Antriebswelle rechts geht einfach nicht raus zum Federbein wechseln

VW Golf 4 (1J)

Und eine Stimme rief von oben:"Es hätte schlimmer kommen können"! Und es kam schlimmer.
Nachdem der Tausch des linken Federbeines zwar anstrengend aber eigentlch nicht schlimm war bin ich frohgemut an's rechte Federbein dran gegangen. Alle Schrauben raus, Stabi, Federbeinklemme, die 3 Y-Schrauben, Bremssattel runter, Scheibe weg, ordentlich Rostlöser an den Federbeinfuß, klopf klopf klopf .... kommt ..... dann, nix geht mehr, Antriebswelle sitzt auf. Vorher habe ich versucht nach lösen der Antriebswellenmutter (Brutal wie fest die sitzt) die Antriebswelle rauszuklopfen - ging einfach nicht. Alles hingeschmissen ... Pause.
Kann mir bitte Jemand den Tag retten ?

75 Antworten

Zitat:

@Motormobi23 schrieb am 21. Juli 2023 um 12:33:15 Uhr:



Zitat:

@Flying Kremser schrieb am 21. Juli 2023 um 12:14:35 Uhr:


BGS 7733 | Frontnaben-Abzieher | 4- & 5-Loch | Lochkreis 100 - 115 mm:
https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_6?...

Aber den Abzieher merke ich mir, wer weiß für was man den sonst noch gebrauchen kann.

Wenn Du ein neues Radlager vorne einbauen musst, benötigst Du bei fest sitzender Antriebswelle auch so einen Abzieher/Ausdrücker.

UND noch folgendes, zum herausziehen der Radnabe samt ABS-Rotorblech:

https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_22?...

-> Mit einem billigerem Werkzeug, mit viel leichterem Gleitgewicht, habe ich mich einmal eine halbe Stunde lang entsetzlich geplagt und viel Schweiß verloren, bis das Teil samt der halben äußeren Lagerschale, herunten war ...

-> Mit so einem ähnlichen Werkzeug-Satz, der aber vor etwa 20 Jahren NUR um die Euro 20,- gekostet hatte:

https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_9?...

Das An-/Abschrauben der Gelenkwelle getriebeseitig sollte unproblematisch sein. Allemal besser, als bei anderen Herstellern, bei denen man die Gelenkwelle nicht abschrauben kann, sondern direkt aus dem Diff ziehen muss.
Beim Anschrauben musst du darauf achten, dass du die Schrauben erst mit 10Nm (?) wechselseitig/gegenüberliegend vorziehst und danach ebenfalls wechselseitig/gegenüberliegend mit 60Nm(?) final anziehst. Das finale Anziehen am Besten erst, wenn du alles wieder zusammengebaut hast, da man dann die Welle besser gegen Mitdrehen fixieren kann Ich habe dazu die Bremsscheibe mit zwei Radschrauben angeschraubt und dann mit einem Schraubendreher fixiert (in die Innenbelüftung gesteckt), dann dreht sich nichts mit. Bzgl. der Drehmomente nochmal prüfen - bin im Urlaub und kann nicht nachschauen, bzw. habe es zuletzt am Passat gemacht.

Zitat:

@dv0569 schrieb am 21. Juli 2023 um 15:25:49 Uhr:


Das An-/Abschrauben der Gelenkwelle getriebeseitig sollte unproblematisch sein. Allemal besser, als bei anderen Herstellern, bei denen man die Gelenkwelle nicht abschrauben kann, sondern direkt aus dem Diff ziehen muss.
Beim Anschrauben musst du darauf achten, dass du die Schrauben erst mit 10Nm (?) wechselseitig/gegenüberliegend vorziehst und danach ebenfalls wechselseitig/gegenüberliegend mit 60Nm(?) final anziehst. Das finale Anziehen am Besten erst, wenn du alles wieder zusammengebaut hast, da man dann die Welle besser gegen Mitdrehen fixieren kann Ich habe dazu die Bremsscheibe mit zwei Radschrauben angeschraubt und dann mit einem Schraubendreher fixiert (in die Innenbelüftung gesteckt), dann dreht sich nichts mit. Bzgl. der Drehmomente nochmal prüfen - bin im Urlaub und kann nicht nachschauen, bzw. habe es zuletzt am Passat gemacht.

Schön beschrieben, taugt voll als Arbeitsanweisung, vielen Dank.

Eigentlich müßten wir uns alle zusammensetzen und ein richtiges Handbuch schreiben für richtige Arbeiten. Mit Werkzeug-Hinweisen so wie z.B. der Abdrücker von Flying Kremser. Natürlich macht die Verzweiflung erfinderisch, aber ohne das Forum wäre ich schon öfters vor dem Zusammenbruch gestanden. Einfach weil mir das Wissen fehlt. Heimwerker, nix Handwerker. Der Wille alleine reicht halt nicht, es sind die Tricks und Kniffe. Und das Werkzeug das man manchmal bauen muß.

Und irgendwann bevor ich sterbe muß ich noch den Zahnriemen machen, grad zum Bossen, weil in einem drecks Handbuch (Ich glaub das war rot außen) zum Thema "Zahnriemen wechseln" stand: Suchen sie eine Werkstadt auf ! Das verzeihe ich denen nie nie nie ....

P.s.: Vor 1000 Jahren habe ich bei einem Ford Escort Express Benziner (Klingeling hat's gemacht) die neuen Ventile von Hand eingeschliffen, mit so nem Holzgriff mit Saugnapf. Der Motor lief danach noch 100.000 ... es geht verdammt Vieles ! Und seitdem habe ich den sauteuren HAZET-Drehmomenten-schlüssel. 109 Mark waren damals sehr viel Geld !

Hallo!

Zitat:

Natürlich macht die Verzweiflung erfinderisch, aber ohne das Forum wäre ich schon öfters vor dem Zusammenbruch gestanden. Einfach weil mir das Wissen fehlt. Heimwerker, nix Handwerker. Der Wille alleine reicht halt nicht, es sind die Tricks und Kniffe. Und das Werkzeug das man manchmal bauen muß.
Und irgendwann bevor ich sterbe muß ich noch den Zahnriemen machen, grad zum Bossen, weil in einem drecks Handbuch (Ich glaub das war rot außen) zum Thema "Zahnriemen wechseln" stand: Suchen sie eine Werkstadt auf ! Das verzeihe ich denen nie nie nie ....
P.s.: Vor 1000 Jahren habe ich bei einem Ford Escort Express Benziner (Klingeling hat's gemacht) die neuen Ventile von Hand eingeschliffen, mit so nem Holzgriff mit Saugnapf. Der Motor lief danach noch 100.000 ... es geht verdammt Vieles ! Und seitdem habe ich den sauteuren HAZET-Drehmomenten-schlüssel. 109 Mark waren damals sehr viel Geld !

Servus!

Ja, es ist immer eine Abwägung, welches Werkzeug man sich für eine bestimmte Tätigkeit extra kauft, oder welches man sich vielleicht selbst bauen kann oder wie man halt anderweitig irgendwie improvisieren kann.

Zum Beispiel beim Wechsel der hinteren Radlager beim Golf IV habe ich mir auch extra das VW- Werkzeug 3420 gekauft. Auch, wenn ich es wahrscheinlich nie wieder brauche. Aber hatte einfach keine Lust, die neuen Radlager da irgendwie mit viel Quälerei draufzuwürgen und sie dabei im Zweifelsfall vielleicht schon direkt kaputt zu machen. Das wären doppelte Arbeit und doppelte Kosten. Da war das Geld für das Werkzeug gut angelegt, die Montage war dann ein Kinderspiel damit.

Nervig ist es natürlich, wenn man gerade irgendetwas auseinandergebaut hat und dann erst merkt, dass es ohne ein bestimmtes Werkzeug nicht weiter geht und der Wagen dann erstmal ein paar Tage steht. Aber sowas lässt sich ja zum Glück vorher in Ruhe recherchieren.

Ähnliche Themen

Wie schon geschrieben: Einfach bei erWin die originalen Reparaturunterlagen kaufen/herunterladen. Deutlich besser/umfassender als die ganzen Reparaturhandbücher, die ich früher verwendet habe.
Da wird sogar der Zahnriemenwechsel beschriebenen.

Manchmal hilft auch etwas rohe Gewalt: die Mutter der Antriebswelle wieder ein Stück aufschrauben, Vielzahnnuss mit Verlängerung oder ähnlichen stabilen Gegenstand auf die Mutter oder den Schaft des Außengelenks aufsetzen und mit dem Vorschlaghammer und ordentlich Schmackes einmal draufzünden. Ist natürlich nicht die feine Englische, aber hat bei mir schon des öfteren genützt.

So, bin ziemlich erschöpft weil: Die Gelenkwelle am Getriebe abschrauben, wo doch die Manchette die halbe Schraube abdeckt. Hab ne 12,5 cm-Verlängerung genommen, den M8er drauf, bin vom Radlauf her in den Motorraum gekrochen (Auf den Knien), die Schraube schräg angefahren und rein, dann lange Verlängerung zwei Mal über'm Stabi. Bremsscheibe mit Radbolzen + Unterlegscheibe mit Distanzstück fixiert zum Gegenhalten mit dem Schraubenzieher. Gelenkwelle ist weg, ab da lief alles total einfach, Federbein rein, alle Schrauben dran, und jetzt schraube ich noch schnell die Gelenkwelle dran. Geht nicht, und es wird dunkler und dunkler.
Bitte wie kriege ich die Gelenkwelle dran? Von unten ausgeschlossen. Hab einen Schraubenzieher oben in ein Schraubenloch gesteckt damit sich beim Ablassen vom Wagenheber nix verkantet. Ich kann die Gelenkwelle von unten anheben mit dem Scherenwagenheber. Mehr fällt mir gerade nicht ein. Ist der Abstand der Schraubenzwillinge mit dem Blech zum nächsten Paar immer gleich ? Gibt es einen Trick ?

Zitat:

@Munu33 schrieb am 21. Juli 2023 um 20:53:05 Uhr:


Manchmal hilft auch etwas rohe Gewalt: die Mutter der Antriebswelle wieder ein Stück aufschrauben, Vielzahnnuss mit Verlängerung oder ähnlichen stabilen Gegenstand auf die Mutter oder den Schaft des Außengelenks aufsetzen und mit dem Vorschlaghammer und ordentlich Schmackes einmal draufzünden. Ist natürlich nicht die feine Englische, aber hat bei mir schon des öfteren genützt.

Theoretisch stimme ich Dir zu aber ich hatte Angst dass dann das Getriebe vielleicht was abkriegt. Manches habe ich schon aus Unwissenheit kaputtrepariert und mußte das dann teuer büssen. Wir leben um zu lernen. Sonst wär's ja langeweilig, oder ?

Antriebswelle rechts anschrauben ist ein scheiss.
Bin drunter gelegen und habe mit kurzer Ratsche und vielzahn wieder drangeschraubt, dazu die Manschette immer mit der hand nach innen gedrückt. Bis man alle schrauben überhaupt sauber angesetzt hat vergeht eine Ewigkeit, zum gegenhalten habe ich zwei schrauben in die Nabe und meinen riemenscheiben-gegenhalter gegen den Boden abgestützt.
Das eigentliche festziehen hat ewig gedauert weil man halt kaum Platz hat.
Das nächste mal würde ich so viele Verlängerungen nehmen bis ich das von außerhalb des radkastens machen kann, ich glaube so machen das auch die Werkstätten.

