Antriebswelle rechts geht einfach nicht raus zum Federbein wechseln
Und eine Stimme rief von oben:"Es hätte schlimmer kommen können"! Und es kam schlimmer.
Nachdem der Tausch des linken Federbeines zwar anstrengend aber eigentlch nicht schlimm war bin ich frohgemut an's rechte Federbein dran gegangen. Alle Schrauben raus, Stabi, Federbeinklemme, die 3 Y-Schrauben, Bremssattel runter, Scheibe weg, ordentlich Rostlöser an den Federbeinfuß, klopf klopf klopf .... kommt ..... dann, nix geht mehr, Antriebswelle sitzt auf. Vorher habe ich versucht nach lösen der Antriebswellenmutter (Brutal wie fest die sitzt) die Antriebswelle rauszuklopfen - ging einfach nicht. Alles hingeschmissen ... Pause.
Kann mir bitte Jemand den Tag retten ?
75 Antworten
Zitat:
@Motormobi23 schrieb am 24. Juli 2023 um 10:48:21 Uhr:
Mühsam ernährt sich das Eichhörnchen .....
Kennt Jemand den Trick wie man diese sch..... Schelle um die Gelenkwellenmanschette kriegt ?
Sonst nehme ich einfach ne Rohrschelle.
Servus!
Die legt man um die Welle und hakt die dann mit den "Nasen" in den Aussparungen so ein, dass sich der gewünschte Durchmesser ergibt. Bei der Schelle auf deinem Foto gibt es aber offenbar nur eine Möglichkeit zum einhaken, die ist also nur für einen bestimmten Durchmesser vorgesehen.
Und dann drückt man die mit einer speziellen Zange an dieser Ausbuchtung zusammen, damit sie sich eng zusammenzieht.
Gib mal "Ohr Schlauchschelle" bei google ein. Dann siehst du die erforderliche Zange.
Eine alte Kneifzange mit möglichst stumpfen Schneiden geht zur Not auch dafür.
Zitat:
@Motormobi23 schrieb am 23. Juli 2023 um 14:04:56 Uhr:
... Bei mir hängt das getriebeseitige Teil runter und bleibt nicht im Getriebeanschluß hängen wenn wann es reinschiebt. Es fällt immer wieder raus, hängt dann schräg rum und so kriegt man nie und nimmer die Schrauben verschraubt. Auch nicht mit 3-fach-Verlängerung, glaub's nur.
Die Antriebswelle mit neuer Dichtung dazwischen, gegen den Flansch vom Getriebe drücken, diese Teile mit einer Hand zusammen-halten und mit der anderen Hand: immer je eine Schraube + einem der Zwischenbleche für je zwei Schrauben, hineindrehen; -> Schraube mit passender Nuss aufgesteckt + eine kurze Verlängerung auf die Nuss gesteckt, UND an der Verlängerung, mit der zweiten Hand, hinein-
drehen !!!
DANACH,
nachdem alle Schrauben händisch hineingedreht worden sind,
1. Stufe: diese VORANZIEHEN über Kreuz, mit 10 Nm;
2. Stufe:
M8 Schrauben, über Kreuz mit 40 Nm anziehen;
M10 Schrauben, über Kreuz mit 70 Nm anziehen !!!
-> Dafür etwa 3 Verlängerungen zusammenstecken, damit ganz außen ein Drehmomentschlüssel ordentlich gedreht werden kann;
UND
z.B. außen in einen der Schlitze der Bremsscheibe einen großen Schlitz-Schraubenzieher stecken, sodass dieser gegen den Bremsbelags-Träger eine Verdrehung der Welle blockiert ...
oder: eine zweite Person tritt die Bremse, gegen Drehung der Antriebswelle ...
-> In beiden Fällen muss aber an den Bremsen alles eingebaut sein, ansonsten wird im zweiten Fall der Bremszylinder herausgedrückt und Bremsflüssigkeit rinnt heraus.
Im ersten Fall müssen mindestens zwei Radschrauben ebenfalls halb eingeschraubt sein (die kleine Senkkopf-Befestigungsschraube der Bremsscheibe ist zu schwach)!
Die Schellen vorzugsweise zusammen mit der Manschette montieren/über die Welle schieben.. Es gibt diese Spannbänder auch separat zu kaufen. Bei Schlauchschellen würde ich penibel darauf achten, dass die "Schraube" unter keinerlei Betriebsbedingungen die Manschette beschädigen kann! Die flachere Ausführung ist mMn der Grund für die Verwendung von Ohrschellen.
Und ja, das Ansetzen der Vielzahnschrauben fand ich auch fummelig, auch mit mehr Platz (beim Passat) und/oder mehreren Verlängerungen.
Mann Mann bin ich doof. Haha. Hab nach Ohrschelle Zange gegoogled und dann erst begriffen wie's geht. Ist klar, ne alte Beißzange präparieren und fertig.
