Antriebswelle abgerissen!

Mercedes E-Klasse W124

Hallo Motor - Talker

Heute fuhr ich ganz entspannt auf einer Überlandstrasse. Da ich wegen einem Velofahrer die Fahrt verringern musste, wollte ich danach kräftig Beschleunigen, da schon wieder Gegenverkehr in Sicht war.

Kickdown - 2. Gang und dann hat es nur noch heftig geknallt, das rechte Hinterrad blockiert und schon stand ich eher ungünstig mitten auf der Strasse.
Eine halbe Stunde später war der Schaden auf dem Autolift gut ersichtlich: linke Antriebswelle gebrochen. Kostenpunkt Material rund 500€

Meine Frage: hat da eventuell das Getriebe einen Schaden genommen? Und soll ich gleich beide Wellen tauschen?

Paradoxerweise wollte ich gerade meinem Automech wieder einmal einen Besuch abstatten und blieb wenige km vor der Werkstätte liegen...

MfG

124er Kombi

51 Antworten

PS: äh... reiner Edelstahl?? na auf jedenfall was härteres 😁

Wenn die Welle nen cm breiter und aus Edelstahl wäre, trete ich einmal auf Kick-Down und sie wäre sofort durch.

Edelstahl hat nicht ansatzweise die Festigkeit dazu.

Jungs, die Welle ist schlicht weg abgerostet, punkt aus ende.

Die Welle ist ausrechend dimensioniert, aber durch Rost so sehr geschwächt dass sie abgeschert ist.

Ist genau wie ne durchgerostete Wagenheberaufnahme, irgendwann ist halt hin.

Wenn man jedes Teil was kaputt gehen könnte auf 50 Jahre auslegen würde, würde die Kiste nicht 40.000 Mark gekostet haben, sondern 150.000 Mark und statt 1,5 Tonnen 3 Tonnen wiegen...

Mfg, Mark

Wenn man jedes Teil was kaputt gehen könnte auf 50 Jahre auslegen würde, würde die Kiste nicht 40.000 Mark gekostet haben, sondern 150.000 Mark und statt 1,5 Tonnen 3 Tonnen wiegen...

Mfg, Mark schade eigentlich,dann wäre mein auto jetzt auch das dreifache wert 😁 und nach 3 tonnen würde ich mich gleich auch noch viel sicherer fühlen aber schieben würde ich ihn nicht mehr beim ausfall 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Mark-RE


Wenn man jedes Teil was kaputt gehen könnte auf 50 Jahre auslegen würde, würde die Kiste nicht 40.000 Mark gekostet haben, sondern 150.000 Mark...

Trotzdem wäre es günstiger, da dem höheren Preis ja auch eine erheblich höhere Nutzungsdauer gegenüberstehen würde.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Drahkke


Trotzdem wäre es günstiger, da dem höheren Preis ja auch eine erheblich höhere Nutzungsdauer gegenüberstehen würde.

der mark hat zu viel geld oder er würde auch solche pannen als selbstverständlich nehmen 😎 weil sein auto als neuwagen eh nur 40 000 mark gekostet hat 😁

In der Vergangenheit wurde oftmals solider gebaut. Man denke da nur mal an die Personenwagen von American LaFrance...

hast recht

-schon die alten römer -vermutlich eher junge sklaven- haben nach römerarchitekten-plänen brücken gebaut auf denen heute noch lkw's fahren können.

hier in berlin sind die von modernen architekten berechneten autobahn-brücken aus stahl-beton schon nach 10jahren nicht mehr belastungsssicher und müssen grundsaniert werden .

die zug-stähle brechen einfach weg -wegen korrosion. wer hätte das gedacht - als er über den stählen nur 2-5cm beton vorplante-das wusste doch niemand das faktisch ungeschützter stahl korrodiert.

aber wir haben ja auch keine sklaven -sondern nur leere kassen- irgendwas an unserem system muss falsch sein.

jason hat völlig recht -wenn u.a. die achsen doppelt so dick wären-wäre der arabischen ölwirtschaft -über den mehrverbrauch -auch mehr geholfen -und neuwagen eine lebensabend-anschaffung, die man sich bis zur rente vielleicht angespart haben könnte-wenn man denn arbeit bekommen hat.

bleibt auf dem teppich-verschleiß kurbelt die wirtschaft an. altbekanntes kapitalisten -wissen.

mike

aber mal im ernst -die achse des threaderstellers sieht schon recht angegammelt aus -nicht nur an der eigendlichen bruchstelle.
dort dürfte ein unerkannter lagerschaden schon lange an der stahl_oberfläche geknabbert haben.

ein mittel-bruch ,wie ihn jason beschreibt-spricht aber eher für einen materialermüdungsbruch-der nicht vorkommen sollte- selbst wenn -unterstellt- die achse nicht nur zuletzt extrem belastet worden sein dürfte.

materialermüdung ? ist ein faktum ,ist der bei den DC-achs-dimensionierungen aber korrekt meßbar ? -und damit planbar ?-das ist ja wohl jasons vorstellung. ich denke -nein.

Die Autos sind auf mindestens 8 Jahre und 300.000km ausgelegt.

Wenn dann mal irgendwann nach 12 oder 15 Jahren ne Achswelle abrostet, dann ist das denen bei DC egal, irgendwo ist feierabend und es kommt so selten vor, dass bei den Achswellen keine Änderung nötig ist.

Mfg, Mark

materialermüdung ? ist ein faktum ,ist der bei den DC-achs-dimensionierungen aber korrekt meßbar ? -und damit planbar ?-das ist ja wohl jasons vorstellung. ich denke -nein. aha,sowas lese ich zum ersten mal mit ,meßbar?

und das es dann planbar ist,bezweifle ich,aber was auch immer, ich frag mal nach beim benz und lass mir die andere seite überprüfen der welle ,die noch nicht gebrochen ist,oder gleich alle beide nochmals weil die andere antriebswelle die getauscht war, ist auch gebraucht,danke für die info!

gruss jason

jason

> ich frag mal nach beim benz und lass mir die andere seite überprüfen der welle ,die noch nicht gebrochen ist,oder gleich alle beide nochmals weil die andere antriebswelle die getauscht war, ist auch gebraucht<

lass dir aber vorher einen kosten- voranschlag machen !

sprich - vergiss es ,

für die überprüfungskosten bekämst du etliche neuwagen - nicht nur halbachsen.

geschätzt

mike

Zitat:

Original geschrieben von chauvi


jason

> ich frag mal nach beim benz und lass mir die andere seite überprüfen der welle ,die noch nicht gebrochen ist,oder gleich alle beide nochmals weil die andere antriebswelle die getauscht war, ist auch gebraucht<

lass dir aber vorher einen kosten- voranschlag machen !

sprich - vergiss es ,

für die überprüfungskosten bekämst du etliche neuwagen - nicht nur halbachsen.

geschätzt

mike

hatte bei mercedes nachgefragt wegen überprüfen von antriebswelle,ich kam mir am telefon vor wie ein neandertaler,auf meine frage bekamm ich eigentlich keine antwort!er oder mercedes wüsste auch nichts davon?

aber nach deiner antwort: für die überprüfungskosten bekämst du etliche neuwagen,weis ich mehr um was es geht

danke,gruss jason

Hallo Motor - Talker

Da muss ich mich aber zur Wehr setzen, denn

Zitat:

Original geschrieben von chauvi


aber mal im ernst -die achse des threaderstellers sieht schon recht angegammelt aus -nicht nur an der eigendlichen bruchstelle.
dort dürfte ein unerkannter lagerschaden schon lange an der stahl_oberfläche geknabbert haben.

kann ich nicht gelten lassen. Die Welle ist nur von einer hauchdünnen Schicht Flugrost überzogen. Der Rest sind Rückstände, die sich bei der nächsten Wagenwäsche gelöst hätten. Leider ist die Digicam nicht besonders gut, ansonsten hätte man dies deutlicher sehen können.

@ Mark:

Zitat:

Original geschrieben von Mark-RE


Wenn die Welle nen cm breiter und aus Edelstahl wäre, trete ich einmal auf Kick-Down und sie wäre sofort durch.

Edelstahl hat nicht ansatzweise die Festigkeit dazu.

Das stimmt so natürlich nicht. Unbehandelter Edelstahl wird sicher nicht als Antriebswelle verwendet. Vielmehr erfährt so ein Bauteil eine aufwendige Wärmebehandlung und wird somit ein hervorragendes Bauteil für wechselnde Torsionsbelastung.

MfG
124er Kombi

Zitat:

Original geschrieben von 124er Kombi


Hallo Motor - Talker

Da muss ich mich aber zur Wehr setzen, denn

kann ich nicht gelten lassen. Die Welle ist nur von einer hauchdünnen Schicht Flugrost überzogen. Der Rest sind Rückstände, die sich bei der nächsten Wagenwäsche gelöst hätten. Leider ist die Digicam nicht besonders gut, ansonsten hätte man dies deutlicher sehen können.

da stimme ich auch zu das das flugrost ist!wollts eigentlich vorher schon schreiben, ist mir dann daher das wort nicht eingefallen!

und das das material aus edelstahl ist kann ich auch nachvollziehen,aus was soll es dann bestehen!!!!!

das es behandelt ist,ist klar!
aber das hilft selber auch nicht weiter nachdem man die antriebswelle so dünn verbaut hat!

TITAN hätts sein sollen 😁

kann mir jemand etwas über die 500E antriebswelle erzählen,ausser das sie dicker ist?????
wäre das eine alternative???,zu lang zu kurz,passt nicht oder weisst das keiner???
frag schon zum zweiten mal!

gruss jason

Das Material ist ein Einsatzstahl. Der Einsatzstahl hat weniger als 0.2%Kohlenstoff. Erst ab 0,2%Kohlenstoff läßt sich ein Stahl härten. Deshalb wird ein Einsatzstahl im Glühofen z.B. mit Methanol aufgekohlt. Der Kohlenstoff diffundiert in den Rand der Welle, 3-4mm und der Kern bleibt weich, damit es eben zäh bleibt. Anschließend wird die Welle noch Angelassen, sprich Spannungsarmgeglüht.
Übrigens gibt es in der Werkstoffprüfung Dauerschwingversuche. Der Bruchbeständigkeit ist zeitabhängig. Der Bruch hat dann genau so eine Einschnürung wie auf den Bildern zu sehen war.

Gruß Valdi!

Zitat:

Original geschrieben von Valdi651


Das Material ist ein Einsatzstahl. Der Einsatzstahl hat weniger als 0.2%Kohlenstoff. Erst ab 0,2%Kohlenstoff läßt sich ein Stahl härten. Deshalb wird ein Einsatzstahl im Glühofen z.B. mit Methanol aufgekohlt. Der Kohlenstoff diffundiert in den Rand der Welle, 3-4mm und der Kern bleibt weich, damit es eben zäh bleibt. Anschließend wird die Welle noch Angelassen, sprich Spannungsarmgeglüht.
Übrigens gibt es in der Werkstoffprüfung Dauerschwingversuche. Der Bruchbeständigkeit ist zeitabhängig. Der Bruch hat dann genau so eine Einschnürung wie auf den Bildern zu sehen war.

Gruß Valdi!

was heisst das dann aug gut deutsch?????

war das eine spezialanfertigung???

sie ist gebrochen das ist fakt,fakt ist auch das es kein verschleissteil ist und nicht brechen sollte,aber wie soll den mercedes sonst geld verdienen,indem sie ein auto lenbenslang bauen!
wenn ich die neuen mercedes mit unseren w124 vergleiche sind unsere modelle ,sozusagen unzerstörbares autos!

ich hoffe es wird daher kein langer thread laut meiner meinung!

Deine Antwort
Ähnliche Themen