So, danke an alle, habe fertig.
Es stimmt, wie raus so rein. Bloß, die Gelenkwelle lommelt da hinten drin rum, aussichtslos da ne Schraube reinzukriegen. Ich hab's gestern echt oft probiert. Die Lösung war ein langes 6mm-Rundmaterial (Vorne angephast) das ich in das oben stehende Loch der Gelenkwelle gesteckt habe. Dann Gewindeloch suchen durch drehen der Gelenkwelle und Rundmaterial durchstecken. Damit ist die Gelenkwelle fixiert. Der Rest geht dann wie mir schon weiter oben ganz richtig erklärt wurde wie von selbst. Aber es dauert, auch weil zuletzt erst mit 10 über Kreuz und dann beim 8er-Vielzahn mit 40, also 12 mal angezogen werden muß.
Beim Werkzeug ist es wichtig dass die Verlängerung so kurz ist dass man den Vielzahn schräg anfahren kann und erst dann die ganzen Verlängerungen aufstöpselt. Und ich saß auf dem Boden vor dem Radlauf, Beine unterm Auto, auf einer weichen Decke. So ging's am Besten.

Federbein
Federbein

Oha, hab's letztes beim Passat gemacht, da war Platz genug. Leider sind die Simmeringe am Diff des NBC (G4 Technik) meiner Gattin undicht, so dass mir dieses Abenteuer auch bald bevorsteht. Dann plane ich schon mal etwas mehr Zeit ein.

Zitat:

@Bassface19 schrieb am 22. Juli 2023 um 01:36:30 Uhr:


Antriebswelle rechts anschrauben ist ein scheiss.
Bin drunter gelegen und habe mit kurzer Ratsche und vielzahn wieder drangeschraubt, dazu die Manschette immer mit der hand nach innen gedrückt. Bis man alle schrauben überhaupt sauber angesetzt hat vergeht eine Ewigkeit, zum gegenhalten habe ich zwei schrauben in die Nabe und meinen riemenscheiben-gegenhalter gegen den Boden abgestützt.
Das eigentliche festziehen hat ewig gedauert weil man halt kaum Platz hat.
Das nächste mal würde ich so viele Verlängerungen nehmen bis ich das von außerhalb des radkastens machen kann, ich glaube so machen das auch die Werkstätten.

Entschuldige, hab Deine Zeilen erst jetzt gelesen.

Ja, so isses, und dass Du das von unten hingekriegt hast ist eine Riesenleistung. Das weiß Jeder der das gemacht/probiert hat. Und alles dauert und dauert und ist ein Gewurschtel, unglaublich. Aber okay, wir haben es geschafft, Jeder auf seine Art, und haben dabei wieder viel gelernt. Das Forum ist einfach super.

Sorry aber warum drückt ihr nicht einfach das Lager sauber auf die Fläche am Getriebe da ist doch außen eine Positive Phase dran das sie selbst fixierend ist und man einfach mit 3langen Verlängerungen von außen wieder anschrauben kann

Siehe Screenshot da erkennt man schön besagte Phase

.jpg

Zitat:

@Tom1182 schrieb am 23. Juli 2023 um 12:34:16 Uhr:


Sorry aber warum drückt ihr nicht einfach das Lager sauber auf die Fläche am Getriebe da ist doch außen eine Positive Phase dran das sie selbst fixierend ist und man einfach mit 3langen Verlängerungen von außen wieder anschrauben kann

Siehe Screenshot da erkennt man schön besagte Phase

Du hast offenbar eine andere Gelenkwelle. Bei mir hängt das getriebeseitige Teil runter und bleibt nicht im Getriebeanschluß hängen wenn wann es reinschiebt. Es fällt immer wieder raus, hängt dann schräg rum und so kriegt man nie und nimmer die Schrauben verschraubt. Auch nicht mit 3-fach-Verlängerung, glaub's nur.

Mühsam ernährt sich das Eichhörnchen .....
Kennt Jemand den Trick wie man diese sch..... Schelle um die Gelenkwellenmanschette kriegt ?
Sonst nehme ich einfach ne Rohrschelle.

Gelenkwellenschelle
Deine Antwort
Ähnliche Themen