Nächstes Problem: Zwischen Mitteltopf und Emdtopf ist keine Schraubverbindung. Mir bleibt echt nix erspart. Mitteltopf auch noch bestellt. Dann ist mir eingefallen dass ich unlängst beim Aufräumen zwei Bügelschellen fortgeschmissen habe weil mir nicht eingefallen ist wo die denn hingehören. Altwerden ist nix für Feiglinge ...
Zum Schluß noch 100 kim Autobahn wegen AU, neue Kerzen, neues Öl, neuer Öfi und Lufi sind schon drin.
Ähnliche Themen
Zur Unterhaltung: War bei VW, "Auslesen bringt bei AU-Problemen gar nix" und "Da können wir u.U. stundenlang suchen" so der Auftragsannehmer.
Dann Hebebühne/freie Werkstatt bei laufendem Motor, das Kat-Gehäuse ist vorne an der Schweißnaht gerissen. Auskunft freie Werkstatt: Kann man nicht schweißen, neuer Kat !
Kommt Zeit kommt AU ! Alte Friesenregel.
Kannst du das per Foto mal zeigen? Verstehe nicht was da sein soll das man die Schweißnaht nicht nachschweißen können soll!
Im übrigen genau das hätten die aber auslesen können das in dem Bereich was sein muss nur VW kann sowas nicht weil die keine Ahnung von ihren Autos haben sobald sie älter als 5 Jahre sind.
Man hätte sich nur die Lambdawerte ansehen müssen und man hätte gesehen das da irgendwo Sauerstoff zugekommen ist also es zwischen den Lambdasonden eine Undichtigkeit ist
Zitat:
@Motormobi23 schrieb am 1. August 2023 um 16:14:20 Uhr:
Auskunft freie Werkstatt: Kann man nicht schweißen, neuer Kat !
Abzockverein ! ich hab damals bei meinem ersten G4 nur das Schutzblech entfernt und einfach zugeschweißt, musste den gar nicht ausbauen...
Hab heut Nachmittag nen Termin in einer Karosseriewerkstatt. Das MIG-Schweißgerät habe ich gesehen, kann mir vorstellen dass das mit Impulsschweißen eine schöne Naht hinbekommt.
Zitat:
@das-markus schrieb am 5. August 2023 um 09:13:58 Uhr:
Zurück zum Themavhttps://www.youtube.com/watch?v=ZSXRb3JbfV4&t=2186
ab 36:25min
Tausend Dank für den einzigen "echten" Link, Du hast mich lachen gehört. So war's !
Mit dem 2 kg-Fäustel habe ich's auch probiert und mir dabei ne 12er-Hazet-Nuss zerstört. Den Vorschlag-hammer, niemals, rohe Gewalt nicht. Dann lieber nen Abzieher leihen oder kaufen.
Servus!
Dieses Gekloppe mit dem dicken Vorschlaghammer - tut das eigentlich dem Radlager gut?
Zitat:
@das-markus schrieb am 5. August 2023 um 09:13:58 Uhr:
Zurück zum Thema:https://www.youtube.com/watch?v=ZSXRb3JbfV4&t=2186
ab 36:25min
Die Antriebswelle war doch komplett falsch wenn ich mich nicht irre. Sowas habe ich selbst nicht gesehen, mit nen Fäustel ja aber doch nicht mit so nen Klopper. Und dann auch nur weil sie wahrscheinlich verklebt wurden. Aber meine Erfahrung begrenzt sich auch nur auf wenige Fahrzeuge.
Zitat:
@asiasnack schrieb am 5. August 2023 um 15:42:25 Uhr:
Zitat:
@das-markus schrieb am 5. August 2023 um 09:13:58 Uhr:
Zurück zum Thema:https://www.youtube.com/watch?v=ZSXRb3JbfV4&t=2186
ab 36:25min
Die Antriebswelle war doch komplett falsch wenn ich mich nicht irre. Sowas habe ich selbst nicht gesehen, mit nen Fäustel ja aber doch nicht mit so nen Klopper. Und dann auch nur weil sie wahrscheinlich verklebt wurden.
Ja, die Antriebswelle war nicht die Richtige. Mechanisch hat sie jedoch gepasst. Da gab es auch keine Probleme. Jedenfalls ist der aufgepresste ABR Ring der Falsche gewesen.
Ich hatte damals auch Probleme die korrekte Antriebswelle zu bestellen, da gibt es wirklich Dutzende die sich in Kleinigkeiten unterscheiden.
Ich gehe von aus das die Welle eine völlig falsche war und deswegen son Klopper gebraucht wurde. Mechanisch war sie drin weil sie eventuell den mit Gewalt eingezogen hatten.
So, schweißen war erfolglos, irgendwo bläst's immer noch. Egal, es reicht. Jetzt also neues Flexrohr und neuer Billigkat von EBAY für die eine AU. Und weil gebranntes Kind: Wo ist diesmal der Haken, was kann schiefgehen ? Tricks ? Und wie kriege ich die Lamdasonde hinter dem Kat heile aus dem Rohr ? Wo ist die Steckverbindung dieser Lamdasonde ?