
[oder Fahrschulpedalerie verbauen- is aber schwerer umzusetzen😛]

Grüße, T

Hä, wie meinst Du das, tburnz? 🙄 Etwa nach dem Motto: Ist der Ruf erst runiniert, lebt sich dahinter ungeniert? 🙄 Bedarf es dazu echt eines Extra-Bremspedals? 🙄😛

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Drehmomente der Schrauben am Traggelenk!' überführt.]

@Star-TT: ich meinte, dass ein gepflegter bewusster Niveaulimbo von Zeit zu Zeit ganz erfrischend ist- als Gegenpart zu den herrschenden Temperaturen 😛

Grüße, T

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Drehmomente der Schrauben am Traggelenk!' überführt.]

Zitat:

Original geschrieben von tburnz


@Star-TT: ich meinte, dass ein gepflegter bewusster Niveaulimbo von Zeit zu Zeit ganz erfrischend ist- als Gegenpart zu den herrschenden Temperaturen 😛

Grüße, T

Du hast Recht: Das ist in der Tat sehr heiß im Moment. Aber deshalb krieche ich noch lange nicht unter meinen Roadster und ändere das Niveau der Xenonscheinwerfer. Die Strahlungshitze wird sich schon in Grenzen halten......😎 Schönen Sommer für alle! 🙂 NRW hat Ferien bekommen.... Küstennebel kommt auf.......😁😉

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Drehmomente der Schrauben am Traggelenk!' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen